Wörterbuch der Soziologie. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Wörterbuch der Soziologie
Автор произведения Группа авторов
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783846385661



Скачать книгу

Funktion der Religion, 1915), Parsons (1977) und in neuerer Zeit Luhmann (1984, 1997). Problematisch daran ist, aristotelisch gesprochen, Zweckursachen heranzuziehen, wo Wirkursachen gefragt sind: der Funktionalismus erklärt, warum eine soziale Institution ein Problem löst, kann aber nicht erklären, wie diese Institution entstanden ist. Ein weiteres Problem, das der Funktionalismus mit dem Strukturalismus teilt, ist seine Zeitlosigkeit. In gewisser Weise das Kind mit dem Bade ausschüttend, wurde der zielgerichtete Zeitpfeil nicht durch weniger teleologische Entwicklungsmodelle, sondern durch eine Wiederkehr des Immergleichen ersetzt, die am ehesten der aristotelischen Formursache entspricht (Bischof 1985, 2008). Das Hauptproblem in der Rezeption des Evolutionskonzepts in der Soziologie sind seine Gleichsetzung bzw. fehlende Abgrenzung von a) Entwicklung durch die Konfundierung von Phylo- und Ontogenese (Parsons 1977; s. auch das Autopoiese-Konzept von Luhmann 1983) und von b) Geschichte und somit von schlichtem historischen Wandel (Schmid 1998; Wortmann 2010). Diese fehlende Differenzierung zeigt sich auch bei der Beschreibung externer Einflussgrößen auf das Sozialverhalten; eine adäquate Umwelttheorie, die etwa Adaptationsleistungen auf der phylogenetischen (Selektion), ontogenetischen (Alimentation) und aktualgenetischen Ebene (Stimulation) zu unterscheiden vermag (Bischof 2008; Chasiotis 2010), ist schlichtweg nicht vorhanden.

      Als Fazit ist Wortmanns Diktum (2010) somit zuzustimmen, dass es sich bei der Evolutionstheorie des Sozialen immer noch nur um ein, wenn auch vielversprechendes, Desideratum handelt. Laut Mayr (1984, 2003) bestand bis zum Beginn des 21. Jh.s das größte Hindernis auf dem Weg zu einer hinreichenden Wissenschaftsphilosophie darin, den Unterschied zwischen einer physikalistischen und biologischen Auffassung von Evolution nicht herausgearbeitet zu haben. So wäre der Versuch einer essentiellen Typologie menschlicher Gesellschaften laut Mayr (1984, 2003) physikalistisch. Diese auf Pythagoras und Platon zurückgehende Denkweise, deren ungünstige Einflüsse auf die abendländische Philosophie (Mayr 1991), vor allem auf die biologische (Mayr 1984), aber auch auf die psychologische Gedankenwelt (Bischof 2008) noch nicht gänzlich überwunden sind, geht davon aus, dass es in der[114] Wissenschaft darum geht, den zugrunde liegenden unveränderlichen »Typus«, die »Idee« oder »Essenz« eines veränderlichen Phänomens zu identifizieren (Chasiotis 2010, 2011b). Evolutionistische Theorien in der Soziologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in typisch essentialistisch-physikalistischer Weise entweder alle Individuen als identisch, austauschbar und somit ignorierbar ansehen oder keine befriedigende Verhaltenstheorie für Individuen aufweisen (Wortmann 2010). Was Darwin jedoch im Wirken der artenschaffenden Evolution erkannt hat, ist das »Populationsdenken«, d. h. die Art nicht als zu erhaltenden Typus, sondern als variable Population zu betrachten. Damit postulierte er, die historisierte Einzigartigkeit der Individuen als Grundlage der Wissenschaft des Lebens zu betrachten. Dies ist ein Vermächtnis, dessen Implikationen immer noch erst in Ansätzen eingelöst worden sind.

