Контркультура

Различные книги в жанре Контркультура

Irgendwas ist immer ...ein Kater auf Streifzug

Lisa Lenardi

Was bedeutet für euch Leben? Für mich alles, und das gilt es zu entdecken. Es versteckt sich gern und zeigt sich nicht nur in unserem Handeln, sondern vor allen Dingen in dem, was wir denken und fühlen. Das ist bei euch nicht anders als bei uns Katzen. Kommt mit auf eine Reise zur Freude, zur Liebe, zur Besinnung und zum Spaß am Leben! Streift mit mir durch mein Hamburg und erlebt die tollsten Geschichten, wie sie menschlicher nicht sein können, auch wenn ich sie erlebt habe, miau ! Es gibt viel zu entdecken und belauschen, Menschen und Katzen, die liebevolle Worte tauschen und andere, die sich um ganz banale Dinge streiten. Oder sind das alles nur Katerfantasien und Ihr Menschen tickt eigentlich ganz anders als es sich ein streunender Kater vorstellt? Überzeugt euch selbst und erlebt mit mir eine außergewöhnliche Reise durch Hamburg oder vielleicht zu euch selbst. Ich freu mich auf eine schöne Zeit und auf einen regen E-Mail-Austausch mit euch. Meine Kontaktdaten findet ihr am Ende des Buches. Schreibt mir eure Erfahrungen, von Mensch zu Kater. Schließlich sind wir doch alle ein Teil von dem, was Leben heißt.

Ausgesoffen

Jörg Böckem

Im Dauerrausch von Alkohol und Kokain bewegt sich Bernd Thränhardt in der Welt der Reichen und Schönen. Ein Leben auf der Überholspur – bis er ganz unten landet. Als erfolgreicher Filmemacher hat er einen 17-Stunden-Tag und steht ständig unter Strom, sein Alltag wird beherrscht von Genusssucht und der Gier nach immer intensiverem Leben. Der Alkohol wird zum Seelentröster, entspannt und euphorisiert zugleich. Für eine TV-Dokumentation begleitet er Boris Becker ein Jahr lang um den Globus. Sein Leben kippt in die Sucht. Thränhardt wird zum Grenzgänger: ausschweifende Partys, Premierenfeiern, durchsoffene Nächte, Escort-Service, Kokainziehen auf der Toilette. Er verliert seine Würde und Selbstachtung, mit 2,5 Promille checkt er schließlich in einer Privatklinik zur stationären Entgiftung ein. Weitere Rückfälle folgen, bis er einsieht: »Ich muss mein Leben komplett ändern.« Ein Buch über Größenwahn und Versagensängste, über Abstürze, zerstörte Beziehungen und Lügen; über schmerzhafte Aufrichtigkeit und die Suche nach einem neuen Leben.

Die unfreiwilligen Reisen des Putti Eichelbaum (Steidl Pocket)

Bernt Engelmann

Putti Eichelbaums Vater flüchtete mit seiner Familie 1933 vor den Nazis über die Schweiz und Italien, die Bahamas und Kuba in die USA. Putti wuchs auf der Flucht auf, machte eine Schusterlehre, lernte unterwegs Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, wurde er Soldat der US-Armee. Als Richard Essex nahm Putti an der Landung in der Normandie teil, wurde Dolmetscher beim Militärgeheimdienst, als Kriegsheld ausgezeichnet und marschierte schließlich wieder in die Stadt ein, aus der er zwölf Jahre zuvor mit seinen Eltern vertrieben worden war. Ein deutsch-jüdisches Emigrantenschicksal, aber bei aller Dramatik und Tragik keine traurige Geschichte. Puttis abenteuerlicher Odyssee liest sich wie ein moderner Schelmenroman, und doch ist nichts erfunden: Bernt Engelmann hat sie nach dem Bericht seines Jugendfreundes aufgezeichnet. Das vielbeachtete Buch erschien erstmals 1996 im Steidl Verlag und ist jetzt wieder bei Steidl Pocket erhältlich.

Wozu lesen? (Steidl Pocket)

Charles Dantzig

Kleine Feuilletons zu einer großen Frage. In leichtem und äußerst unterhaltsamem Ton verteidigt Charles Dantzig eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Wozu lesen? ist das leidenschaftliche Plädoyer eines Granden der französischen Kulturszene für die Lektüre in einer von Bildern dominierten Welt. Elegant und charmant wirbt er für die Literatur als Stimulanz unserer Intelligenz und als Schlüssel zur Welt. Wozu lesen? ist die erste deutsche Veröffentlichung von Dantzig, der französischen Stilikone im Feld der Literatur.

Ein verborgenes Leben (Steidl Pocket)

Sebastian Barry

Irland 1922, mitten im Bürgerkrieg: IRA-Kämpfer bringen nachts einen toten Kameraden auf den Friedhof von Sligo. Der Friedhofswärter soll ihn beerdigen. Roseanne, dessen schöne Tochter, wird nach dem Priester geschickt – und ein verhängnisvolles Schicksal nimmt seinen Lauf. Wie die Ereignisse einer einzigen Nacht eine Familie zerstören, weil sie zwischen alle Fronten gerät, davon erzählt Roseanne McNulty viele Jahre später. Fast einhundert Jahre alt ist sie und seit langem Insassin einer Psychiatrischen Anstalt, als sie ihre Erinnerungen niederschreibt. Auch ihr Arzt Dr. Grene will mehr über Roseannes Leben wissen, als ihre zögerlich-tastenden Gespräche und die wenigen Akten hergeben. Was er herausfindet, wirft ein ganz anderes Licht auf Roseannes Vergangenheit. War ihr geliebter Vater in Wahrheit ein Verräter? Und sie eine Kindsmörderin? Sebastian Barrys preisgekrönter Roman erzählt von ganz normalen Menschen, die ins Räderwerk der Geschichte geraten. Hautnah läßt er uns eine Zeit miterleben, in der aus Freunden Feinde und aus Nachbarn Mörder werden, in der Glück eine rare Münze ist und Liebe ein Risiko.

