Recommended by the best pipers in the world! Bruce Hitchings, Michael Grey, Robert Watt, Willie McCallum, Dixie Ingram, Rory Grossart and many more. You have purchased one of the most professional and popular books for learning the bagpipes. It includes many famous and traditional melodies (Amazing Grace, Happy Birthday, Highroad to Gairloch, Scotland the Brave, Green Hills of Tyrol, etc.), all the finger techniques, and in contrast to other bagpipe books it has many exercises that you will need to learn the bagpipes successfully.
The book is suitable for absolute beginners all the way to intermediate pipers. You can study on your own or use it as a classroom companion book. In 28 easy-to-understand lessons, you will find crystal-clear instructions on how to play the bagpipes from scratch. This book is also used for training purposes by many professional bands and bagpipe schools. Its aim is to give the student a technically and musically solid foundation and expert guidance on the route to becoming an accomplished piper.
The bagpipe tutorial app, which is available from your app store, is perfectly matched to the bagpipe tutorial book. Besides the tunes in the book, it contains more than 250 exercise videos covering all the fingering techniques, embellishments and grace notes that you will need in bagpipe playing. The information is in soundtracks and visual displays, with close-ups of the chanter fingerings at different speeds to help you learn them more easily.
You will also need a practice chanter to train your finger technique and your first songs. What you learn will only be transferred to the big set of bagpipes after a couple of months. The practice chanter will accompany you all through your life with the bagpipes. You’ll learn the fingering of new tunes on the chanter and continuously improve your fingering technique with it. This book, a milestone in the teaching of the Scottish bagpipes, will help beginners and intermediate players to achieve rapid success. It is a professional educational tool for playing and understanding the bagpipes.
Das ist die skurrile Geschichte eines Wanderers, der bei einem Bergunfall sein Gedächtnis verloren hat und auf der Suche nach seiner Vergangenheit ist … Arthur, der Protagonist der Geschichte, erwacht mit Gedächtnisverlust und versucht, sich in der „neuen“ Welt zu orientieren. Zuvor wurde das schwer verletzte Opfer eines Bergunfalls in einem Kloster durch die kundigen Hände von Nonnen wiederbelebt und gerettet. Doch Arthur ist skeptisch, ob er den Mitmenschen vertrauen darf. Arthur beginnt mit der Suche nach sich selbst, seiner Identität, seinem Leben. Immer weiter weg und höher hinein ins Gebirge führt diese Suche, doch wirklichen Antworten auf seine Fragen bleiben im Dunkel der vergessenen Vergangenheit. Durch Begegnungen mit Robert, einem Wilderer, mit Seifert, einem Bergmann, und Helena, einer Biwakwirtin, bestärkt, gibt Arthur seiner unbestimmten Ahnung nach und beschließt in die Nordwand des Gebirges einzusteigen, um dort entweder Antworten oder aber Erinnerungen zu finden.
** Erfolgreich mit dem Rauchen aufhören mit dem 30-Tage-Programm *** Natürlich rauchen Sie ab und zu «gerne», sonst hätten Sie längst damit aufgehört. Aber nur wenn Sie dieses «gerne rauchen» durchschauen, können Sie aufhören, ohne auf etwas zu verzichten. Rauchen erlaubt! Rauchen Sie während der Lektüre des Buches bitte weiter. Andreas Jopp entlarvt dabei humorvoll und systematisch die Denkmuster, die Sie davon abhalten aufzuhören. Verstehen Sie wie Nikotin Ihr Gehirn umprogrammiert, Sie immer stressanfälliger, stimmungsanfälliger und unruhiger macht. Dann können Sie leicht aufhören. Dauerhaft. Ohne Gewichtszunahme: Wer satt und zufrieden ist, kann leichter mit dem Rauchen aufhören. Mit dem Ernährungsprogramm können Sie Ihr Gewicht halten und sogar mehr essen. Aktiv und erfolgreich Aufhören: Passend zum Buch gibt es ein Hypnose Programm auf CD: „Nichtraucher werden“ und „Nichtraucher bleiben“.
Wenn Gedanken Flügel hätten und wär’n wirklich frei brächen sie die stärksten Ketten ohne einen Ton dabei.
Sie flögen aus und träfen sich zwischen jedermann und bewirkten sicherlich, dass man sich mehr vertrauen kann
Matthias Gehler 1985/87
Matthias Gehler kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Als Sprecher der letzten DDR Regierung unter Lothar de Maiziere hat er deutsch-deutsche Geschichte geschrieben. Jetzt schreibt er über seine Zeit vor der Wende als Pfarrer, Journalist und Liedermacher – mit einem Vorwort von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
„Wenn Gedanken Flügel hätten“ ist eine Sammlung von Lebensliedern und den dazu gehörenden Geschichten. Einen Teil seiner Lieder hat Gehler auf CD neu aufgenommen. Entstanden ist ein lebendiges Stück Zeitgeschichte ohne Nostalgie. Die Texte sind zeitlos und haben nichts von ihrer Aktualität verloren.
