Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

HERBERGSSCHIRME

Paul-Heinz Schwan

Der Autor gibt sich gerne als «Sympathisant» der Texte von Peter Sloterdijk zu erkennen. Da er selber 35 Jahre in der Personalentwicklung tätig war, sind ihm die Fragen der Menschen «an die komplexe Welt» und «an die komplexen Mitmenschen» vertraut. Die drei Sphären-Bände handeln von beiden. Die Begleittexte sollen dazu beitragen, dieses Opus magnum auch für untrainierte Leser philosophischer Texte leichter zu erschließen. «Herbergen» und «Schirme» stehen dabei für alle Varianten von «aufgehoben» und «schützendes» haben. Sei es die Tonne des Diogenes von Sinope, für «den Menschen» in «der Welt», in die er sich «einräumt unter einem eigen-gemeinsamen Himmel in Sphären, die leben lassen – wachsen wollen aber auch platzen können». Letzteres unterscheidet das «wirkliche» Leben vom Märchen. Jetzt bilden gute Einsichten auch Herbergsschirme.
Im Unterschied zu anderen großen Entwürfen auf drängende Fragen, steht bei Sloterdijk sein Erklärungs-Versuch über «den Menschen» am Anfang: "«Nichts ist im Großen was nicht vorher im Kleinen angelegt ist.» Erst der Mensch, dann die Welt. «Aus und Um» den Menschen entfaltet sich die Welt und die Welt wirkt auf ihn zurück. Wer aber ist dieses «komplexe Wesen»? Wo ist es, wenn es «in der Welt» ist? Woher kommt es? Was genau hat das mit seiner Geburtlichkeit zu tun? Einem Wesen, dass eben nicht «blanko» sondern «tätowiert» von Innen kommt und in einer bereits begonnen Welt als geburtlicher, immer zu früh «landet». Wehe er findet dann keine «Herbergsschirme» im postfötalen Frühling: «reiche» Mütter-Väter-Anverwandte, Bühnen, starke Beziehungen und und. Denn, so Sloterdijk: Wir sind immer schon «Zwei», waren nie «Eins». Das macht «den Menschen» nicht weniger komplex, aber mit diesem Blick verständlicher, einsichtiger vielleicht umsichtiger. Jeder für sich und untereinander. So gesehen kann der Ansatz «jeden» bereichern der für Bereicherungen offen ist.

Akiyoshi Hongos Werke

Claudia Wendt

Akiyoshi Hongo ist keine einzelne Person, sondern ein Pseudonym für mehrere einzelne Vertreter einer bekannten Merchandise-Reihe: Digimon. Unter diesem Namen erschien einiges an Mangas und Anime, was dieses E-Book in Übersicht vorstellt. Jede Menge Digimonmaterial lieferte man unter diesem Namen.

Helden des Wilden Westens

Daniela Mattes

Der Wilde Westen war eine ganz besondere Epoche in der Geschichte der USA. Es ist nicht möglich, alle Helden in diesem Werk zu berücksichtigen, die diese Zeit hervorgebracht hat – weder die Guten noch die Bösen. Aber es zeigt die Etappen der Eroberung und der Besiedlung, den Goldrausch, die Eisenbahn und natürlich die berühmten Revolverhelden, bebildert mit vielen historischen Fotos.

Neue Freiheitsphilosophie

Joachim Stiller

Das Thema der Freiheit ist ein klassisches Thema der Philosophie der Neuzeit. Die Anfänge dieser Richtung leigen in der aufklärung, nicht zuletzt auch bei Kant. Joachim Stiller versucht mit dieser Kurzschrift einen eigenen Beitrag zu dem Thema zu leisten. Sartre hatte gesagt, er kenne nur zwei arten von Freiheit, nämlich die geistige Freiheit und die Handlungsfreiheit. Stiller fügt nun seinerseits noch die Willensfreiheit hinzu.

George Orwell: Notes on Nationalism

George Orwell

Orwell's polemic from 1945 shows the causes of nationalism, but also the related phenomena of modern ideology – due to similar attitudes. In this short essay, too, Orwell shows himself to be an astute observer and a gifted psychologist; brilliant. Some of the main ideas from «1984» are already anticipated in this essay, especially the alleged changeability of the past and the exaggeratedly positive perception of the actions of one's own nation.

Eiichiro Odas Werke

Claudia Wendt

Eiichiro Oda zeichnete mit One Piece den meistverkauften Manga der Animegeschichte. Das E-Book gibt einen Einblick in seine Mangas, Artbooks und Animeumsetzungen. Dazu gehören die Mangas von One Piece, aber auch die Cross Overs und die Artbooks des Künstlers.

Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht "HAMBURG"

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark, damals Leiter der Hamburger Kunsthalle, unternahm 1902 von Altona aus zunächst mit der Eisenbahn nach Kiel und von dort aus eine Lust- und Informationsreise auf der Segelyacht «HAMBURG» von Kiel nach Kopenhagen und besichtige dort und in der Umgebung etliche Museen. Die Schiffsreise ging anschließend nach Bornholm, dann über Rügen nach Travemünde. Er beschreibt diese interessante Reise ausführlich und geht besonders auf seine kulturhistorischen Beobachtungen und die Vergleiche der besuchten Museen mit denen in Hamburg ein. Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Geheimnisvolle Unterwelten

Roland Roth

Geheimnisvolle Unterwelten sind die weißen Flecken in der modernen Forschung. Das Autoren-Duo Daniela Mattes und Roland Roth ist der Sache nachgegangen und legt schier unglaubliche Berichte vor über Welten im Untergrund, seltsame Lebensformen in unendlichen Tiefen und phantastische Erlebnisse in inneren Welten. Auf der spannenden Reise zu diesen unerforschten Regionen berichten die Autoren von Portalen und Eingängen in innere Sphären, von alten Legenden und den aufregenden Unterwelten in Literatur und Film. Treffen Mythos, Legende und Forschung den Kern der Wahrheit?

Georg Schweinfurth: Afrikanisches Skizzenbuch

Georg Schweinfurth

Der Botaniker, Ethnologe und Afrikaforscher Georg Schweinfurth besuchte ab 1873 mehrfach den Nordosten Afrikas und Arabien. In erster Linie Botaniker, reichte doch das Spektrum seiner Veröffentlichungen von einem Verzeichnis äthiopischer Pflanzennamen bis zu Berichten über prähistorische Funde in Ober-Ägypten. Er berichtet über die ältesten Klöster der Christenheit – St. Antonius und St. Paulus und über prähistorische Funde in Ober-Ägypten. Bei Ausgrabungen in Ägypten war eines seiner herausragendsten Verdienste, zu sammeln, zu präparieren und dauerhaft zu konservieren, wofür sich viele Ausgräber damals nicht interessierten – für pflanzliches Material. - Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeit-Epochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!