Chiara Schönfeld reicht es! Schon wieder hat ihr Mann Peter eine Affäre. Von wegen Ausrutscher! Sie denkt an ihre fünfjährige Tochter Carlotta, die ihren Vater vergöttert und kommt ins Grübeln. Beruflich ist Chiara die toughe Geschäftsfrau, die mit Weitsicht und Klarheit agiert. Und privat? Als sie eines abends nach Hause fährt, trifft sie ihren Nachbarn Maurice und geht spontan mit ihm essen. Dieses Treffen fühlt sich so unbeschwert und leicht an. Jetzt weiß sie, was sie will. Sie trennt sich von Peter, fährt nach Italien und ihre schlummernden Lebensgeister kehren zurück. Doch …? Maurice geht ihr nicht mehr aus dem Kopf! Bevor sie weiter nachdenken kann, reist ihr Mann Peter hinter ihr her und will sie zurück…
The «Dafengtang» Shaozuo Zhao Wuji was married to Huang Daoji, but it was also the day of his father's death. His father, Zhao Jian, was cut in his study. All kinds of clues show that the murderer is likely to be the hand of Zhao Jian's brother-in-law, the Shangguan Blade, and the «Yangtang» and «Suizhong Tangmen». The Shangguan Blade also does not know what to do. Zhao Wuji has not yet built a room, and his newly married wife Wei Fengniang is looking for revenge for the enemy. Zhao Wuji knew that the martial arts were insufficient, so he was so bitter and sullen, and he was dressed as a fool, and learned martial arts from the «non-human».
Zwei Krimis Kriminalromane der Sonderklasse – hart, actionreich und überraschend in der Auflösung. Ermittler auf den Spuren skrupelloser Verbrecher. Spannende Romane in einem Buch: Ideal als Urlaubslektüre. Dieses Buch enthält folgende Krimis:
Horst Bieber: Alte Freundin braucht Hilfe
Alfred Bekker: Tot und blond
Horst Bieber gewann den deutschen Krimi-Preis.
Alfred Bekker ist ein bekannter Autor von Fantasy-Romanen, Krimis und Jugendbüchern. Neben seinen großen Bucherfolgen schrieb er zahlreiche Romane für Spannungsserien wie Ren Dhark, Jerry Cotton, Cotton reloaded, Kommissar X, John Sinclair und Jessica Bannister. Er veröffentlichte auch unter den Namen Neal Chadwick, Henry Rohmer, Conny Walden, Sidney Gardner, Jonas Herlin, Adrian Leschek, John Devlin, Brian Carisi, Robert Gruber und Janet Farell.
Als Mac an diesem Morgen bereits morgens um sieben anrief, und ihr eine Wahnsinns Geschichte erzählte ahnte Michelle nicht, das sie danach in seltsame Verwicklungen verstrickt wurde. An dem Tag ging wirklich alles drunter und drüber, selbst das Zusammentreffen auf dem Parkplatz.
Als Jan der elbenhaften Schönheit Ella in der U-Bahn begegnet, ahnt er nichts von der Wolllust, die über ihn hereinbrechen wird. Was der Tagträumer im nahegelegenen Stadtpark im Schutze des Gebüschs dann erlebt, hätte er sich in seinen kühnsten Träumen nicht ausmalen können. Eine der heißesten Geschichten für prickelnde Erotik – aufgeschrieben von Bronko Bronson, der Mann, für den die Lust der Frauen an erster Stelle steht.
Was geschieht mit denen die sterben? Verschwinden sie einfach, als hätte es sie niemals gegeben? Oder treten sie in eine andere Welt, die niemand außer den Toten wahrnehmen kann? Die meisten von uns wissen es nicht, aber einige Wenige kennen die Wahrheit. Wenigstens einen Teil davon. Was geschieht mit jenen die Sterben?