„Ich denke gerne an die Zeit zurück, als Matthias Gehler und ich Kollegen waren und in einer intensiven Zeit des Umbruchs und der Veränderung versucht haben, Journalisten aus der Bundesrepublik, aber auch ausländischen Journalisten zu erläutern, was gerade passierte.“ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Wie man eine «Chefin» wird, davon handelt dieses Handbuch – und davon, wie sie mit ihren Fähigkeiten das Business von morgen bestreitet. Nie in der Evolution ist es Frauen in diesem Maße möglich gewesen, Erfolg zu haben, Teams zu führen und eine große Karriere aufzubauen wie heute. Was geschieht, wenn Business nicht mehr Krieg bedeutet, sondern Spiel? Es ist der Beginn Ihrer Karriere. Von den Anfängen, der Vision und den Ideen über den täglichen Trott bis zu höchster Inspiration, Innovation und Kreativität. Ein Handbuch für die «Chefin». Für Sie.
Are you really secure?
With the economy drifting and with corporations in disarray, your financial future is in peril. Here's how to secure a prosperous future by transforming your passion into a profession. Learn how to design a career path that will change your life. TIME & MONEY shows you the map that successful people use to create their fortunes. Everyone can benefit from understanding principles of innovation and entrepreneurship. This book is especially useful for the following:
– Career design for downsized executives – Practice building for professionals – business development for corporations – growth strategies for craftsmen – start-up methods for aspiring – business owners – coaching skills that bring out the best in people
Read TIME & MONEY and open the door to an exciting career.
In diesem Werk erläutert Gabriele die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen dem All – den Makrokosmen – und dem Menschen, dem Mikrokosmos. Wir erhalten erstmals tiefe Einblicke in dieses mächtige Kommunikationsnetz, in das All-Netz 'Senden und Empfangen', in die gigantische Buchhaltung Gottes. Jeder Gedanke, jedes Gefühl, jede Regung ist in den Gestirnen des Diesseits und des Jenseits verzeichnet und strahlt auf uns zurück. Sogar jedes Haar auf unserem Haupt ist gezählt, das heißt gespeichert. Detailliert erfahren wir, wie in den jenseitigen Welten und auch im Diesseits eine Inkarnation vorbereitet wird. Wir hören weiter, wie der Mensch durch sein Fühlen, Denken und Wollen sogar sein Genmaterial, seine Speicherungen und damit sein Schicksal bestimmt. Er kann – über seine vererbten Genbausteine – sein eigener Ahnherr sein und sein eigener Nachfahre werden. – In diesem Buch wird deutlich: Auf Erden tobt ein unvorstellbarer geistiger Kampf …
Der kritische Geist in Feuilleton und Wissenschaft hat gefunden, wonach er suchte: astreine Bekenntnisse Martin Heideggers zur NS-Propaganda von Volk und Führer, Rasse und Opfertum, die den großen Denker als Faschisten entlarven. Einer, der unter Bildungsmenschen einiges gilt, verliert seine Glaubwürdigkeit – nur weil auf verehrungswürdige Geistestraditionen erpichte Anbeter von Gedanken, die sie – nein, nicht für korrekt, sondern – für groß halten, über eines erschrecken: Wenn sie merken, dass ein „großer Denker“ an dem Sündenfall der nationalen Geschichte mitgewirkt hat. Über die Philosophie Heideggers scheint sich nach wie vor niemand aufzuregen. Philosophieprofessoren, seien sie nun Anhänger bzw. Schüler von ihm, seien sie nur Interpreten, die sich begabt und gelehrt genug wähnen, ihn zu „verstehen“, ist an den Lehren des „Seinsphilosophen“ nichts Anstößiges aufgefallen. Und insofern ist das bisschen Aufregung über die Mitteilungen im Buch von Víctor Farías, „Heidegger und der Nationalsozialismus“ (1987), gar nicht verwunderlich. Wer will sich schon gerne nachsagen lassen, einem leibhaftigen Komplizen des Faschismus Größe zu attestieren? Wer nimmt schon gerne zur Kenntnis, dass die „großen“ ethischen, kosmologischen und metaphysischen Fragen, die er bei Heidegger mit Respekt genießt, vereinbar sind mit einigem, was jedem Ethiker als Böses geläufig ist? Es ist, als ob die Gemeinde der philosophischen Tradition mit dem Verdacht befasst ist, dass ihre Geistesverwandtschaft mit Heidegger, auf die sie sich sonst einiges zugutehält, nun – nach der „Enthüllung“ – ein schlechtes Licht auf ihre ureigensten philosophischen Neigungen werfen könnte. Nachgegangen wurde diesem Verdacht indes kaum. Die Trennung zwischen dem Denker und dem Menschen, der „politisch irrte“, tut nach wie vor gute Dienste. Zumal die Behauptung, Heideggers Ideengut erfülle den Tatbestand einer „faschistischen Philosophie“, eines sicher nicht auf ihrer Seite hat: den Beweis, dass „Sein und Zeit“ ein braunes Parteiprogramm darstellt. Dennoch ist die so abwegig erscheinende Verleihung des Prädikats „faschistisch“ an die Philosophie des Schwaben durchaus nichts Irrationales. Wer weiß, und beim Studium von Heidegger ist das kaum zu übersehen, dass er es nicht mit Parteiparolen, sondern eben mit Philosophie zu tun hat; wer darüber hinaus weiß, wie die politische Logik der Faschisten geht – und die beginnt nicht beim Antisemitismus, sondern fordert ihn als Konsequenz ganz anderer, auch jedem Demokraten geläufiger Gedanken über Gott-Staat-Mensch –, vermag durchaus zu entdecken, dass Philosophie und politischer Faschismus sehr wesentlich miteinander zu tun haben. Allerdings nicht nur die Philosophie Heideggers. Davon handelt die vorliegende Schrift. Sie erklärt nicht nur ein paar der allergrundsätzlichsten Ideen des in Verruf gekommenen Sprachkünstlers, sondern auch die Liebe echt „demokratischer Philosophie“ zu ihm. Letztere sucht auch keinen anderen Sinn, wenn sie über Glück und Tugend, Irrtumsmöglichkeit und Wahrheit, Staat und Mensch elitär schwadroniert. Von der allseits geachteten christentümlichen Philosophie ganz zu schweigen.
