Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Kochschätze aus dem Kessel

Jens Dummer

Geschmackserlebnis Frühmittelalter! Mit ›Kochschätze aus dem Kessel‹ legt der Archäologe und Hobbykoch Achim Werner, besser bekannt als 5-Steine-Koch, 56 neue leckere Rezepte unserer Vorfahren vor. Diesmal nimmt er uns mit auf eine kulinarische Zeitreise ins Frühmittelalter und offenbart uns die Köstlichkeiten der Wikinger, Franken und Slawen. Denn entgegen aller Vorurteile haben die Speisepläne dieser Nachbarvölker weit mehr zu bieten als Hafergrütze und Gemüsesuppe. Lassen Sie sich von vielfältigen Schmankerln überraschen und probieren Sie selbst die Zubereitung aus! Auf der Grundlage archäologischer und historischer Überlieferungen wurden die Rezepte von den Autoren an heutige Küchengewohnheiten angepasst, selbst vielfach getestet und hier farbig bebildert zusammengestellt. Die liebevollen Illustrationen stammen erneut aus der Feder von Jens Dummer.

Ötzi 2.0

Angelika Fleckinger

Tisenjoch, an einem Frühsommertag in der Kupferzeit: Der drahtige Mann ist vom Tal bis über die Baumgrenze aufgestiegen. An einer versteckten Stelle zwischen den Felsen macht er Rast. 5000 Jahre später wird seine Leiche gefunden, im Brustkorb steckt die Spitze eines Pfeils. Für die Wissenschaft ein Glücksfall, denn dieser Fund gewährt einmalige Einblicke in den Alltag der Kupferzeit. Renommierte Wissenschaftler vieler Fachgebiete erforschen seitdem die Mumie und viele ihrer überraschenden Erkenntnisse werden in diesem Bildband erstmals veröffentlicht. Im Laufe des Sommers 2010 erhielt Ötzi auch eine neue Gestalt. Die neue Rekonstruktion ist in wesentlichen Punkten präziser und realitätsnäher und verleiht dem Mann aus dem Eis mehr ›Persönlichkeit‹. Außerdem: Kurioses und Absurdes, witzige Vermarktungsideen und skurrile Blüten der Medienberichterstattung.

Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die alten Römer

Cornelius Hartz

»Sieben – fünf – drei, Rom kroch aus dem Ei.« Den Spruch kennt man. Aber wurde Rom tatsächlich 753 v. Chr. auf den berühmten sieben Hügeln gegründet? Und sprachen eigentlich tatsächlich alle Römer klassisches Latein? Die Toga gehört zum Römer wie zu Caesar der Lorbeerkranz, oder etwa nicht? Apropos Caesar – wurde der nicht von einem gewissen Brutus umgebracht? Und war der nicht Caesars Sohn? Überhaupt, wie waren sie denn so, die alten Römer? Besonders reinliche Menschen, die täglich die zahlreichen öffentlichen Bäder besuchten? Oder war das Gegenteil der Fall? Immerhin besaßen sie keine Seife, und sie sollen sich ja sogar mit Urin die Zähne geputzt und die Kleider gereinigt haben. Cornelius Hartz entlarvt höchst unterhaltsam 20 populäre Irrtümer über die alten Römer und das alte Rom.

Nervöser Orient

Kersten Knipp

Im 19. Jhr. stand ›der Orient‹ für märchenhafte Verheißung – heute für Terror, Despotie und zerfallende Staaten. Hat sich seit damals nur unser Bild vom ›Morgenland‹ gewandelt, oder der Orient selbst? Als 1798 Napoleon mit einer Armee von Soldaten, Wissenschaftlern und Ingenieuren in Ägypten landete, kam der Nahe Osten erstmals intensiv in Kontakt mit der europäischen Moderne. Seitdem ist die Region hin und hergerissen: Zum einen ist sie fasziniert von den westlichen Errungenschaften und versucht, Anschluss an diese zu finden; zum anderen beruft sie sich auf eigene Traditionen, die sie mit der Moderne zu verknüpfen versucht. Sie leidet am unseligen Erbe des europäischen Kolonialismus, aber auch an selbstverschuldeter Stagnation und unfähigen Regimen. Kersten Knipp schlägt Schneisen in die komplexe Thematik, wartet mit unbekannten historischen Hintergründen auf und spürt, glänzend formuliert, den Konfliktfeldern nach, auf denen sich arabische Welt und Moderne unversöhnlich begegnen.