Tripolis, am Vorabend des Arabischen Frühlings. Zwei unterschiedliche Frauen freunden sich an und unterstützen sich in aufwühlenden Zeiten. Aufwühlend ist für Laetizia, eine junge Lehrerin aus Deutschland, alles in Libyen: das patriarchale, abgeschottete System, in dem Frauen einen festen Platz in der Gesellschaft haben – und unverheiratete Ausländerinnen wenig Bewegungsspielraum. Aufwühlend sind die Zeiten für Claire, der Ehefrau eines deutschen Kulturvertreters und dreifachen Mutter, weil ihr Selbstverständnis ins Wanken gerät. Und aufwühlend, gar explosiv, ist die politische Lage, die das Leben aller Beteiligten von einem Tag auf den nächsten dramatisch verändern wird.
Ein Charakterbild des Lebens und Leidens eines deutschen Soldaten zur Zeit des Weltkrieges. Fast wortgetreu niedergeschrieben vermitteln sie die erschreckenden Eindrücke unter dem Einsatz neuer Kriegswaffen. Unbekannte Giftgase aus Lydditgranaten, verheerende Wirkungen neu eingesetzter Dumdumkugeln und neue Explosivgeschosse für den Fliegerkampf. Nach all dem Schrecken, lautet der Satz vieler Heimgekehrter «Ich kann mich noch nicht freuen, weil ich zu lange in der Hölle war.»
Das österreichische Weinviertel war schon in der Steinzeit ein beliebtes Siedlungsgebiet.Fruchtbare Böden boten den frühen Bauern gute Lebensbedingungen. Neben den notwendigen bäuerlichen Tätigkeiten fanden diese Menschen genug Zeit um großartige Kreisgrabenanlagen zu bauen und auch Anderes zu tun. Dazu gehörte auch sich gegenseitig umzubringen. Das Massaker von Schletz gibt davon ein Zeugnis. Dank moderner genetischer Methoden wissen wir über die Leute dieser Zeit fast genauso viel wie über die heutigen Bewohner des Weinviertels.
Tina ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon mehr hinter sich, als andere Menschen in ihrem ganzen Leben. in den achtziger Jahren aufgewachsen in einer Familie, in der wenig Liebe, dafür umso mehr Druck, Schelte und Schläge, ja sogar Missbrauch Praxis waren, landet sie bereits mit elf Jahren in einem Heim. Die Kälte, die täglichen Demütigungen in der Familie und die schwere Zeit im Heim führen schließlich zu Leistungsverweigerung, Bindungsunfähigkeit, Aufsässigkeit und Hass, der sich gegen jeden und alles zu richten scheint. Das Leben des Mädchens schien somit vorgezeichnet; nachdem eine Reintegration in die Familie nach einigen Jahren Heimaufenthalt scheitert, scheint jedoch Rettung in Form der «Schutzhilfe» zu kommen. Hierbei handelt es sich um eine ambulante Betreuungsform, in deren Rahmen ein Sozialarbeiter des Jugendamtes das inzwischen fünfzehnjährige Mädchen in einer eigenen Wohnung fast fünf Jahre lang begleitet. Auf der Oberfläche dieser Komponenten spielt sich das Leben der Jugendlichen ab. In Tagebuchform schildert die junge Frau, was sie in den knapp fünf Jahren bei der Schutzhilfe erlebt. Sie lässt den Leser daran teilnehmen, wie sie die Einsamkeit des Alleinwohnens meistert, wie sie die sexuellen Missbräuche verkraftet und was aus ihren Beziehungen mit Freunden wird. Sie verdeutlicht den komplizierten Umgang mit anderen betroffenen Jugendlichen und die Interaktion in einem zunächst ungeliebten Gruppengeschehen. Viel Raum nimmt zuletzt die konfliktgeladene Beziehung zu ihrem langjährigen Betreuer ein. "Tinas Tagebuch" zeigt schildert eine bewegende Geschichte von Hass, Wut, Beziehungsängsten, Einsamkeit, Missbrauch, aber auch den Kampf eines Sozialarbeiters um ihr Vertrauen und zuletzt ihren eigenen verzweifelten Kampf um ihre Zukunft. Die vorliegende Geschichte basiert auf mehreren Biografien junger Menschen, die dem Autoren während seiner fünfundzwanzigjährigen Karriere im Umfeld der «Schutzhilfe» begegnet sind.. und könnte sich durchaus so abgespielt haben.