Es ist Sommer. Der kleine Elch spielt im Wald. Doch seine Neugierde führt ihn immer weiter weg von seiner Herde. Findet er den Weg nach Hause? Begleite den kleinen Elch und finde es heraus! Der kleine Elch, der sich verlaufen hatte ist eine kurze Geschichte für die Kleinsten. Sie eignet sich für das Zubettgehen oder für Zwischendurch. Inklusive 15 farbige Skizzen. – | Eine Fragerunde mit den Autoren: | – # Für wen ist das Buch gemacht? *** *Für jeden! Egal ob klein oder groß. – # Ist das Buch pädagogisch? *** * Nein, eigentlich nicht. – # Ein Kinderbuch, das nicht pädagogisch ist, geht das? *** * Wir finden, es geht ziemlich gut. Wir möchten niemanden belehren. – # Ist das Buch realistisch? *** * Wer weiß schon, was kleine Elche so wollen? Von daher können wir das gar nicht beurteilen. – # Ist der Elch süß? *** * Ja, ziemlich! – # Ist das Buch auch lustig? *** * Das Buch vom Honigbären war lustiger! Aber es muss ja nicht immer alles lustig sein. – # Ist das Buch eine Fortsetzung von «Die Geschichte vom kleinen Honigbären, der Hunger hatte»? *** * Nein. Es ist eine neue Geschichte aus dem Wald. – # Warum sollte man das Buch seinen Kindern vorlesen? *** * Weil lesen bildet und vorlesen auch und der Elch so süß ist! – # Also ist es doch pädagogisch! *** * Nun ja. Die Frage hatten wir doch schon.
"Was soll's?", denkt sich der 14-jährige Karl, «Was soll das ganze sich Anstrengen und Schuften, wenn man eh weiß, dass man ein Loser ist?» Besser sich gleich damit abfinden, dass man seinem Überflieger von Bruder nie das Wasser reichen kann. Da helfen auch nicht die von der Mutter verordneten Hilfsprogramme wie Nachhilfe und psychologischer Beistand. Loser bleibt Loser. Das denkt er sich auch, als Lina neu in die Klasse kommt. Lina, die von allen bewundert wird. Was soll so eine schon von ihm wollen?
Was macht einen flachen Bauch und in Vollendung einen Waschbrettbauch nur so erotisch? Warum geraten Frauen regelmäßig in Ekstase und Verzückung, wenn sie die Chippendales mit ihren Muskelbodys in Tanzshows sehen? Man muss es ganz klar sagen: Waschbrettbauch ist der Inbegriff für Jugend, Gesundheit und Schönheit. Ein flacher Bauch ist einfach appetitlicher und schöner anzusehen als ein schwabbeliger Bierbauch oder Frauen mit «Rettungsring». Ein flacher Bauch ist wesentlich erotischer. Und die Männer, die dahinter stehen, sind schlichtweg begehrenswerter. Frauen im Bikini mit straffem Bauch und strammem Hinterteil sind der Eye-Catcher schlechthin.
Erotik, Knackigkeit und Standfestigkeit kommen als Argumente bei einem flachen Männerbauch mit Six packs hinzu. Doch bis zum perfekten Waschbrettbauch ist es leider harte Arbeit. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute aber folgt gleich hinterher: Jeder kann sich seine Six packs wie Ronaldo erarbeiten – sogar noch mit 60! Es ist keine Utopie. Ja, Sie haben richtig gehört: Auch Otto Normalverbraucher kann glänzen wie Ronaldo und ebenso begehrlich für Frauen werden. Yes, you can! – ist die klare Botschaft. Ist das nicht eine Atem beraubende Aussicht? Frauen kreischen vor Entzückung, wenn sie Sie plötzlich so sehen! Ein flacher Bauch ist auch für Sie drin!
Aber nichts desto trotz will Frau ja auch ihren neuen Bikini zur Schau stellen. Und da kommt eine Strandfigur mit flachem Bauch gerade recht. Insofern ist das Thema für Frauen natürlich auch sehr interessant. Und in Kombination mit einem straffen Hinterteil für das Bikini-Unterteil ist fast jede Frau für ein entsprechendes Training zu haben. Dazu kommt noch das Thema Schwangerschaftsgymnastik. Denn Frauen müssen vor allem nach der Geburt ihren Bauch wieder straff in Form bekommen. Da ist flacher Bauch angesagt, und das muss trainiert werden.
Patrick lernt das Volk der Bolde kennen, die in Zwergoniens Wäldern in Baumzelten hausen. In einer verfallenen Dschungelstadt trifft er auf gefährliche Eindringlinge. Kurz darauf gerät er in Gefangenschaft der unterirdischen Grubengnome, deren Herrscher den kranken König Zwergulin stürzen und dessen Reich seinem eigenen einverleiben will. Währenddessen versuchen Prinz Nanobert und Prinzessin Milliane, aus dem Drachennest zu entkommen. Die zwergonische Hauptstadt und der Königspalast sind in höchster Gefahr, doch glücklicherweise ist die Fee Pryssalia bereits unterwegs, um den Zwergen zu Hilfe zu kommen … Was plant der finstere Zauberer Torturiel in seiner Klippenfestung?