Der Kampf um die Polnische Post

Günter Grass

Der Kampf um die Polnische Post in Danzig 1939 ist ein unvergesslicher Höhepunkt des Romans Die Blechtrommel. Grass lässt die makabren Szenen mit den ins Skatspiel flüchtenden, todgeweihten Verteidigern aus der Sicht des mittlerweile 15jährigen Oskar Matzerath schildern. Gnadenlos abschätzig gibt dieser, an nichts als am Ersatz seiner beschädigten Trommel interessiert, darin den früheren Liebhaber seiner Mutter preis, den liebenswürdig-sympathischen Jan Bronski. Dass Oskar in ihm seinen Vater sieht, erhöht nur noch seine Lust am grausamen Spiel. Die vielleicht ergreifendsten Kapitel des ganzen Buches.

Prosecco~Wellen

Ursula Flajs

Eine spaßversprechende Reise nach Hamburg zu einem A-cappella-Wettbewerb entwickelt sich anders, als es sich die fünf Freundinnen des Prosecco-Chors erträumt haben. Melanie, die mit ihrem abgebrochenen Musikstudium hadert, versüßt sich ihren langweiligen Hausfrauenalltag oft mit alkoholischen Ablenkungen. Neben dem Gewinnen des Wettbewerbs möchte sie alles auskosten, was das Hamburger Nachtleben zu bieten hat. Das hat fatale Folgen. Die ungebundene Lilli zeigt sich widerstandsfähiger gegenüber den lustvollen Verlockungen der Großstadt. Sie lässt sich ungern bevormunden und trägt ihre Zunge auf dem Herzen, was ihr immer wieder Ärger einbrockt. Aber sie entdeckt mütterliche Regungen in sich, als sie ein junges Mädchen auf der Reeperbahn aufliest. Marie treibt eher die Verzweiflung nach Hamburg. Ihr Mann Johannes hat sie verlassen, um sich über seine Gefühle klar zu werden. Sie bereut die Reise bald, fühlt sich von ihren Freundinnen unverstanden und hat nur die Rettung ihrer Ehe im Sinn. Es stehen ihr aber noch viel größere Prüfungen bevor. Es dauert nicht lange, bis die flirtbegeisterte Sandra ein neues ‚Objekt der Begierde‘ erobert hat. Dass sie zu ihrer Schwester Marie kein gutes Verhältnis hat, scheint sie wegstecken zu können. Doch sie zahlt einen hohen Preis für ihre leichtfertigen Handlungen. Emma, die zu Hause ihre an Alzheimer erkrankte Mutter aufopfernd betreut, freut sich auf Abwechslung vom Pflegealltag. In Hamburg entdeckt Emma jedoch eine verstörende Seite an sich, die sie aus ihrer ‚Umlaufbahn‘ wirft und deren Tragweite ihr Dasein verändern wird. Nach Hause zurückgekehrt, müssen sich die Freundinnen den Auswirkungen der Geschehnisse in Hamburg stellen. Auf die Frauen warten entscheidende Wendepunkte in ihrem Leben, während das Band ihrer Freundschaft am seidenen Faden hängt.

Anonüümkiri

Johanna Reeds

Kogu oma elu oli ta nii ema, kolleegide, sõprade kui ka kallima jaoks olnud Kitty Harrison. Kuid ühel päeval saabunud imelik anonüümkiri külvas ta hinge kahtluseseemne. Kui Kitty pärast ema surma ta päeviku leidis, hakkas see seeme jõudsalt idanema. Loetud read panid naise oma päritolus kahtlema ja ta otsustas asjasse maksku mis maksab selgust tuua. Selleks pidi ta aga pääsema mõjuvõimsa pankuri jutule.

Das verschenkte Kind

Andreas Mohr

Kindheit und Jugend eines Bauernjungen in der Eifel (1939 – 1960) Bis vor wenigen Jahrzehnten war es keine Seltenheit, dass Kinder aus kinderreichen Familien an kinderlose Ehepaare abgegeben wurden, damit deren Altersvorsorge gesichert war und Hof oder Weinbaubetrieb einen Nachfolger hatten. Auch Andreas Mohr war so ein 'verschenktes Kind'. Seine Erlebnisse und Gefühle hat er heute niedergeschrieben. Man spürt deutlich, dass er sein Schicksal nachdenklich hinterfragt und froh ist, dass so etwas heute in der Eifel keinem Kind mehr widerfährt.

Двадцать лет самоизоляции

Олег Инсанович Волков-Казанский

Сама идея родилась во время пандемии. Мне показалось, что новый термин "Самоизоляция" для Росси и имеет более широкое толкование и попытался это развить на примере вымышленной деревни Лапти. Жители этой деревни забыты государством уже двадцать лет, и далее, как выясняется не случайно. Главный герой дед Михей со своей женой попали сюда не по своей воле. До этого они отбывали здесь сроки в лагерях и потеряли всё, как и остальные сельчане. Связующим звеном с внешним миром остался только радиоприёмник. За двадцать лет они научились жить без какой-либо помощи извне, общаться со зверями, населявших лес. Персонажи медведь Потап, заяц Василий и многие другие существуют в повести наравне с людьми. Их жизнь тесно переплетена. Услышав новость о коронавирусе, бывший глава поселения, ярый коммунист и бывший вертухай дед Еремей решил навести свои порядки и установить свою власть. Дед Михей не был сторонником идей Еремея, и у них возник конфликт.