Lernen und Leiden

Karl-Wilhelm Weeber

Ein vom Marktplatz abgetrennter Bretterverschlag, rings herum Fußgängerstaus und Verkehrsgewühl, kläffende Hunde, neugierige Passanten, die kurz stehen bleiben und die gegen den Krach ankämpfende Stentorstimme des Lehrers: Schule im alten Rom war offenkundig etwas anders als Schule heute. Es gab keine Schulpflicht, keine staatlichen Lehrpläne und keine geregelte Lehrerausbildung. Lehrer war, wer sich so nannte. Karl-Wilhelm Weeber schildert die Realität des römischen Ausbildungssystems auf allen drei Stufen: der Grundschule, der Höheren Schule beim ›grammaticus‹ und der Rhetorik-Ausbildung, die man mit dem Hochschulstudium vergleichen könnte. Er gibt einen farbigen Einblick in die (meist rustikalen) Unterrichtsmethoden, die Lerninhalte und -ergebnisse sowie die Praxis und Theorie des römischen Schulwesens.

Die Hessin auf dem Zarenthron

Marianna Butenschön

Mit Marie von Hessen und bei Rhein (1824–1880), Zeitgenossin Queen Victorias und Napoleons III., Schliemanns und Bismarcks, Tolstojs und Dostojewskjs, heiratet 1841 eine schüchterne und verschlossene Prinzessin an den russischen Hof. Aufgewachsen in Darmstadt, zieht sie keinen Geringeren als den späteren Kaiser Alexander II. in den »Bann ihres jugendlichen Zaubers«. Ihre Ehe wird 40 Jahre halten, doch was mit einer Liebesheirat beginnt, sollte in Gleichgültigkeit und Entfremdung enden. Alexander II. übernimmt das Reich in einer schweren Krisenzeit. Maria steht ihm als Beraterin zur Seite. Doch die Niederlage im Krimkrieg und daraufhin eingeleiteten Reformen erschüttern das Land. Maria Alexandrowna war keine kämpferische Natur, aber eine tapfere Frau, die sich mit aller Kraft bemühte, ihre Pflichten zu erfüllen und Haltung zu bewahren. Entlang der Lebensgeschichte der Hessin führt Marianna Butenschön uns tief hinein in eine innen- und wie außenpolitisch weichstellende Zeit Russlands.

Atatürk

M. Sükrü Hanioglu

Atatürk, den Gründer der modernen Türkei, stellt M. Sükrü Hanioglu hier in einer tiefgehenden und differenzierten Biographie dar. Im Jahr 1923 wird Mustafa Kemal der erste Präsident der neu gegründeten Republik Türkei. Als Machtpolitiker und Symbolfigur eines neuen starken Nationalbewusstseins treibt er die Veränderung und Modernisierung seines Landes nach westlichem Vorbild voran. Er bricht mit alten Traditionen, schafft Sultanat und Kalifat ab, orientiert sich an europäischer Gesetzgebung und sorgt für die Gleichstellung der Frauen. Seine Veränderungen brachten ihm den Beinamen Atatürk (Vater der Türken) ein und generierten einen regelrechten Personenkult um ihn.
Der Autor zeigt, welche Strömungen und Ideen den Gründer der modernen Türkei beeinflussten und in welchem historischen Klima er lebte, um schließlich ein Land von Grund auf zu verändern. Dabei blickt er auch auf die Wirkung und Wahrnehmung Atatürks in der heutigen Türkei.