Am 23. Oktober 1792 kamen im Mainzer Schloss die „Freiheitsfreunde“ zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um einen „Jakobinerclub“ zu gründen. Sie nannten ihn „Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit“ und tagten im Kurfürstlichen Schloss. Es war der Beginn einer kurzen, aber bewegten neuen Zeit, die nach der Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte mit der Ausrufung der Mainzer Republik am 18. März 1793 vom Balkon des Deutschhauses, dem heutigen Sitz des Landtags, ihren vorläufigen Höhepunkt fand.
Was aber war diese Mainzer Republik? „Eine der Keimzellen der demokratischen Entwicklung in Deutschland?“ (Landtagspräsident Christoph Grimm); „Ein französischer Revolutionsexport und zugleich ein deutscher Demokratieversuch“? (so der Historiker Franz Dumont); war sie ausschließlich „ein ungeliebtes Besatzungskind“, gezeugt durch Gewalt und Zwang – wie manche noch immer meinen? Oder doch – so der ZEIT-Autor Andreas Molitor – „Die erste Demokratie auf deutschem Boden.“ Oder war sie, wie der ehemalige Bundestagspräsident Lammert 2013 bei der Umbenennung des Deutschhaus-Platzes in „Platz der Mainzer Republik“ sagte, „ein radikal-demokratischer Versuch, in Mainz eine Republik zu gründen?“.
Obwohl die Mainzer Republik nur neun Monate bestand, gilt sie als Wurzel der Demokratie in Deutschland, basierte sie doch auf dem ersten, nach demokratischen Grundsätzen zu Stande gekommenen Parlament der Deutschen Geschichte.
Erstmals gesammelt in einem Band finden sich die neusten Erkenntnisse zu den Entstehungshintergründen der Mainzer Republik sowie zu Georg Forsters entscheidender Rolle dabei. Die Einflüsse der Französischen Revolution sowie deren Auswirkungen auf Mainz und Europa im Besonderen werden dargelegt. Wie stark die Auswirkungen dieser Zeit heute noch für die staatlich-parlamentarische Entwicklung Deutschlands sind, zeigt der Band in zahlreichen Aufsätzen. Er vereint damit in hervorragender Weise die Bilanz der bisherigen Forschungsergebnisse und verweist zugleich auf neue Perspektiven der Betrachtung.
Auf der Dienststelle in Neustadt an der Weinstraße läuft alles in geregelten Bahnen, Schwerverbrecher sind weit und breit auch keine in Sicht. Eine Gelegenheit, die sich der Dienststellenleiter Oberkommissar Dieter Schlempert nicht entgehen lässt und ein paar Tage frei nimmt. Ein paar Tage, um sie mit seiner Familie zu verbringen, um sich um den Garten zu kümmern, um zu entspannen, um ehrgeizig seine Fitness zu verbessern, einfach, um sie mit angenehmen Dingen zu füllen. Dass gerade dann, wenn sich das Leben von seiner schönsten Seite zeigt, ausgerechnet die Kommissarstochter gekidnappt wird, stürzt Schlempert in die größte Krise seines Lebens. Dass er sich als Angehöriger vom Entführungsopfer nicht an den Ermittlungen beteiligen darf, macht es auch nicht besser. Kurzerhand begibt er sich auf eigene Faust auf Verbrecherjagd. – »Peter wiederum legt seinen Arm um meine Schulter und zieht mich freundschaftlich hinaus auf den Hof. ›Dieter, wie geht es dir?‹, fragt er mich und schaut mir dabei in die Augen, als wollte er prüfen, ob ich ihm auch die Wahrheit sage. ›Was willst du hören? Meine Tochter ist in der Hand von einem Psychopathen, meine Dienststelle kocht ihr eigenes Süppchen und meinem Sohn, samt meiner Frau habe ich Hausarrest erteilt, damit ihnen nichts geschieht. Wie soll es mir also gehen? Beschissen natürlich.‹«