In dieser Geschichte geht es um heimische Singvögel. Sie leben überall um uns herum, es gibt sie zu hunderten, und doch wissen wir wenig über sie. Diese Geschichte soll Kinder anregen, sich für unsere gefiederten Freunde und deren Lebensraum zu interessieren, deshalb schauen wir einmal durch die Augen eines kleinen Spatzen in die Welt. Fips schlüpft in einer Mauerritze des Kirchturmes aus dem Ei, lernt fliegen und sich im Spatzenschwarm zu beaupten. Im Winter hat er Mühe, Futter zu finden, deshalb sucht er, wie viele andere Vögel auch, die Nähe der Menschen. Im Frühjahr findet er ein Weibchen, baut ein Nest und sieht seine ersten Jungen schlüpfen. Doch ein Gewittersturm zerstört das zweite Gelege, sein Weibchen ertrinkt und Fips fliegt traurig drauflos: Nur fort! Er landet im Wald, wo seltsame Vögel leben und alles ganz fremd und bedrohlich ist. Auf dem freien Feld ist es ihm lieber, vor allem, weil er sich einem Schwarm Feldsperlinge anschließen kann. Und als er das kleine Mädchen wiedersieht, das er schon von seinem Leben am Kirchturm kennt, folgt er ihr zurück in sein Dorf, wo er den anderen Spatzen im nächsten Winter seine Abenteuer erzählen kann.
Ein bebildertes Werk aus vielen einzelnen Erzählungen. Die Geschichten sind kindgerecht kurz, damit es auf keinen Fall langweilig wird. Die Bilder sind plakativ und einprägsam gestaltet von dem bekannten Fotografen und Grafiker Hartmut Päsler.
Simon lebt mit seiner Oma in einem kleinen Ort, in einem etwas heruntergekommenen Häuschen. Einen Vater hat er nicht und die Mutter verbringt viel Zeit in der Klinik. Simon hätte gern Freunde gehabt, aber er wird von seinen Mitschülern wegen seiner abgetragenen, geflickten, jedoch sauberen Klamotten gehänselt und ausgeschlossen. In der Nähe des Ortes befindet sich ein stillgelegter Steinbruch, dort ist Simons Reich, dort findet er Zuflucht und kann seinen Träumen ungestört nachhängen. Er ist der König der Halde, Eidechsen, Mäuse, Nattern, Spinnen, Käfer und Co sind sein Volk; und die Falken, die in der Felswand ein Nest gebaut haben. Seit dem Frühjahr schon beobachtet Simon mit dem Feldstecher seines verstorbenen Opas das Falkenpaar beim Nestbau. Als sich im Nest Leben regt, verabschiedet sich der Falkenvater, so wie es Simons Vater noch vor seiner Geburt getan hatte, und die Falkenmutter kümmert sich allein um die Aufzucht. Eines Tages findet sie Simon mit einem gebrochenen Flügel im Steinbruch. Er holt seine Oma, die seine Vertraute und Freundin ist, gemeinsam bringen sie den Falken in sein Nest, zu seinen Jungen, was nicht einfach ist, denn das Nest liegt an einer sehr unzugänglichen Stelle. Enkel und Oma versorgen den kranken Falken und seine Brut, bis er wieder in der Lage ist, zu fliegen und Beute zu machen. Simon beobachten nun, wie die jungen Falken, die er an ihrem Temperament und ihrem Gefieder unterscheidet und bei Namen nennt, flügge werden. Als in der Schule bekannt wird, dass in der nahen Ferkelzucht ein Kontrolleur von der Tierärztlichen Landeskammer unangemeldet aufgetaucht ist und den Betrieb wegen katastrophaler Hygienezustände vorrübergehend hatte schließen lassen, kommt der Sohn des Ferkelzüchters in Bedrängnis. Beileibe kein Unschuldsknabe wird er wegen der Missstände im Betrieb seines Vaters von seinen Mitschülern zum Sündenbock erklärt und in die Mangel genommen.
Der alte Willi, sein Enkel Klein Fibs und der Rauhaardackel Peppo wohnen in ihrem kleinen, gemütlichen Häuschen mitten im Wald. Sie kümmern sich um die Probleme der Tiere und spielen jeden Abend gemeinsam Karten. Als eines Tages ein weiß gefiedertes Huhn an ihre Haustür klopft und ihre Hilfe benötigt, findet eine abenteuerliche Reise ihren Anfang… Quer durch den Wald machen sich Willi, Klein Fibs und Peppo auf die Suche nach der Hexe Bruxa und ihrem durchtriebenen Raben Curvo.
Aufregung im Elfenland. Prinzessin Esmeralda und ihre Freundin die Elfe Arela, wurden von Hexen verzaubert. Die Elfe Arela beobachtete wie der Drache Alvar, die alte Hexe Rabbit und ihre Tochter Celine, von ihrer Burg Wolkenstein kommend – in der Wiese absetzte. Arela erzählte es ihrer Freundin der Prinzessin Esmeralda. Diese Neuigkeit verbreitete sich im Elfenland sehr schnell. Alle lachten über die Hexen, die sich nicht von einem Ort zum anderen durch Hexerei fortbewegen konnten. Die Hexen waren darüber so verärgert, dass sie die Elfe und die Prinzessin verzauberten. Gibt es für sie eine Rettung, oder bleiben sie verzaubert? Eine unterhaltsame Fantasy-Kindergeschichte mit Bilder.
Welcher Junge hätte nicht schon einmal davon geträumt ein Held zu sein?
Einige Straßen, Häuser und Betten voneinander entfernt, träumen Jan und Torben einen ähnlichen Traum. Haben sie beide fast den gleichen Wunsch. Wie gerne wären auch sie Superhelden, solche wie die, wie sie im Fernsehen immer gezeigt werden. Doch wie wird man zu einem Helden?
Und was hat das Reich der Jahre und Zahlen und das Verschwinden der Magischen 7 mit den Wünschen der beiden Jungen zu tun? Überhaupt, wie kommt man in dieses Reich? Wird es Torben und Jan gelingen in diese andere Welt zu gelangen? Werden sich dann ihre Wünsche erfüllen?
So viele Fragen, aber gibt es auch Antworten? Wird sich ihr Traum, wenigstens einmal ein Superheld sein zu können, erfüllen?