Wäre es nicht unglaublich nützlich zu wissen, wie Chefs und Kollegen ticken? Dieses Buch hilft! Es wendet das Enneagramm auf den Arbeitsalltag an und erklärt die neun Persönlichkeits-Typen mit ihrem Arbeitsstil, ihrer Motivation und ihrer Gefühlswelt. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Wie lassen sich Konflikte effektiv lösen? Und wie erreiche ich etwas bei meinem Chef? Mit dem Wissen um Leidenschaften, Laster und Stresspunkte der verschiedenen Typen kann man sich nicht nur selbst weiterentwickeln, sondern überlegt, strategisch und erfolgreich mit Kollegen, Mitarbeitern und Chefs umgehen. Konkrete Praxisbeispiele, Interviews und humorvolle Cartoons zu Büro, Meeting, Mitarbeitergespräch und Co. machen das Buch zu einer kurzweiligen, anschaulichen und vor allem sehr hilfreichen Lektüre.
Welche Werte braucht unser Gemeinwesen? Gibt es Gerechtigkeit in der Wirtschaft? Kann ein versöhntes Miteinander verschiedener Religionen und Kulturen gelingen? Heinrich Bedford-Strohm, bayerischer Landesbischof, bezieht Position zu gesellschaftlichen Fragen, die uns auf den Nägeln brennen.
Unmittelbare Versorgungszusagen an GmbH-Geschäftsführer – aktuell und praxisnah dargestellt.
Schätzungen zufolge führen zwischen 500.000 bis 1 Mio. GmbH-Geschäftsführer ihre Altersversorgung über eine Pensionszusage ihrer GmbH durch. Diese können unter bestimmten Umständen in den Geltungsbereich des BetrAVG fallen. Praxisnah und anhand vieler Grafiken und Beispiele stellt diese Broschüre die Auswirkungen des BetrAVG auf die Versorgungszusagen an GmbH-Geschäftsführer da. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Rechtsfolgen sowie den Gestaltungsmöglichkeiten und -beschränkungen. Auf den Punkt gebracht bietet die Broschüre Betroffenen und deren Beratern einen schnellen, fundierten Überblick über diese wichtige Thematik.
NWB RAPID – aktuell, kompakt, schnell verfügbar:
Diese Broschüre erscheint in der neuen Reihe NWB RAPID. Sie haben die Wahl: Ob eBook, PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Durch die digitale Aufbereitung sind praxisgerechte Informationen zu aktuellen Themen und speziellen Beratungsgebieten damit für Sie besonders schnell verfügbar.
Ebenfalls lieferbar in der Reihe NWB RAPID:
Das neue Mindestlohngesetz (MiLoG). Der Pkw im Steuerrecht. Die neuen GoBD zur IT-gestützten Buchführung und zum Datenzugriff. Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Die 20 wichtigsten Fragen zu § 13b UStG. Elektronische Rechnungsprozesse. Erneuerbare Energien nach der EEG-Novelle 2014. IFRS 2015. Neues Beitragsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 1.1.2015. Reform der Pflegeversicherung. Rente mit 63. Umsatzsteuer 2014/2015. Weitere Titel erscheinen in Kürze.
eBook-Information:
Legen Sie das eBook in den Warenkorb. Nach Abschluss Ihres Kaufes erhalten Sie eine e-Mail mit einem Downloadlink, unter dem Sie das Buch sofort herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt danach bequem per Rechnung.
Besteuerung von Gesellschaften: Alle Basics kompakt und leicht verständlich aufbereitet!
Kompakt und leicht verständlich bietet dieses Lehrbuch Einsteigern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten der Unternehmensbesteuerung. Mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und anschaulichen Beispielen vermittelt das Lehrbuch alle wichtigen Grundlagen und Strukturen der Erfolgsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften – von deren Gründung bis zur Liquidation. Ziel ist es, Steuerwirkungen unternehmerischer Entscheidungen aufzuzeigen und Gestaltungen anzuregen.
Das Lehrbuch veranschaulicht komplexe Zusammenhänge und ist daher sowohl für Studienanfänger (Ausbildung in der Finanzverwaltung, wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium, juristisches Grundstudium) als auch für interessierte Selbstlerner gleichermaßen geeignet.
Inhalt: Einordnung und Standortbestimmung. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. Skizze der wichtigsten Steuerarten für Unternehmen und Gesellschafter. Die laufende Besteuerung einzelner Unternehmen. Die laufende Besteuerung bei Unternehmensverbindungen. Internationale Unternehmensbesteuerung.
The Museo Vincenzo Vela is the most important artist’s residence preserved today in Switzerland and one of the most interesting in Europe, from both a historical and a cultural perspective. The museum houses nearly all the original plasters by the Ticinese sculptor Vincenzo Vela (1820–1891). Born in Ligornetto and active for a large part of his life in Milan and Turin, Vela was a leading exponent of realism in sculpture and a fervid supporter of the Risorgimento, the political movement to unify Italy. At the height of his career, Vela built a stately home in his native village conceived as a studio and residence, where, upon his return from abroad, the sculptor presented the full-size plaster models of his masterpieces in a specially designed exhibition space. Acting on the wishes of his father Vincenzo, Spartaco Vela bequeathed the property to the Swiss Confederation in 1892. First opened to the public in 1898, the museum was modernized in 1997–2001 by the renown architect Mario Botta. In addition to a rich archive of scientific documentation, the museum holds periodic temporary exhibitions, cultural activities, conferences, lectures and concerts.
Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007).
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Teilbereich „Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards (Grundlagenteil)“ des Prüfungsteils B abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenlehrplan der Prüfungsverordnung vom 18. 10. 2007.
Leicht und verständlich, mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Abbildungen werden Ihnen die wesentlichen Kernthemen dieses Teilbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und eine Übungsklausur helfen zusätzlich, Ihr Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und PC kostenlos zur Verfügung. So schaffen Sie sich die Basis für eine erfolgreiche Prüfung!
Die „5 vor“-Reihe – die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung: Die Reihe „5 vor“ deckt sämtliche Teile der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) ab. Zu Prüfungsteil A sind die Titel Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaftliches Management erhältlich. Prüfungsteil B wird durch die Titel Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerrecht und Berichterstattung abgedeckt. Mit Mündliche Prüfung bereiten Sie sich perfekt auf Prüfungsteil C vor. Komplettiert wird die Reihe durch den Titel Schriftliche Prüfung, der zwei vollständige Klausurensätze inkl. Lösungshinweisen enthält.
Alle Titel der Reihe „5 vor“ sind ebenfalls für angehende Steuerfachwirte und -berater sowie für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen empfehlenswert.
Inhalt:
Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenlehrplan:
Ziele und Funktionen der internationalen Rechnungslegung. Grundsätze der Bilanzierung nach IFRS und Unterschiede zum HGB. Bestandteile und Gliederung eines IFRS-Abschlusses. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS im Vergleich zum HGB. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Funktion des Anhangs und wesentliche Angaben. Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. Segmentberichterstattung. Konzernrechnungslegung und Konsolidierung. Übungsklausur.
Sichern Sie sich angemessene Honorare UND zufriedenere Mandanten!
Wenn es um die Honorargestaltung geht, stellen sich immer wieder die gleichen Fragen. Wie kann dem Mandanten die Preisgestaltung erläutert werden? In Frage- und Antwortform hilft Ihnen dieses Buch Preisstrategien zu entwickeln, Honorargespräche professionell zu führen und den Wert Ihrer Leistung transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Der Titel des Buches ist dabei Programm. Ganz bewusst stellt der Autor die konventionelle Honorargestaltung infrage. Seine «Antworten, mit denen Sie nicht rechnen» auf die meistgestellten Fragen von Beratern zeigen ungewöhnliche Perspektiven und Lösungen auf. Sie profitieren dabei von einem Doppeleffekt: Durch die transparente und nachvollziehbare Darstellung des Wertes Ihrer Leistung erzielen Sie angemessene Honorare bei gleichzeitig zufriedeneren Mandanten.
Stellen Sie Ihre Honorargestaltung auf eine neue Basis! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie es geht.
Aus dem Inhalt:
Antworten auf die 101 meistgestellten Fragen zur mandantenorientierten Honorargestaltung.
Sie ernähren sich gesund, gehen ins Fitness-Studio und dennoch fühlen Sie sich meistens erschöpft? Dann geht es Ihnen wie vielen Patientinnen von Doris Eller-Berndl. Die renommierte Präventivmedizinerin führt zahlreiche Wohlstandsleiden unserer modernen Gesellschaft darauf zurück, dass wir vergessen haben, wie sehr die unmittelbare Umgebung unsere Gesundheit beeinflusst. Das Sonnenlicht, unsere innere biologische Uhr und das Magnetfeld der Erde spielen für unsere Energiebilanz eine entscheidende Rolle.
Wie einfach wir unsere Hochleistungszellkraftwerke unterstützen können, ohne auf die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts verzichten zu müssen, verrät sie Ihnen gemeinsam mit Eva Komarek in diesem Buch.
Laden Sie Ihre Batterien wieder auf, zum Beispiel mit Ledersohlen, der richtigen Postleitzahl oder mit einem Bad im eiskalten Wasser.
Unsere natürliche Lust auf den süßen Geschmack ist evolutionär bedingt und biologisch absolut sinnvoll. Wenn wir wieder erlernen, diese natürliche Lust richtig zu interpretieren, können wir Heißhungerattacken und Zuckersucht genussvoll überwinden. Gewichtsregulation, Darmgesundheit und mehr Energie sind zusätzliche angenehme Nebeneffekte. „Nie mehr Zucker-Junkie“ macht Lust auf jene Süße, die uns nährt anstatt uns krank zu machen.
Der Jungbrunnen-Effekt hat Tausende Menschen inspiriert, ihr Leben zu verändern. Warum? Weil er so einfach ist: Über einige Stunden einfach nichts zu essen, fördert nachweislich die Zellverjüngung. Die sogenannte Autophagie sorgt dann für die Regeneration der Zellen. Das 16:8-Intervallfasten basiert auf dieser Erkenntnis – und ist mit diesem Praxis- Handbuch noch leichter in den Alltag zu integrieren. Das Erfolgstrio P. A. Straubinger, Margit Fensl und Nathalie Karré bekommt in seinen Seminaren und über seine große Online-Community täglich zahlreiche Rückmeldungen der Leserinnen und Leser. Ihr neues Buch gibt Antworten auf die häufigsten Fragen – und gibt noch mehr Anregungen, wie der ganz persönliche Jungbrunnen-Weg am besten gelingt. So wird das Praxisbuch zum idealen Begleiter für Ihren Intervallfasten-Erfolg.