Название | Achtsames Selbstmitgefühl unterrichten |
---|---|
Автор произведения | Кристин Нефф |
Жанр | Зарубежная психология |
Серия | |
Издательство | Зарубежная психология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867813242 |
Vor dem Test wiesen die Teilnehmenden der beiden Gruppen bei keinem dieser Werte Unterschiede auf. Nach dem Test zeigte sich bei den Teilnehmenden der MSC-Gruppe jedoch ein signifikanter Anstieg des Selbstmitgefühls-Levels (43 Prozent) im Vergleich zur Kontrollgruppe (mit einer großen Effektstärke). Bei den MSC-Teilnehmenden zeigten sich auch signifikant deutlichere Steigerungen der Achtsamkeit, des Mitgefühls für andere und der Lebenszufriedenheit sowie ein deutlicherer Rückgang von Depressionen, Ängsten, Stress und emotionalem Vermeidungsverhalten.
Beachten Sie, dass beim Glücksempfinden und der sozialen Verbundenheit keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt wurden. Als wir die Ergebnisse genauer untersuchten, stellten wir jedoch fest, dass diese nicht vorhandenen Gruppenunterschiede darauf zurückzuführen waren, dass auch bei der Wartelistenkontrollgruppe Verbesserungen beobachtet wurden. Während die Werte der MSC-Teilnehmenden bei allen gemessenen Items nach dem Test höher waren als vor dem Test, stiegen die Selbstmitgefühls-Levels, die Achtsamkeit, das Glücksempfinden und die soziale Verbundenheit bei der Kontrollgruppe ebenfalls deutlich an. Das erklärt, warum die Zuwächse an Glücksempfinden und sozialer Verbundenheit der MSC-Teilnehmenden nicht wesentlich größer waren als die der Kontrollgruppe. Doch es bleibt die Frage: Wieso verbesserten sich die Ergebnisse bei der Kontrollgruppe?
Um der Sache weiter auf den Grund zu gehen, kontaktierten wir Teilnehmende der Kontrollgruppe nach Abschluss der Studie, um uns zu erkundigen, ob sie während des Studienzeitraums an bestimmten Aktivitäten zur Steigerung ihres Selbstmitgefühls teilgenommen hatten. Insbesondere fragten wir, ob sie Bücher über Selbstmitgefühl (zum Beispiel Germer, 2009; Neff, 2011a) gelesen oder Internetseiten besucht hätten, die diesbezügliche Informationen und downloadbare Meditationen für Selbstmitgefühl anbieten. Wir fragten auch, ob sie versucht hätten, mehr Selbstmitgefühl in ihren Alltag zu bringen. Fast alle Kontrollgruppenteilnehmer antworteten. 50 Prozent gaben an, Bücher gelesen oder Online-Angebote wahrgenommen zu haben, und 77 Prozent sagten, sie hätten bewusst versucht, Selbstmitgefühl im Alltag zu praktizieren. Das bestärkt uns in unserem Vertrauen in die Studienergebnisse, weil die Teilnehmenden der Wartelistenkontrollgruppe relativ aktiv versucht hatten, ihren Selbstmitgefühls-Level zu erhöhen, was vergleichbare Zuwächse wie in der Interventionsgruppe zu erklären hilft.
Im Hinblick auf längerfristige Veränderungen beim Selbstmitgefühl stellten wir fest, dass die Scores der MSC-Teilnehmenden von der Voruntersuchung bis zur dritten Programmwoche anstiegen, dann noch einmal von Woche drei bis Woche sechs, aber nicht signifikant von Woche sechs bis nach Abschluss des Programms. Darüber hinaus zeigten sich keine Veränderungen im Selbstmitgefühl, als die MCS-Gruppe sechs Monate später untersucht wurde (92 Prozent der Teilnehmer der Interventionsgruppe nahmen am Follow-up teil) und ein Jahr später (hier nahmen nur noch 56 Prozent am Follow-up teil). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die im MSC-Programm vermittelten Selbstmitgefühls-Skills allmählich erlernt werden, aber dass sie, sobald sie verinnerlicht wurden, relativ stabil bleiben.
Wir fragten die Teilnehmenden auch, wie oft sie pro Woche eine formale Meditation praktizierten oder wie oft sie informelle Selbstmitgefühlstechniken im Alltag anwandten. Die Häufigkeit, mit der Selbstmitgefühl praktiziert wurde, war ein Prädiktor für das Ausmaß der Zunahme des Selbstmitgefühls der Teilnehmenden. Dabei gab es keinen Unterschied zwischen formeller und informeller Praxis. (Die Bedeutung der informellen Praxis wurde durch Untersuchungen über Achtsamkeitstraining bestätigt [Elwafi, Witkiewitz, Mallik, Thornhill und Brewer, 2013].) Insgesamt weisen unsere Forschungsergebnisse darauf hin, dass Selbstmitgefühl eine erlernbare Fähigkeit ist, die man als »dosisabhängig« bezeichnen könnte. Das heißt, je öfter man es praktiziert, desto mehr verinnerlicht man es.
