Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. Dieter Röh

Читать онлайн.
Название Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe
Автор произведения Dieter Röh
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783846348765



Скачать книгу

      

UTB 3217

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      A. Francke Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      Prof. Dr. Dieter Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät Wirtschaft + Soziales, Department Soziale Arbeit.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 3217

      ISBN 978-3-8252-4876-5 (PDF)

      ISBN 978-3-8463-4876-5 (EPUB)

      2., völlig überarbeitete Auflage

      © 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in Germany

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorwort zur 2. Auflage

       1 Einleitung

       2 Grundlagen der Sozialen Arbeit

       2.1 Geschichte der Behindertenhilfe

       2.2 Wissenschaftstheoretisches Verständnis: Soziale Arbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften

       2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit

       2.4 Ethisch-moralische Grundlagen

       2.4.1 IFSW-Kodex

       2.4.2 Menschenrechtsprofession

       2.4.3 Soziale Gerechtigkeit

       2.5 Methodisches Handeln

       3 Grundlagen der Behindertenhilfe

       3.1 Diskurs um Behinderung

       3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung

       3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs

       3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF

       3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX

       3.2 Sozialethische Grundlagen

       3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus

       3.2.2 Empowerment

       3.2.3 Selbstbestimmung

       3.2.4 Normalisierungsprinzip

       3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe

       3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit

       3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen

       3.3.1 Wohnen

       3.3.2 Bildung

       3.3.3 Arbeiten

       3.3.4 Freizeit

       3.3.5 Familie

       3.3.6 Einkommenssituation

       3.3.7 Soziales Netzwerk

       3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe

       3.4.1 Ambulantisierung

       3.4.2 Community Care/Community Living

       3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support

       3.4.4 Assistenzmodell

       4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe

       4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe

       4.2 Theorien der Sozialen Arbeit

       4.2.1 Sozialökologie

       4.2.2 Systemtheorien

       4.2.3 Lebensweltorientierung

       4.2.4 Lebensbewältigung

       4.2.5