Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    "Ich schaffs!" in der Schule

    Группа авторов

    "Ich schaffs!", das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausführlich den Einsatz im Kontext Schule. Zusammen mit 21 weiteren Autoren erklären sie das Konzept der lösungsfokussierten Vorgehensweise und erläutern es an vielen Praxisbeispielen, und zwar für alle Schulformen und für zahlreiche verschiedene Anlässe.
    Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der lösungsfokussierten Arbeit generell und für Schulen im Besonderen vorgestellt, und es werden die 15 Schritte des Programms beschrieben. Der zweite Teil vermittelt die Grundlagen einer lösungsfokussierten Schulentwicklung und ihre Umsetzung. Im dritten und größten Teil des Buches stellen Praktiker die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von «Ich schaffs!» im Schulalltag vor.
    Von der großen Bandbreite der beschriebenen Anwendungen profitieren alle Mitarbeiter in Schulen sowie Organisationen, die mit Schulen zusammenarbeiten – von Lehrern, Schulleitern und Schulräten über Schulpsychologen und Sozialarbeiter bis zu Bildungspolitikern.
    Mit Beiträgen von: Anke Brönstrup • Melisa Budimlic • Corinna Cappel-Sellin • Frank Dandyk • Stephan Deiner • Michael Eß • Michael Franz • Ben Furman • Karin Gummerer • Claudia Guth • Kirsten Hitter • Claudia Höhendinger • Amelie Huth • Eszter Jókay • Susanne Kaplan • Achim Korths • Adelheid Lücke • Iris Pescolderung • Martin Rederlechner • Robert Roedern • Gerd Seebacher • Ruedi Spiegel.

    Märchen aus Griechenland, Band 1

    Группа авторов

    Erleben Sie die Märchen und Sagen aus aller Welt in dieser Serie «Märchen der Welt». Von den Ländern Europas über die Kontinente bis zu vergangenen Kulturen und noch heute existierenden Völkern: «Märchen der Welt» bietet Ihnen stundenlange Abwechslung.

    Märchen aus Frankreich, Band 1

    Группа авторов

    Erleben Sie die Märchen und Sagen aus aller Welt in dieser Serie «Märchen der Welt». Von den Ländern Europas über die Kontinente bis zu vergangenen Kulturen und noch heute existierenden Völkern: «Märchen der Welt» bietet Ihnen stundenlange Abwechslung.

    Die sowjetische Invasion Polens

    Группа авторов

    Am 17. September 1939 marschierte die Sowjetunion ohne formelle Kriegserklärung von Osten her in Polen ein, sechzehn Tage nachdem Deutschland von Westen in Polen eingefallen war. Die anschließenden Militäroperationen dauerten zwanzig Tage und endeten am 6. Oktober 1939 mit der Teilung und Annexion des gesamten Territoriums der Zweiten Polnischen Republik durch Deutschland und die Sowjetunion. Die sowjetische Invasion Polens wurde von Deutschland nach der Unterzeichnung des Molotow-Ribbentrop-Paktes am 23. August 1939 heimlich akzeptiert. Das vorliegende Werk beleuchtet neben den wichtigsten militärischen Operationen auch die Gefechtsgliederungen Polens und der Sowjetunion, aber auch Reaktionen anderer Staaten.

    Georgiens Herz

    Группа авторов

    Wie soll man ein Land kennenlernen? Durch Poesie? Ja, denn «Poesie kann genauso heftig wirken, wie Religion oder Pornografie», sagt Paata Shamugia, der bekannteste Lyriker Georgiens, und das Experiment fängt an. Hier sind sie: 32 zeitgenössische junge Lyrikerinnen und Lyriker, die zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt werden. 32 junge Stimmen, die ihr Herz öffnen und einladen, ihr Land kennenzulernen: Georgien. Zwischen dem Kaspischen Meer und der Kaukasusbergkette, viktorianischen Altbauten und schillernden Nachtclubs, Tradition und Moderne. Hier leben sie, hier träumen sie, hier dichten sie. Sie schreiben mal einen «Brief an den Freund, der Krebs hat und hoffentlich bald stirbt», sie leiden «Wenn Sehnsüchte so lang werden wie Werbepausen» und sie glauben manchmal «an die bei Facebook geposteten Herzen / wie an einen Gott».

    Protestas y movilizaciones sociales en el Golfo de México

    Группа авторов

    En general, uno puede percatarse de que la acción colectiva ha experimentado muchos cambios en los últimos años. A saber: los movimientos sociales que brotan a lo largo de estas páginas no son de corte clásico a la manera de lo que conciben Alain Touraine, Charles Tilly o autores diversos como Boaventura de Souza, por mencionar algunos, sino que se trata de resistencia de colectivos, redes, etc. Consideramos que este libro brinda un panorama del contexto extremadamente complejo en el que una variedad de actores sociales aún lucha por mejorar sus condiciones de vida, hacer efectivo el respeto a los derechos humanos y, sobre todo, frenar tanto los proyectos neo-extractivistas como la aguda descomposición social.