Название | Equus Lost? |
---|---|
Автор произведения | Francesco De Giorgio |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783840464942 |
Als Nächstes nehme ich alles vorsichtig von ihren Rücken und lege die Gegenstände auf den Boden, wo die Pferde alle, noch eingenommen von der angenehmen Erfahrung, beginnen, in einem inneren Zustand der Ruhe alle Materialien zu erkunden. Ich schließe mich ihnen an und ein paar Minuten später öffne ich das Tor und sie gehen alle gleich entspannt raus, um ein bisschen zu grasen.
Ich mache so einfache Dinge.
Tatsächlich werden Pferde zu hilflosen und reaktiven Tieren in einer Beziehung, in der sie nicht berücksichtigt werden. Wenn wir ihre Bedürfnisse erfüllen, ihr Potenzial entwickeln und ihre Lebensqualität verbessern wollen, müssen wir unseren Ansatz ändern. Statt sich ausschließlich auf ihr physisches Potenzial zu konzentrieren und darauf, wie man dieses nutzen kann (in Übereinstimmung mit der verzerrten Sichtweise, die der Mensch von Pferden hat, versucht er, sie schneller laufen und höher springen zu lassen, sie ihre Beine höher heben zu lassen, extrem lange Strecken zu traben usw.), müssen wir Möglichkeiten schaffen, dass Pferde ihr eigenes Leben und ihren Lebensraum erleben und verstehen können – bis hin zu den kleinsten Details – und Raum schaffen für einen interspeziesistischen Dialog.
Kognition ist natürlich
WAS IST KOGNITION?
Was versteht man unter Kognition in Bezug auf Pferde? Und was ist mit diesem Begriff im Allgemeinen gemeint?
Kognition ist zusammengefasst die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, das Gelernte anzuwenden, die eigenen Vorlieben aufgrund der eigenen Erfahrung zu ändern und mit der Außenwelt in Dialog zu treten, um eine subjektive Realität aufzubauen. Es ist sowohl die Art und Weise, wie die Welt wahrgenommen wird, als auch das Wissen, das aus dieser Wahrnehmung abgeleitet wird (d. h. mentale Repräsentationen der Welt). Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Problemlösung und Entscheidungsfindung sind Schlüsselelemente innerhalb der kognitiven Prozesse. Der Versuch, die geistigen Fähigkeiten von Tieren (einschließlich menschlicher Tiere) zu verstehen und zu erklären, führt häufig zu Diskussionen, da es mehrere sehr unterschiedliche Definitionen von Erkenntnis gibt, die sich darauf beziehen, wie Menschen, einschließlich Wissenschaftler, die Welt betrachten. Die anthropozentrische Sichtweise zum Beispiel stellt die menschliche Intelligenz und Erkenntnis an die Spitze einer Pyramide und tendiert dazu, die Fähigkeiten anderer Tiere mit denen menschlicher zu vergleichen. Das Fachgebiet Kognitive Ethologie hingegen betont den Wert verschiedener Erkenntnisformen, nicht hierarchisch oder nach einer besseren / schlechteren Perspektive, sondern in Bezug auf unterschiedliche evolutionäre Anpassungen, sowohl als Spezies als auch als Individuum. Nehmen wir ein Beispiel, um diese Unterschiede und ihre Folgen zu erklären: Der Gebrauch der Sprache und die Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen, sind Teil der für den Menschen typischen kognitiven Prozesse. Für viele ist es interessant, die Existenz dieser Prozesse auch bei Pferden zu verstehen (z. B. Zahlen, Symbole oder das Alphabet erkennen zu können) und die erhaltenen Ergebnisse dann als Beweis für die Intelligenz von Pferden zu verwenden.
Wenn wir einem Pferd jedoch das Zählen beibringen, bringen wir ihm oft einfach einen Trick bei (was durchaus auch bei wissenschaftlichen Studien vorkommt) und erstellen ein irreführendes Bild seiner wahren Fähigkeiten und seiner individuellen und artspezifischen Bedürfnisse. Wenn ein Ergebnis durch Belohnungen über Futter erzielt wird, reduzieren wir außerdem das Wesen des Tiers auf den Futtertrieb, da dieser den Fokus vom tatsächlichen Verständnis des Pferdes für einen Kontext ablenkt.
Ein Fohlen erkundet ein ihm noch unbekanntes Objekt.
Diese Schülerin analysiert einen Augenblick von persönlichem Wachstum durch die Pferde.
