Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Народный совет №25/2021

    Группа авторов

    «Народный совет» – уникальный справочник и надежный советчик по юридическим вопросам, здоровью и домашнему хозяйству. Газета помогает читателям узнать свои права, решить проблемы, добиться справедливости! Единственное интерактивное издание – читатели задают вопросы по бесплатному телефону 8-800-250-27-28 или в письмах, а ответы находят на страницах газеты. Консультации лучших специалистов, написанные простым и понятным языком с пошаговыми рекомендациями.

    Дачный сезон №07/2021

    Группа авторов

    Секреты опытных дачников, советы лучших агрономов страны, лунно-посевной календарь. В каждом номере советы, как правильно обрабатывать почву и ухаживать за растениями, как благоустроить дачный участок с минимальными затратами, как юридически грамотно решить земельные споры и вопросы. В номере: Как продлить плодоношение в теплице Особенности летнего полива Зимостойкие сорта винограда и уход за ними Семь секретов больших урожаев капусты Как избежать головокружительного падения Огонь в зоне отдыха и многое другое

    Geschichten, die das Landesmuseum schrieb

    Группа авторов

    In zahlreichen Besuchen suchte François Loeb über Monate Ordentliches und Ausserordentliches, Bekanntes und Unbekanntes, Verstecktes und Offensichtliches aus den Schätzen des Schweizerischen Landesmuseums. Ausgehend von diesen Fundstücken webt er mit Sachverstand und Fantasie kurze Geschichten. Eine hervorragende Zusammenstellung, auch zur Vorbereitung des Besuchs dieses einmaligen Museums, das zum Verständnis der Schweiz beiträgt!

    Dem Neuen entgegen leben

    Группа авторов

    Ein zufälliger Blick auf die vertrockneten Blätter einer Eiche, das Foto eines nie erlebten Großvaters oder die Übung von Tieffliegern an einem schönen Sommertag – manchmal genügt ein Augenblick, um Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit wieder lebendig werden zu lassen. 70 Jahre Frieden sind ein wertvolles Gut. Eine gute Zeit. Dennoch ragen die Schatten des II. Weltkrieges in sie hinein und haben noch die nachfolgenden Generationen der Kinder und Enkel beeinflusst. Mit ihren autobiografischen Texten gehen die AutorInnen den Webmustern dieser Schatten nach und suchen eine Antwort auf die Fragen, wie der Krieg ihr weiteres Leben beeinflusst hat und wie sie damit einen heilsamen Umgang finden konnten. Das Schreiben und Sammeln der Texte hat Erinnerungs- und Verarbeitungsprozesse ausgelöst. Sie haben belastendes Schweigen gebrochen und vor allem eine befreiende Wirkung entfaltet. Eine Anthologie mit Beiträgen von Christa Anderski, Rita Bauer, Margarete Gritli, Blickensdörfer, Gerda Blume, Renate Dahms, Ingrid Denzel, Rita Dietrich, Ursel Fuchs, Christiane Eichhorn, Elli Geisler, Angelika Gewehr, Monika Gockel, Marlis Gondek, Elisabeth Gradowski, Astrid Grone, Lore Heller, Barbara Heubach, Susanne Holtz, Erny Hildebrand, Wilma Kohlschein, Monika Kristen, Brigitte Kümper, Christa Lorenz und, Isabell Lorenz, Marlen Lucas, Pauline Pérez-Chalezquer, Marion Portz-Kube, Christa Reinke und, Kerstin Reinke-Pust, Nanni Schnitzler, Regina Walter und Karina Weiß

    Zwickauer Impressionen

    Группа авторов

    Aus der eigenen Inaugenscheinnahme, aber auch aus einer Stadtführung, aus Tagebuchnotizen, Erinnerungsbüchern bekannter Söhne und Töchter der Stadt, Gesprächen … aus vielem speist sich das Bild von einer Stadt. Das gilt auch für Zwickau und für die in der Stadt Lebenden oder sie Besuchenden. Nun wollen auch die Mitglieder des Förderstudios Literatur e.V. Zwickau, die 2015 ihr 20-jähriges Bestehen feiern, etwas von ihren besonderen „Zwickau-Plätzen“ berichten und ihre Eindrücke weitergeben.

    Tolle Torten aus Land- & Hofcafés - Niedersachsen

    Группа авторов

    Als anlässlich der Niedersächsischen Landesgartenschau 2006 in Winsen an der Luhe bei einem originellen Wettbewerb die schönste Torte Norddeutschlands gesucht wurde, meldeten sich auch zahlreiche Land- und Hofcafés zu dieser Meisterschaft an.
    In diesem Buch werden 70 Rezepte dieser selbstgebackenen kulinarischen Köstlichkeiten aus 70 niedersächsischen Land- und Hofcafés vorgestellt.
    Auf jeder Rezeptseite gibt es eine Anfahrtsskizze zu dem Café auf dem Lande, bei dem dieses Kunstwerk angeboten wird. So kann man entscheiden, ob man selbst backen oder sich in außergewöhnlich gastfreundlicher Umgebung verwöhnen lassen möchte.
    160 Seiten, 152 Farbfotos, 74 Karten von Land- und Hofcafés in Niedersachsen

    Tolle Torten aus Land- & Hofcafés - Nordrhein-Westfalen

    Группа авторов

    Auch in diesem dritten Band der Reihe Tolle Torten aus Land- & Hof-Cafés werden wieder 73 Rezepte selbstgebackener Köstlichkeiten vorgestellt. Von jeder Torte gibt es einen Querverweis zu einem der 38 Cafés auf dem Lande in Nordrhein-Westfalen bei dem dieses Kunstwerk angeboten wird. So kann jeder entscheiden, ob er selbst backen oder sich in außergeöhnlich gastfreundschaftlicher Umgebung verwöhnen lassen möchte.

    Diabolus.

    Группа авторов

    Um Künste thematisieren zu können, ist ein Weg zu finden, wie über sie gesprochen werden kann. Diesem Thema widmet sich der von Talmi herausgegebene Band in einer vergnüglichen Weise. Die Herausgeberin schlägt in ihrem Eingangsessay vor, zunächst in Kunsthandwerk und Künste zu differenzieren. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in ihrem Text die Kriterien Autonomie und Angemessenheit. Allgemein betrachtet seien diese Kriterien jedoch auch für Wissenschaften und Philosophie veranschlagbar. Deshalb wären sie zu präzisieren. Kai Pege wendet sich allgemeinen Zeichen- und Symboltheorien zu, kann diese jedoch nur als unzureichend verwerfen, weil funktionale Unterschiede, die es in den Künsten gibt, nicht berücksichtigt werden können. Konkrete Künste behandeln Helge Bol und Mark Ammern, Bol die Musik, Ammern die Belletristik, mit besonderer Berücksichtigung von Autonomie und Angemessenheit. Zum Schluss bezieht Kathrina Talmi die Ökonomie und digitale Techniken ein und fordert nicht nur technisch mediale, sondern, mit einem Seitenblick auf die industrielle Revolution, auch inhaltliche Neuerungungen ein. Gemeinsam richten sich die Autoren gegen restaurative Tendenzen und auf eine Weiterentwicklung der Künste.
    Der Essayband ist erstmals in den Neunziger Jahren des 20. Jhds. im Druck erschienen. Kathrina Talmi hat die Neukonzeptionierung vorgenommen, ohne die Ausrichtung grundsätzlich zu verändern.