Das Herz ist ein geniales Pumpwerk, das mit jedem Herzschlag sauerstoffreiches Blut in die Hauptschlagader führt. Wie alle Systeme ist auch das von Herz und Kreislauf anfällig und verletzbar. Zu hoher Blutdruck, Entzündungen in den Arterien und Ablagerungen von Cholesterin schädigen die wichtigen Versorgungsleitungen und machen sie zunehmend undurchlässig. Übergewicht und Diabetes sind weitere Risikofaktoren. In der Folge kann es zu Herzschwäche oder Herzinfarkt kommen. Die gute Nachricht: Sie können eine Menge für Ihre Herzgesundheit tun! Bestseller-Autorin Dr. med. Franziska Rubin erläutert in «Meine sanfte Medizin für ein starkes Herz» auf verständliche Weise Ursachen, Symptome, Diagnosen und Standardtherapien. Der umfassende, ganzheitliche Ratgeber erklärt Therapien aus Schulmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie, TCM und Ayurveda. Wer Dr. med. Franziska Rubin kennt, der weiß, dass sie immer viele Ratschläge parat hat, was Sie selbst tun können: Aktivieren Sie Ihre eigene Kraft, um sich selbst zu helfen! Und das mit recht einfachen Hausmitteln, Bewegungstipps und Heilmitteln aus aller Welt. Ein «HERZ-hafter» Rezeptteil, in dem die im Buch angesprochenen Ernährungstipps in ansprechenden, leicht nachkochbaren Rezepten umgesetzt werden, rundet das neue Standardwerk zur Herzgesundheit ab.
Alles wird gut, wenn man eine deftige Kartoffelsuppe vor sich hat. Oder Zwiebelrostbraten, Semmelknödel mit Rahmpilzen oder Königsberger Klopse mit Spargelgemüse. Denn: Das riecht und schmeckt nach Heimat. Nach Unbeschwertheit und bodenständigem Genuss. Im Kochbuch aus dem ARD-Buffet geht die kulinarische Reise quer durch Deutschland. Die Spitzenköche aus dem ARD-Buffet zaubern Klassiker und Lieblingsgerichte, Traditionelles, Modernisiertes. Die Gerichte werden dabei immer abwechslungsreich und raffiniert zubereitet. Das Schöne daran? Alle Rezepte sind einfach nachzukochen. Auch für Gäste oder Feste darf es regional und saisonal sein. Rinderroulade mit Kartoffelpüree vielleicht oder Kabeljau aus dem Wurzelsud mit Senfsauce. Oder einfach Schupfnudeln mit Sauerkraut oder Kräuter-Käsespätzle mit Gurkensalat. Zum Dessert möglicherweise Rohrnudeln mit Vanillesahne und Sommerbeerenkompott. Und alles is(s)t gut
Unter den vielen wundervoll gefärbten Chamäleonarten gehört das Pantherchamäleon sicherlich zu den prachtvollsten – und das will einiges heißen. Dass diese attraktive Art darüber hinaus auch nicht allzu schwierig zu halten und zu züchten ist, wenn man ihre Ansprüche erfüllt, ließ sie gerade in jüngster Zeit zu einem der Shooting-Stars der Terraristik aufsteigen.
Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengröße über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier – Art für Art.
Spontane Gäste, die Kinder kommen früher nach Hause, die Nachbarn stehen vor der Tür? Alles kein Problem, denn nun stehen im Handumdrehen Häppchen und Snacks, Hauptgerichte und Desserts auf dem Tisch. Die Blitz-Gerichte sind in 10, 20 oder 30 Minuten fertig und bei den vielen Rezepten gehen so schnell nicht die Ideen aus. Der Trick dahinter: ein paar gesunde, haltbare Zutaten vorrätig haben, ein paar frische dazukaufen und dann höchstens eine halbe Stunde in der Küche verbringen – und schon bleibt mehr Zeit zum Schlemmen und Genießen! «Schnelle Küche» ist das richtige Kochbuch für alle, die blitzschnelle, leckere Rezepte lieben: Berufstätige und Familien, Resteverwerter und Singles, To-go-Fans und Kochanfänger.
Schnell, einfach und köstlich: Wie man es dreht und wendet – Pfannengerichte sind praktisch und schmecken allen. In «Big Pan Theory» kommt alles aus einer Pfanne. Das spart nicht nur den Abwasch, sondern gelingt auch nach einem langen Arbeitstag mühelos. Mit der Pfanne geht es dabei einmal um die Welt: Käsespätzle für die Seele, Thai-Curry und exotische Fischpfannen fürs Fernweh, Paella und Ratatouille für den mediterranen Balkonabend. Raffiniert, schnell und abwechslungsreich sind die Rezepte von Martin Kintrup, der die Pfanne auch mal in den Ofen schiebt oder schon zum Frühstück rausholt.
Vom Leben der Familie Sömmer, von guten und schlechten Zeiten für jedes einzelne der zehn Kinder, die der Hofmusiker Paul Sömmer und seine Frau Wilhelmine aus Mannheim haben, erzählt Petra Hauser in ihrem neuen Roman. Manchmal verzweifelt Wilhelmine an der lauten und lebhaften Schar ihrer Söhne und Töchter, aber als sie schließlich alle ein eigenes Leben führen, als sich die Familie um Schwiegerkinder und Enkel erweitert hat, am Ende ihrer Tage empfindet sie es als großes Glück, sie um sich zu haben.
Der Roman kreist um die Geheimnisse der Familien-Dynamik, um den Wert von Allianzen und die Auswirkungen familiärer Spannungen. Historische Folie ist das Badische Land zwischen Mosbach und Gernsbach im 20. Jahrhundert.
Wurzeln und Flügel sollen den Kindern wachsen. Geborgenheit sollen sie fühlen, so dass in ihnen der Mut zur Selbstverwirklichung entsteht. Bewunderung und Liebe verbindet die Familie, es entstehen auch Verletzungen und Enttäuschungen. Aber man kann immer wieder aufeinander zugehen, das ist Wilhelmines Überzeugung, deshalb hält sie sich mit offenen Armen bereit.
(en el original en italiano: Il principe) es un tratado de doctrina política compuesto por Nicolás Maquiavelo en 1513 mientras se encontraba en San Casciano confinado por la acusación de haber conspirado en contra de los Medici. Maquiavelo dedicó la obra a Lorenzo II de Medici, hijo de Pedro II de Medici, con la esperanza de reconquistar el encargo de Secretario de la República, y fue publicada póstumamente en 1532. Se trata sin duda de su obra con más renombre, aquella por la cual ha nacido el sustantivo «maquiavelismo» y el adjetivo «maquiavélico».
Miss Traviesa siempre está tramando algo que normalmente implica no ser muy amable con otras personas. Ella se divierte, pero a los demás no les hace tanta gracia.
Es un desastre con patas. Pero a él no le importa, de hecho, le gusta. Una vez se bañó, pero enseguida recuperó el tiempo perdido ensuciándose aún más al día siguiente.
Mr. Apresurado es la persona más rápida sobre dos piernas, pero como siempre tiene tanta prisa, nunca hace nada correctamente. Esto será un problema cuando Mr. Apresurado decida buscar un trabajo para poder irse de vacaciones.