Das Erlernen des menschlichen Alphabets ist für ein Pferd nicht von Interesse. Es ist nur für den Menschen erfreulich, ein Pferd für eine solche Aufgabe auszubilden. Was für ein Pferd interessant ist, ist seine Umgebung zu verstehen, seine räumliche Vorstellung, die sozialen Dynamiken, Problemlösungen, oder Konfliktvermeidung (oder Post–Konflikt–Verhalten).
Ein Pferd braucht dafür keine Belohnung, denn eine Belohnung für exploratives Verhalten, das sowieso inneres Bedürfnis und Motivation ist, wäre ein Widerspruch in sich. Die aus dem explorativen Verhalten resultierende Zufriedenheit ist eine intrinsische. Sie gehört dem Pferd und wird durch die Möglichkeit, Information zu erarbeiten ausgelöst.
Der Versuch, Intelligenz zu beweisen, indem Verhaltensprognosen aus der menschlichen Welt erstellt werden, oder der Versuch, Fähigkeiten zu vergleichen, anstatt verschiedene kognitive Fähigkeiten zu verstehen, führt zu Verwirrung im Bewusstsein dessen, was tierische Kognition wirklich bedeutet. Es schafft auch Filter in unserer Fähigkeit, den inneren Wert eines bestimmten Tiers, eines Individuums zu erkennen.
KOGNITION DES PFERDES
In der Natur ist ein Pferd ein kognitives Tier, weil das Leben in freier Wildbahn die kognitiven Fähigkeiten bewahrt. Die Wahrnehmung von Pferden wurde auch durch den Evolutionsprozess geprägt, sowohl durch Umweltherausforderungen als auch durch die komplexe soziale Dynamik der Pferde. Tatsächlich hat jede Spezies und jedes Individuum innerhalb dieser Spezies ihre eigenen kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten. Fledermäuse und Spinnen haben zum Beispiel eine speziell entwickelte räumliche Wahrnehmung, die es ihnen ermöglicht, in ihrer Umgebung zu navigieren und zu jagen. In Animal Cognition in Nature (1998) geben Balda, Kamil und Peppenberg an:
Wir haben die Theorie, dass Tiere einfache Wesen sind, die nur auf Reize reagieren, passiv lernen und Konditionierungsprogrammen mechanisch folgen können, längst aufgegeben.
Calisto und Francesco entdecken gemeinsam ein Halfter.
Leider hat sich dieses Konzept in der heutigen Gesellschaft in Bezug auf Pferde und Pferdeartige noch nicht durchgesetzt. Denken Sie zum Beispiel an Situationen wie die, dass ein Pferd in einen neuen Lebensraum umzieht. Von vielen Pferden wird erwartet, dass sie sich sofort anpassen, ohne ihnen die Möglichkeit zu geben oder Möglichkeiten zu schaffen, diese neue Umgebung zu erkunden und kennenzulernen. Obwohl neue Orte voller Informationen für Pferde sind, sehen wir diese Elemente nicht als Lernmöglichkeiten. Aufgrund der Ablehnung dieses Dialogprozesses durch den Menschen leben viele Pferde in einer verschwommenen Realität voller Situationen und Beziehungen, an die sie sich gewöhnen, die sie aber nicht wirklich und vollständig verstehen können. Sogar der Sattel ist für die meisten Pferde ein unbekanntes Objekt.
Wir müssen nicht nur das Erkundungs-Bedürfnis des Pferdes anerkennen – etwa eine neue Umgebung –, sondern uns auch klarmachen, dass der Prozess der Informationsbeschaffung ganz dem Pferd gehört. Es kommt jedoch häufig vor, dass wir keine praktischen Ergebnisse sehen oder keinen konkreten Beweis für diesen Akquisitionsprozess haben, da eines der Merkmale des kognitiven Lernens die Latenz ist. Das Ergebnis des kognitiven Prozesses ist nicht immer unmittelbar erkennbar: Was verarbeitet wurde, kann später verwendet werden, und eventuell auch nur, wenn die Umstände dies erfordern. Selbst wenn es nicht möglich ist, die Ergebnisse dieses Ausarbeitungsprozesses sofort zu überprüfen, können wir Raum für Lernprozesse schaffen.
Dies ist ein Problem, das auch andere Tiere betrifft. Denk an eine Katze, die zum ersten Mal nach draußen geht. Zuerst sitzt sie an der Tür, auf der Schwelle zwischen ihrer sicheren Umgebung und dem Unbekannten, und nimmt sich Zeit, die Situation zu beobachten und sich ein Bild davon zu machen. Der menschliche Begleiter ist oft ungeduldig, weil er eine Handlung und ein Ergebnis sehen möchte. Er unterbricht deshalb diesen