Mit Kurs auf Thule

Kirsten A. Seaver

»Gott schütze uns vor dem Zorn der Nordmänner!« war im Mittelalter ein verbreitetes Stoßgebet gegen die Schrecken der Meere. Vergleichsweise friedlich segelten andere Wikinger wie Leif Erikson in wagemutigen Expeditionen bis nach Amerika. Leif Erikson hat es vorgemacht, Kolumbus hat es nachgemacht – auch wenn der Genueser das damals nicht wissen konnte. Wofür der rund 500 Jahre später über zwei Monate gebraucht hat, war für Leif Erikson vergleichsweise ein Katzensprung. Dessen Vater hatte einen wagemutigen Schritt getan, so erzählt die Grönlandsaga: Er stieß von Island aus gen Westen vor, gab einer eisbedeckten Insel einen werbewirksamen Namen und lockte allen Widrigkeiten und Gefahren zum Trotz Kolonisten an. Ein unglaublich kühnes Unternehmen! Im 16. Jahrhundert verschwanden die grönländischen Siedler allerdings spurlos – niemand weiß wohin. Was geschehen war, ist bis heute ein Rätsel. Kirsten Seaver stellt die Reisen der Wikinger nach Island, Grönland, Neufundland und Nordamerika dar, indem sie souverän alle Fachbereiche von der Archäologie über die Geschichte bis zur Literaturwissenschaft zu einer Zusammenschau verbindet. Als erfolgreiche Romanautorin weiß sie die große Story der Wikinger verständlich darzustellen. Kapitel zu den Handelsreisen der Nordmänner und ihren Kontakten mit der Außenwelt runden den Band über eine faszinierende Geschichte am unwirtlichsten Rande Europas ab.

Älter werden

Martha Nussbaum

Das Alter bringt spezielle Erfahrungen und Herausforderungen, aber auch Probleme mit sich. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um in Rente zu gehen? Soll man Anti-Aging-Produkte ablehnen oder sind sie willkommene Hilfsmittel, um selbstbestimmt zu altern? Warum scheinen manche mächtigen Männer so sehr auf jüngere Frauen fixiert zu sein? Die Philosophin Martha Nussbaum und der Jurist und Ökonom Saul Levmore gehen diesen Themen in je eigenen Essays nach, die sich zu einem Gespräch verbinden. Sie blicken auf literarische Figuren wie König Lear, analysieren populäre Filme und betrachten ihre eigenen Erfahrungen mit dem Älterwerden. Es entspinnt sich eine humorvolle, kluge und bereichernde Unterhaltung zwischen zwei Freunden, die zeigt, dass es sich lohnt, diese Lebensetappe bewusst und reflektiert anzugehen.

15000 Jahre Mord und Totschlag

Joachim Wahl

Archäologie als Crime Scene Investigation: Mit modernen wissenschaftlichen Methoden rekonstruieren Anthropologen auch nach Jahrtausenden noch Lebensläufe der Opfer, berührende Einzelschicksale und Tathergänge. Manchmal gelingt es sogar, die Täter und deren Motive zu identifizieren. Die Ergebnisse lassen erschaudern und liefern gleichzeitig spannende Einblicke in vergangene Zeiten: In Talheim bei Heilbronn wurde vor 7000 Jahren ein ganzes Dorf massakriert; ein vergleichbarer Fund im österreichischen Weinviertel deutet auf eine große Krise in dieser Zeit. Ein Brunnen aus Bonn enthielt die Überreste von 16 Römern, die Mitte des 3. Jahrhunderts von fränkischen Horden erschlagenen wurden. Joachim Wahl schildert in 15 Kolumnen Tatorte von Massakern, Ritualmorden, Überfällen oder Hinrichtungen von der Steinzeit bis ins 18. Jahrhundert.