Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Das Evangelium des Jakobus

    Группа авторов

    Das Evangelium des Jakobus ist ein Kindheits-Evangelium aus dem 2. Jahrhundert, das von der wunderbaren Empfängnis der Jungfrau Maria, ihrer Jugend und Heirat mit Joseph, der Reise des heiligen Paares nach Bethlehem, der Geburt Jesu und den unmittelbar darauf folgenden Ereignissen berichtet. Es ist die früheste überlieferte Behauptung der ewigen Jungfräulichkeit Mariens, d.h. ihrer Jungfräulichkeit nicht nur vor der Geburt Jesu, sondern auch während und nach dieser. Darüber hinaus verteidigt es Jesus gegen heidnische und jüdische Vorwürfe bezüglich seiner unehelichen Geburt. Es wurde zur ultimativen Quelle fast aller christlichen Lehren über Maria, obwohl es 405 offiziell von Papst Innozenz I. missbilligt und um 500 durch das Dekret von Gelasius abgelehnt wurde.

    Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

    Группа авторов

    Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausforderung, (Nicht-)Verstehen verstehen zu lernen, ist eine respektable. In diesem Band finden sich Grundsatztexte zu unterschiedlichen theoretischen Verständnissen der komplexen Phänomene des Verstehens und Nichtverstehens, forschungsmethodologische Erörterungen angemessener Zugänge zu ihrem empirischen Erfassen sowie praktische Beiträge zur genuin pädagogischen Aufgabe, (fachliche und fachdidaktische) Verstehensprozesse in Unterricht, Schule, Lehrer*innenbildung und Universität zu fördern. Die internationalen Beiträge aus der Schweiz, aus Deutschland, Südafrika und Griechenland helfen in besonderer Weise, Verstehensprozesse und -erfahrungen in Kontexten über Österreich hinausgehend zu diskutieren. Dass der in Innsbruck entwickelte und in Forschungsgruppen in Brixen, Klagenfurt, Wien und Zürich weiterentwickelte Ansatz der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung für Bildungskontexte über spezifischen Kulturen oder Kontexte hinaus attraktiv ist, ist bemerkenswert. Potential und Grenzen dieses Zugangs werden in vielen Beiträgen nicht nur thematisiert und in unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen diskutiert, sondern auch in verschiedensten Bildungskontexten auf seine Wirkmächtigkeit hin erprobt.

    Elaboración de tesis, tesinas y trabajos finales

    Группа авторов

    ¿Qué es una tesis o tesina? ¿Cuáles son sus elementos constitutivos? ¿Qué diferencias y particularidades presentan las diferentes modalidades según las carreras? ¿Cómo se redactan? ¿Qué se toma en cuenta en la evaluación?
    Para responder a estas preguntas, los autores proponen herramientas conceptuales y procedimentales precisas y sencillas de orientación para el proceso de elaboración del proyecto de tesis, para el desarrollo del trabajo propiamente dicho y, también, para su evaluación. Así, los distintos actores del proceso encontrarán respuestas, tanto para el tesista, como para los docentes tutores y los evaluadores.

    Begleiten statt erobern

    Группа авторов

    Sie kamen, sahen und. begannen zu verstehen. Ute und Frank Paul erzählen in diesem Buch die eindrückliche Geschichte des Equipo Menonita in Nordargentinien. Im Laufe mehrerer Jahrzehnte gelangten diese Missionare dazu, sich im fremden Land nicht mehr als dominierende Leiter zu verstehen, sondern vielmehr als lernende Begleiter. Ihr innovatives Beispiel im argentinischen Chaco besticht durch seine Einfachheit und Konsequenz. Aus der Erfahrung des gemeinsamen Lebens in indianischen Gemeinschaften und deren selbstständigen Kirchen entstanden grundlegende Einsichten, die sich mühelos auch auf andere Missions-Situationen übertragen lassen. Die fundierte Reflexion über die Kontextualisierung des Evangeliums und spannende Einblicke in das Leben im Chaco machen dieses Buch zu einer lebendigen und herausfordernden Lektüre.

    Правила торговли. Санкции (постановления Правительства РФ и СанПиНы). С дополнениями и изменениями на 2021 год

    Группа авторов

    В сборник включены новые правила торговли по договорам розничной купли-продажи, утвержденные постановлением Правительства РФ от 31 декабря 2020 г. № 2463 и действующие с 1 января 2021 г. на всей территории Российской Федерации, другие постановления Правительства РФ в сфере регулирования торговой деятельности с учетом последних изменений и дополнений на 2021 год, СанПиНы – санитарно-эпидемиологические и гигиенические требования к организациям торговли и обороту в них продовольственного сырья и пищевых продуктов, к срокам годности и условиям хранения пищевых продуктов, а также постановления Правительства РФ с изменениями и дополнениями, которыми установлен режим «контрсанкций» – ограничений на ввоз отдельных товаров из США, ЕС, Украины и ряда других стран.

