Der Pascha aus Urnäsch. Abdullah Dur

Читать онлайн.
Название Der Pascha aus Urnäsch
Автор произведения Abdullah Dur
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783858302588



Скачать книгу

Die Familie Kurt hat mit Zins und Zinseszins zweihundertfünfzig Gulden Schulden bei mir. Ich könnte mir vorstellen, dass du vielleicht ein bisschen Geld mitgebracht hast, oder täusche ich mich etwa?»

      Ueli wusste nicht, was er sagen sollte, und wurde rot im Gesicht. In einem plötzlichen Impuls leerte er den Inhalt seines Rucksacks auf den Ladentisch. Die Kuhfigürchen fielen heraus. «Das habe ich Euch mitgebracht. Ich schenke sie Euch.»

      Dörig nahm eines der Figürchen in die Hand, strich mit den Fingerspitzen darüber und sah sie aufmerksam an: «Die sind sehr schön. Ich danke dir sehr. Ich freue mich, dass du von Urnäsch extra hierhergekommen bist, um sie mir zu bringen. Du hast die Figuren sehr schön bemalt. Hast du auch die kleinen Schellen selbst gemacht, die ihnen um den Hals hängen?»

      «Ja, die Schellen habe ich aus Blech geschnitten und die Halsbänder aus Lederresten.»

      «Man kann dazu nichts anderes sagen als sehr schön. Aber wie ich dir vorhin schon sagte, der Schatz muss erst entdeckt werden … Du hast die Gespräche der Bauern mit angehört. Jede Arbeit braucht auch etwas Kreativität. Wenn ich mit meiner Molke Geld verdienen kann, kannst du das auch mit deinen Kuhfiguren. Aber du musst lernen, deine Fähigkeiten zu vermarkten. Heutzutage reicht es nicht, einfach zu produzieren, du musst den besten Weg der Vermarktung finden. Die Leute hier verkaufen den Gästen alles. Das musst du auch versuchen. Warum probierst du nicht, den Feriengästen deine Skulptürchen zu verkaufen? Damit könntest du Geld verdienen. Hör zu, ich weiss, dass du nicht hergekommen bist, um mir diese Figürchen zu bringen. Ich kann dir nur zehn Gulden geben. Ihr habt bei mir keinen Kredit mehr. Damit sind die Schulden der Familie Kurt auf zweihundertsechzig Gulden angewachsen. Von den zehn Gulden, die ich dir gebe, nehme ich keinen Zins. Aber sag deinem Vater, dass ihr bis August mindestens die Hälfte eurer Schulden bezahlen müsst. Normalerweise leihe ich niemandem ausserhalb Appenzells Geld. Der einzige Grund, warum ich euch Geld gegeben habe, war dein Grossvater, aber der ist tot. Eure Zahlungsmoral wird zeigen, wie ich in Zukunft mit euch umgehe.»

      Herr Dörig nahm ein braunes Heft aus dem Schrank, liess Ueli unterschreiben und zählte die zehn Gulden auf den Tisch. Dann stieg er stampfend die Treppe nach oben.

      Ueli Kurt verliess den Laden. Er war gerade ein paar Schritte weit gekommen, da hörte er hinter sich Hammerschläge. Herr Dörig nagelte unter sein Werbeschild für den Appenzeller Käse ein weiteres Schild mit der Aufschrift: «Export nach Deutschland und Frankreich».

      Ueli ging sofort zur nächsten Bäckerei, um einen riesengrossen Laib Brot zu kaufen. Dann kaufte er einen Schleckstängel für Maria und machte sich auf den Heimweg. Schon auf dem Weg ass er gierig ein Stück des Brots.

      Die langen Wintermonate brachte Ueli überwiegend damit zu, Holzlöffel, Teller, Schemel und Wiegen anzufertigen. Mit den zehn Gulden von Herrn Dörig und kleinen Schreinerarbeiten im Dorf kam die Familie mit Müh und Not über den Winter.

      An einem sonnigen Samstag in der ersten Maiwoche machten er und Rösli sich mit Maria auf dem Rücken auf den Weg nach Appenzell, denn sie wussten, dass an diesem Tag Markt war. Ueli hatte Rösli von der Kaufwut der Feriengäste berichtet. Rösli schleppte alles mit, was die weiblichen Familienmitglieder den Winter über an Handarbeiten angefertigt hatten: gestrickte Wollstrümpfe und gehäkelte Spitzen, die vielfältigsten Trockenblumen und Kräuter. Ueli hatte sich mit Kuhfigürchen bepackt, mit hölzernen Küchengeräten und allem, was er tragen konnte.

      Um auf dem Markt einen guten Platz zu ergattern, waren sie im Morgengrauen zu Hause aufgebrochen. Sie breiteten ihre Ware auf dem Boden aus. Aber später Angekommene scheuchten sie fort: Das sei ihr Stammplatz. Ueli und Rösli mussten sechs Mal umziehen. Auf dem Markt duldete man Leute aus anderen Ortschaften nur ungern. «Da kommt ihr von Urnäsch bis hierher, um den Platz auf unserem Markt zu belegen! Das hier ist nicht euer Land. Sammelt euren Mist sofort ein und verschwindet, sonst werfe ich euch mit eurem Plunder in den Bach!» Sogar solche Drohungen bekamen sie zu hören.