      Literatur

      Aunger Robert, 2007: Memes; in: Dunbar, Robin; Barrett, Louise (eds.): Oxford Handbook of Evolutionary Psychology, Oxford, UK, 599–604. – Berry, John W. et al., 2011: Cross-cultural psychology. Research and applications, 3rd ed., Cambridge, UK. – Bischof, Norbert, 1985: Das Rätsel Ödipus, München. – Ders., 2008: Psychologie, München. – Boyd, Robert; Richerson, Peter J., 1985: Culture and the evolutionary process, Chicago. – Dies., 2005: The origin and evolution of cultures, New York. – Brown, Gillian et al., 2011: Evolutionary accounts of human behavioral diversity. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 366, 313–324. – Campbell, Donald, 1970: Natural Selection as an epistemological model; in: Naroll, Raoul; Cohen, Ronald (eds.), A handbook of method in cultural anthropology, NY, 51–85. – Chasiotis, Athanasios, 2007: Evolutionstheoretische Ansätze im Kulturvergleich; in: Trommsdorff, Gisela; Kornadt, Hans-Joachim (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie, Band I, Göttingen, 179–219. – Ders., 2010: Developmental Psychology without dualistic illusions; in: Frey, Ulrich J. et al. (eds.): Homo novus – A human without illusions, Berlin, 147–160. – Ders., 2011a: Evolution and culture. Online Readings in Psychology and Culture, Unit 9. Retrieved from http://scholarworks.gvsu.edu/orpc/vol9/iss1/1, 1–15. – Ders., 2011b: An epigenetic view on culture. What evolutionary developmental psychology has to offer for cross-cultural psychology; in: van de Vijver, Fons J. R. et al. (eds.): Fundamental questions in Cross-Cultural Psychology, Cambridge, 376–404. – Darwin, Charles, 1844: Essay. The foundations of the origin of species by Charles Darwin, Cambridge, UK (zuerst veröffentlicht von F. Darwin, 1909). – Ders., 1881: The formation of vegetable mould through the action of worms, with observations on their habits, London. – Dawkins, Richard, 1976: The selfish gene, Oxford, UK. – Ders., 1982: The extended phenotype, Oxford, UK. – Durkheim, Emile, 1915: The elementary forms of religious life, London. – Mayr, Ernst, 1984: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin. – Ders., 2003: Das ist Evolution, München. – Lamarck, Jean-Baptiste, 1909: Zoologische Philosophie, Leipzig (1809). – Lamba, Shakti; Mace, Ruth, 2011: Demography and ecology drive variation in cooperation across human populations. Proceedings of the National Academy of Science, Early edition. Doi: 10..1073/pnas.1105186108. – Luhmann, Niklas, 1983: Evolution – kein Menschenbild; in: Riedl, Rupert; Kreuzer, Franz (Hg.), Evolution und Menschenbild, Hamburg, 193–205. – Ders., 1984: Soziale Systeme, Frankfurt a. M. – Ders., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M. – Odling-Smee, F. John et al., 2003: Niche construction: The neglected process in evolution, Princeton. – Osborn, Henry F., 1894: From the Greeks to Darwin, NY. – Parsons, Talcott, 1977: Social systems and the evolution of action theory, NY. – Schmid, Michael, 1998: Soziologische Evolutionstheorien; in: Preyer, Gerhard (Hg.), Strukturelle Evolution und das Weltsystem, Frankfurt a. M., 387–411. – Spencer, Herbert, 1862: First principles, London. – Tinbergen, Nikolaas, 1963: On aims and methods of ethology; in: Zeitschrift für Tierpsychologie 20, 410–433. – Wallace, Alfred, 1958: On the tendency of varieties to depart indefinitely from the original type; in: Journal of the Proceedings of the Linnean Society (Zoology) 3, 53–62. – Wortmann, Hendrik, 2010: Zum Desiderat einer Evolutionstheorie des Sozialen, Konstanz.

       Athanasios Chasiotis

      Das Experiment (lateinisch: experimentum für »Versuch«, »Probe«; engl. experiment) ist eine methodisch kontrollierte Vorgehensweise, die in allen empirischen Wissenschaftsdisziplinen eingesetzt wird, um aus Theorien abgeleitete Kausalhypothesen (»T bewirkt Y«) zu überprüfen. In einem Experiment liegt eine Situation vor, in der die unabhängige Variable (T), also die vermutete Ursache eines Phänomens, systematisch variiert wird und Veränderungen der abhängigen Variablen (Y) gemessen werden. Zu einem idealen experimentellen Versuchsaufbau gehören im einfachsten Fall drei Elemente: die Aufteilung in eine Experimental- (oder engl. Treatment-) Gruppe und eine Kontrollgruppe, die zufällige Aufteilung der Versuchsobjekte des Experiments auf diese beide Gruppen (sog. Randomisierung) und das[115] kontrollierte Setzen des Treatments, also die Manipulation durch die Versuchsleiter. Ronald A. Fisher (1935) hat in seiner Abhandlung »The Design of Experiments« die wesentliche Grundlage für die statistische Behandlung von experimentell erhobenen Daten geschaffen. Wenn die genannten drei Voraussetzungen erfüllt sind, können, je nach Anzahl der Versuche bzw. Versuchspersonen, durch die Wahrscheinlichkeitstheorie abgesicherte Schlüsse gezogen werden.

      Experimentelle Designs

      Experimentelle Studien werden vor allem in den Naturwissenschaften, sehr häufig in der Psychologie und seltener in den empirischen Sozialwissenschaften eingesetzt. In den letzten Jahren hat sich das Experiment jedoch in der verhaltenswissenschaftlichen Ökonomik (behaviorial economics) als Methodik zur Datengenerierung verbreitet (Fehr/Gintis 2007). In der Soziologie werden experimentelle Designs vergleichsweise selten verwendet. Ein von Soziologen durchgeführtes Experiment stellt zum Beispiel die Studie von M. Salganik, P. Dodd und D. Watts (2006) dar, in der Ungleichheit und die Prognostizierbarkeit von Erfolg auf Märkten für kulturelle Güter untersucht wurden. Die Teilnehmer dieses Experiments sollten Musikdownloads unbekannter Bands bewerten, entweder mit (Treatmentgruppe) oder ohne Information (Kontrollgruppe) über die Bewertungen anderer. Ein wichtiges Ergebnis des Experiments war, dass vorhandene Information über Präferenzen anderer die Ungleichheit des Erfolgs deutlich erhöht. Der Vorzug eines methodisch kontrollierten Experiments gegenüber