    Rauhnächte

    Группа авторов

    Eine geheimnisvolle Zeit sind die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag – eine Zeit, in der die Natur stillsteht und die Grenzen zwischen unserer Welt und dem Reich der Magie aufgehoben scheinen. Im Alpenraum, aber auch in der nordischen Welt ranken sich zahlreiche Sagen um die Rauhnächte: Menschen sprechen mit Tieren, Kobolde bevölkern die Stuben, Wünsche gehen in Erfüllung und die Wilde Jagd reitet über das Land. Es ist diese Durchlässigkeit zu Magie und altem Wissen, aber auch dieses Moment des Innehaltens, die Harald Krassnitzer seit jeher faszinieren und denen in unserer hektischen Zeit besondere Bedeutung zukommt. In diesem Band hat er seine liebsten Sagen und Erzählungen rund um die Rauhnächte gesammelt und mit persönlichen Worten begleitet.

    Wörterbuch des besorgten Bürgers

    Группа авторов

    Nachdem das «Wörterbuch des besorgten Bürgers» pünktlich zum dritten Geburtstag der Gründung von Pegida im Dezember 2016 erschienen war, kannten die angesprochenen «besorgten Bürger» kein Halten mehr. Auf dem Anrufbeantworter des Verlags sammelten sich empörte Anrufe, die AfD Sachsen wetterte gegen die «Linkslinguisten», die «Nationalzeitung» erkannte einen «Denunziantenduden» und die «Junge Freiheit» schrieb vom «kulturmarxistischen Fußvolk» und dem «Legoland des Leftism». Die Neue Rechte bewies erneut die Notwendigkeit eines Wörterbuchs zu Begriffen, deren Unsinn nicht selbstverständlich ist.
    Neben diesen erwartbaren Reaktionen der «Besorgten» standen positive Auseinandersetzungen mit dem Buch in zahlreichen Medien, unter anderem Deutschlandfunk, MDR, arte, ZDF, Zeit online, Jungle World, der Freitag, bento, Tagesspiegel, Sächsische Zeitung, byte.fm, WDR, Leipziger Volkszeitung, Vorwärts und junge Welt.
    Anlässlich der Zusammensetzung des neuen Bundestages, die neue Tabubrüche erwarten lässt, erscheint eine erweiterte Neuauflage des Wörterbuches, das um Begriffe wie Abschiebeverhinderungsindustrie, Heimat, Leitkultur, Obergrenze, Staatsversagen und Widerstand ergänzt wurde. Damit kartografiert und kritisiert das Buch nun in weit über 150 Einträgen den sprachlichen Zauber, der weite Teile der politischen Öffentlichkeit erfasst hat und der beharrlich mit stilisierten Ängsten spielt. Konsequent aus einer falschen Opferperspektive werden Tabubrüche inszeniert, um noch so derbe Zumutungen als verkannte Wahrheit zu deklarieren.

    Schwabens Abgründe

    Группа авторов

    Durch das Ländle zieht sich eine blutige Spur: In den 20 Geschichten der «Mörderischen Schwestern» gerät der Leser in Abgründe, die sich im eigentlich wohlgeordneten und anständigen Baden-Württemberg auftun: korrupte Anwälte, trinkfreudige Rentner, liebende Ehefrauen, tätowierte Muttersöhnchen, nette Enkelkinder und verräterische Haustiere. Die Mörderischen Schwestern nehmen Sie mit auf eine kriminell spannende Reise in schwäbische Abgründe.

    Kellerkinder und Stacheltiere

    Группа авторов

    Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet.
    Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage «Was darf Satire?» in der Filmgeschichte nicht pauschal mit «Alles» beantworten lässt, sondern die Antwort immer abhängig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß für die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die Entwicklung der Medien oder die kapitalistische Gesellschaft. Das kritisch-unterhaltsame Genre weist ein facettenreiches Spektrum an Filmen auf, von denen einige in den Beiträgen dieses Buches näher betrachtet werden, darunter «Der Maulkorb» (DE 1937/38), «Der Untertan» (DDR 1951), «Animal Farm» (GB 1951–54), die Satire-Serie «Das Stacheltier» (DDR 1953–65), «Wir Wunderkinder» (BRD 1958), «Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb» (GB/US 1964) sowie «Er ist wieder da» (DE 2014/15).
    Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2019 bereits das cinefest-Katalogbuch «Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Glück. Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire».

    Alternative Investments 2.0

    Группа авторов

    Alternative Investments sind zu einem bedeutsamen Anlagevehikel für institutionelle Investoren geworden – sowohl aus Gründen der Rendite als auch aus Gründen der Portfolio-Diversifikation. Alternative Investments bieten ferner die Möglichkeit, einerseits für Investoren, innovative Anlagekonzepte zu verfolgen, anderseits für Emittenten, sich alternative Wege und Formen der Kapitalbeschaffung zu eröffnen.
    In dem Buch werden verschiedene alternative Investments dargestellt und beschrieben, sowohl im Hinblick auf ihren Eigenkapital- als auch auf ihren Fremdkapitalcharakter. Zudem werden hybride Ausgestaltungen behandelt und dem Megatrend Nachhaltigkeit gefolgt. Dabei werden verschiedene alternative Assets vorgestellt sowie die dahinterliegenden strategischen Investmentansätze analysiert.
    Die Autoren des Buches stammen aus nationalen und internationalen Investmenthäusern und verleihen den Beiträgen einen hohen praxisorientierten sowie praxisrelevanten Einblick in die vorgestellten alternativen Investments. Sie richten sich damit an institutionelle Investoren und vermitteln ihnen Anregungen und Impulse bei der Ausrichtung ihrer alternativen Investmentpolitik und -strategie.