In einer anderen Studie war die Zunahme des Selbstmitgefühls auch beim Follow-up nach sechs Monaten und nach einem Jahr stabil. Tatsächlich stieg die Lebenszufriedenheit vom Zeitpunkt des Programmabschlusses bis zum Follow-up nach zwölf Monaten, was darauf hinweist, dass die fortgesetzte Praxis des Selbstmitgefühls die Lebensqualität der Teilnehmenden im Laufe der Zeit weiter verbessern kann. Weil es aber bei der Nachbeobachtung im Zeitraum zwischen sechs und zwölf Monaten zu einem Schwund der Follow-up-Teilnehmerinnen kam, sollten diese Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden, da diejenigen, die mit ihrem Leben am zufriedensten waren, möglicherweise auch am ehesten die Follow-up-Fragebögen ausfüllten.
Die Aussagekraft der Studie wurde durch das Fehlen einer aktiven Kontrollgruppe weiter eingeschränkt – ein Manko, das in zukünftigen Forschungen behoben werden muss. Außerdem können wir angesichts der Tatsache, dass die meisten Teilnehmenden bereits Erfahrungen mit Achtsamkeitsmeditation hatten, nicht sicher wissen, ob die während des Programms gelehrten Praktiken nur für diejenigen wirksam waren, die bereits wussten, wie man meditiert. Auf der anderen Seite weist die Tatsache, dass sich das Wohlbefinden der MSC-Teilnehmerinnen verbesserte, obwohl die meisten von ihnen Meditationserfahrung hatten, darauf hin, dass MSC über die Meditation hinaus weitere greifbare positive Effekte hat.
Eine zweite randomisierte, kontrollierte Studie über MSC wurde von Fries et al. (2016) durchgeführt. Die Studie umfasste 63 Teilnehmende (68 Prozent weiblich, Durchschnittsalter = 42,87 Jahre), die an Typ-1- oder Typ-2-Diabetes litten. Man verglich die Ergebnisse der Teilnehmenden, die nach dem Zufallsprinzip entweder dem MSC-Programm (n = 32) oder einer Wartelistenkontrollgruppe (n = 31) zugeordnet worden waren. Zu Beginn des Programms, nach Abschluss des Programms und bei einem Follow-up drei Monate später wurden der Selbstmitgefühls-Level, die Intensität der depressiven Symptome, die diabetesspezifischen Symptome und die Blutzuckerwerte (angezeigt durch die HbA1c-Werte zu den drei Zeitpunkten) gemessen.
Bei keinem dieser Werte gab es bei Studienbeginn Unterschiede zwischen den Gruppen. Beim Follow-up nach drei Monaten zeigten die MSC-Teilnehmenden jedoch eine deutlich höhere Zunahme des Selbstmitgefühls (27 Prozent) und eine Abnahme der Depressionen und Diabetesbeschwerden im Vergleich zur Kontrollgruppe. MSC-Teilnehmende wiesen außerdem im Durchschnitt einen klinisch und statistisch signifikanten Rückgang von HbA1c-Werten zwischen dem Ausgangswert und dem Follow-up-Wert nach drei Monaten auf. Bei der Wartelistenkontrollgruppe zeigten sich insgesamt keine Veränderungen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass das Erlernen von Selbstfreundlichkeit (anstatt harte Selbstkritik zu üben) sowohl emotionale als auch metabolische Vorteile bei Diabetespatienten haben kann.
Die Auswirkungen von MSC auf Pflegepersonal wurde ebenfalls untersucht. Delaney (2018) führte eine kleine Mixed-Methods-Pilotstudie über die Effekte von MSC auf Burn-out, Erschöpfung und Resilienz bei Krankenschwestern durch. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass Selbstmitgefühl (24 Prozent), Achtsamkeit, Resilienz und Mitgefühlszufriedenheit durch das Training zunahmen, während sekundärer traumatischer Stress und Burn-out abnahmen. Die Ergebnisse wurden durch die gesammelten qualitativen Daten gestützt: Krankenschwestern gaben an, dass das Training ihnen half, ihre Aufgaben zu bewältigen, Selbstkritik reduzierte und positive psychische Zustände förderte.
Und es scheint, dass die positiven Auswirkungen von MSC nicht auf westliche Kulturen beschränkt sind. Eine MSC-Pilotstudie mit 44 Gemeindeschwestern (Durchschnittsalter = 36,6 Jahre) wurde in Beijing durchgeführt (Finlay-Jones, Xie, Huang, Ma und Guo, 2018). Die Teilnehmerinnen wurden gebeten, kurz vor und nach dem Programm sowie nach drei Monaten eine Reihe von Selbstbeurteilungsbögen auszufüllen. Beobachtet wurden im Laufe des Programms signifikante Verbesserungen im Hinblick auf mehr Selbstmitgefühl (43 Prozent), Mitgefühl für andere und Achtsamkeit sowie ein Rückgang von Gedankenkreisen, der Angst vor Selbstmitgefühl, maladaptivem Perfektionismus, Depressionen, Angststörungen und Stress mit großen Effektstärken. Die meisten dieser Verbesserungen wurden über den Follow-up-Zeitraum von drei Monaten aufrechterhalten.