      Dass Ueli daraufhin still ihre Waren einpackte, versetzte Rösli in Rage: «Was bist du nur für ein Kerl! Warum zeigst du dieser Drecksau nicht die Zähne? Wenn du so lammfromm bist, wenden sich die hier nur noch mehr gegen uns. Das ist auch unser Land, wir haben das Recht, hier unsere Ware anzubieten.»

      Ueli sah seine Frau lange an. «Soll ich mich etwa um einen Platz auf dem Markt prügeln? Hast du vergessen, dass sie erst letzte Woche jemanden wegen eines Huhns umgebracht haben?»

      Sie legten noch einmal ihre Ware aus. Nach jedem Umzug robbte Maria auf den Knien, um die Kuhfigürchen wieder aufzustellen.

      Bis zum Mittag kam fast niemand zu ihnen. Nur ein schlauer alter Bauer feilschte lange, um die Wiege und die Schemel für einen Spottpreis zu erstehen. Wäre es nach Ueli gegangen, hätte er schon längst verkauft, doch Rösli versuchte, dem alten Bauern schreiend klarzumachen, dass sie für den von ihm gebotenen Preis nicht verkauften. Ueli setzte sich hin, nahm Maria auf den Schoss und beobachtete seine Frau. Er hatte längst gemerkt, dass das Verkaufen nichts für ihn war.

      Nachmittags betrachtete ein gut gekleideter Herr ihre Auslage eingehend. Die Holzfigürchen nahm er einzeln in die Hand. Er setzte sich auf den Holzschemel und betastete die Schnitzereien darauf. Dann fragte er: «Das ist sehr schön gearbeitet. Hast du das gemacht?»

      Ueli nickte mit einem müden Lächeln.

      «Gut, alles das ist schön, aber schwer zu verkaufen. Hier kauft keiner so etwas. Höchstens die Feriengäste. Habt ihr Fremdsprachenkenntnisse?»

      Er blickte Rösli an, als er das sagte.

      Rösli war verwirrt. Mit einer flinken Handbewegung fuhr sie durch die Socken und Spitzen: «Das nicht, aber ich habe Strümpfe und Spitzen.»

      Der Mann lachte lange über Röslis Naivität. Dann wandte er sich an Ueli: «Sprecht ihr Englisch oder Französisch?»

      «Nein.»

      «Dann ist es sehr schwer, den Fremden etwas zu verkaufen. Ihr könnt ihnen ja noch nicht einmal klarmachen, wie viel ihr dafür haben wollt. Ich will euch einen Gefallen tun. Ihr habt ein kleines Kind, das ist müde. Plagt euch hier nicht länger. Überlasst das ganze Zeug mir, ich gebe euch fünf Gulden dafür. Einverstanden? Ich gebe euch das Geld bar auf die Hand. Und seid euch darüber im Klaren, dass ihr hier von niemandem einen so guten Preis bekommen werdet.»

      Rösli mischte sich sofort ein: «Das ist zu wenig, mein Herr. Die Waren hier sind mindestens fünfzig Gulden wert. Allein für diese Handarbeiten haben wir Frauen zu fünft den ganzen Winter gearbeitet.»

      «Zu wenig? Ja, hast du denn vor gar nichts Respekt? Hast du überhaupt schon einmal fünf Gulden auf einem Haufen beisammen gesehen? Junger Herr, warum lässt du mich mit einer Frau verhandeln? Sag etwas dazu!»

      «Meine Frau hat Recht, ihr müsst mehr bieten.»

      «Na gut, gut, ich gebe euch zehn.» Er griff sofort in die Tasche und drückte Ueli zehn Gulden in die Hand. Starr vor Staunen sah Ueli seine Frau an. Rösli nickte kaum merklich mit dem Kopf. Der gut gekleidete Herr packte in Windeseile alles in einen Sack und verschwand.

      Ueli band sich das Kind auf den Rücken, dann gingen sie zum Einkaufen ins Dorf. Zu Hause gab es weder Mehl noch Salz mehr.

      Unterwegs meinte Rösli: «Wir haben das alles sehr billig verkauft, aber wenigstens brauchen wir es nicht wieder zurückzuschleppen. Verkaufen ist keine schlechte Sache. Das können wir öfter machen.»

      «Für mich ist das nichts», murmelte Ueli.

      «Schau mal, wenn wir schon Geld haben – wollen wir ein bisschen Fleisch kaufen? Ich habe lange keins mehr gegessen. Ich koche euch einen schönen, fetten Schmorbraten. Das ausgelassene Fett tunken wir mit Brot auf. Das wird Maria schmecken.»

      «Ja, das wäre gut. Mir steigt der Duft jetzt schon in die Nase.» Ueli war einverstanden.

      Die Taschen mit Mehl, Zucker, Salz, Fleisch und einem riesigen Laib Brot gefüllt, machten sie sich auf den Rückweg. Das Klimpern der Münzen in ihrem Beutel und der Gedanke an den fetten Braten, der am Abend in die Röhre geschoben würde, machte sie richtig glücklich. Ueli fing an,