Politische Ideengeschichte. Ralph Weber

Читать онлайн.
Название Politische Ideengeschichte
Автор произведения Ralph Weber
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783846341742



Скачать книгу

Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges’ Drei Urnen

       1. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes

       2. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen

       3. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks

       3.1 Textaneignung und Interpretationsbedürftigkeit

       3.2 Autoridentifizierung und Werkaneignung

       3.3 Werkimmanente Interpretation durch Herstellung von Bezügen

       4. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes

       Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens

       1. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes

       2. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss’ Verfolgung und die Kunst des Schreibens

       3. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens

       3.1 Der Text im Wortsinn

       3.2 Hinweise auf die Existenz einer esoterischen Lehre

       3.3 Adressaten und Inhalt der esoterischen Botschaft

       4. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes

       Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks

       1. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes

       2. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks

       3. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus?

       3.1 Der Kontext: Der politische Diskurs im postrevolutionären Mexiko der 1920er und 1930er Jahre

       3.2 Der Text: Das Epos des mexikanischen Volks

       3.3 Der Sprechakt: Das Plädoyer für einen aztekischen Sozialismus?

       4. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes

       Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu

       1. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes

       1.1 Gadamer

       1.2 Ricoeur

       1.3 Angewandte Hermeneutik?

       2. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu

       2.1 Zu Huangs ideengeschichtlicher Bedeutung

       2.2 Vorverständnisse des Mingyi daifang lu vor der Lektüre

       3. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 – Über den Herrscher

       3.1 Strukturelle Erklärung

       3.2 Interpretation

       3.3 Hermeneutische Distanz: verfremdende und vermittelnde Sprache

       4. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes

       Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst

       1. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes

       2. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst

       3. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis Der Fürst vor der Publikation (1513–1532)

       3.1 Machiavelli als ‚erster Leser‘ von Der Fürst

       3.2 Distanzierungsbestrebungen von Machiavelli und anderen Lesern

       3.3 Vier Veröffentlichungsversuche

       3.4 Die Funktionswandlung von Der Fürst durch die Frühstrezipienten

       4. Möglichkeiten und Grenzen des rezeptionstheoretischen Ansatzes

       Kapitel 8: Der begriffsgeschichtliche Ansatz: Am Beispiel des Vertrags in Die Würdenträgereide des Arnuwanda

       1. Textinterpretation und darüber hinausführende Ansätze

       2. Die Begriffsgeschichte als Ideengeschichte?

       3. Zur Anwendung des begriffsgeschichtlichen Ansatzes

       3.1 Forschungsinteressen

       3.2 Der Begriff als Zugriff

       3.3 Textverständnis der Begriffsgeschichte

       4. Zur hethitischen Begriffsgeschichte des Vertrags

       4.1 Zur altorientalischen Vorgeschichte

       4.2 Frühes hethitisches Vertragsdenken

       4.3 Die mittelhethitische Blütezeit: Die Instruktionen und Eidesleistungen

       5. Die Würdenträgereide des Arnuwanda (CTH 260)

       Epilog

       Von prinzipienbasierter zu zweckorientierter Methodenauswahl

       Vom beliebigen zum philosophischen Eklektizismus

       Literaturverzeichnis

       Abbildungsverzeichnis

Sexistische Sprache
Überzeitliche Ideen
Aussagegehalt und Autorintention
Reflexionsbox 4:Die Tücken der Chronologie
Reflexionsbox 5:Nochmals – der Siebte Brief und der biografische Ansatz
Reflexionsbox 6:Werkimmanenter Ansatz und Intertextualität
Reflexionsbox 7:Ko-Autorschaft und Werkimmanenz
Reflexionsbox 8:Die Bedeutung des Autors im werkimmanenten Ansatz
Reflexionsbox 9:Werkimmanenter Ansatz oder Entwicklungsansatz
Reflexionsbox 10:Strauss und die Politik
Reflexionsbox 11:Selbstanwendung eines Interpretationsansatzes
Reflexionsbox 12:Welche Quellen dürfen beim esoterischen Ansatz miteinbezogen werden?
Reflexionsbox 13:Wirkabsichten des Autors und des Texts
Reflexionsbox 14:Sind Kunstwerke relevante Quellen der politischen Ideengeschichte?
Reflexionsbox 15:Adressierte und tatsächliche Leser
Reflexionsbox 16:Übersetzung, wessen Horizont und wessen Welt?
Reflexionsbox 17:Der Autor als erster Leser
Reflexionsbox 18:Nutzen eines differenzierten vorbestimmten Begriffs