"Es ist mir alles zu viel." – «Die Aufgaben wachsen mir über den Kopf.» – «Lasst mich doch alle in Ruhe!» Sätze wie diese sind typische Burn-out-Seufzer. Sie stammen aus dem Mund von Menschen, die in diesem Buch ihre Geschichte erzählen: wie sie in ein Burn-out hinein- und zu ihrem großen Glück auch wieder herauskamen. Die Frauen und Männer in diesem Buch lassen uns in ihr Leben hineinschauen und erzählen ehrlich, was falsch gelaufen ist, manchmal jahrzehntelang. Auch in Sachen Glaube und Gottesbild wird in diesem Buch offen geredet. Manche, die hier schreiben, haben durch den Burn-out ihren Glauben auf den Prüfstand gestellt. Niemandem blieben schmerzhafte Selbsterkenntnisprozesse erspart. Und niemand möchte die Zeit noch einmal erleben. Aber noch etwas ist allen gemeinsam: Niemand möchte mehr auf das verzichten, was er in dieser Zeit gelernt hat. Ein anderes Leben ist möglich. Eine neue Freiheit macht das Leben wieder lebenswert.
Издается с 1989 года. Выходит четыре раза в год. Входит в Перечень ведущих рецензируемых научных изданий ВАК России. Публикуемые материалы прошли процедуру рецензирования и экспертного отбора. В номере: Статьи. Тимофей А. Дмитриев. Макс Вебер: вехи интеллектуальной биографии. Илья В. Пресняков. «Политеизм ценностей» Макса Вебера: контексты, происхождение, логико-методологические основания Михаил В. Масловский. Веберовский анализ плебисцитарного господства и дискуссия о множественных модернах Переводы Александр Ф. Филиппов. Макс Вебер в научной полемике. К публикации новых переводов. Макс Вебер. «Энергетические» теории культуры (перевод с нем. О.В. Кильдюшова) Рецензии Илья О. Дементьев. Макс Вебер о России (обзор новейших публикаций) Владимир Л. Близнеков. Идейное наследие Макса Вебера: ретроспективный взгляд 100 лет спустя. Рецензия на книгу: Lichtblau K. (2020) Zur Aktualität von Max Weber. Einführung in sein Werk, Wiesbaden: Springer VS и многое другое.
Kinder zu erziehen und zu begleiten ist für Eltern eine wichtige, oft aber auch eine schwierige Aufgabe. Das gilt besonders für die Zeit der Pubertät. In dieser Phase stehen Eltern nicht nur vor einer pädagogischen Herausforderung, sondern der Schritt ins Erwachsenwerden der Kinder führt die eigene Ehe ebenfalls in die nächste Entwicklungsstufe.
In diesem Buch bekommen Eltern zwölf wertvolle Denkanstöße an die Hand, wie sie diese spannungsreiche Lebensphase und die darin entfesselten Dynamiken konstruktiv bewältigen können. Dabei geht es z. B. um das eigene Älterwerden, während die Kinder in vollen Zügen ihre junge Vitalität genießen, um den Umgang mit Maßstäben oder auch um unverarbeitete Pubertätskonflikte der Eltern, die plötzlich reaktiviert werden. Gleichzeitig zeigen die Autoren, welche großen Chancen diese aufreibende Zeit für die Eltern bietet, um eine reifere Beziehung zum Ehepartner zu entfalten.
Ein Buch für alle Eltern, deren Kinder kurz vor der Pubertät stehen oder sich bereits in der Teenie-Phase befinden.
Die neue Partei am rechten Rand verursacht Streit. Sie meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie will Kinder schon ab 12 Jahren für strafmündig erklären. Sie will behinderte Kinder wieder stärker in Sonder- und Förderschulen stecken. Sie will das Recht auf individuelles Asyl abschaffen. Und sie will das Geld für den Klimaschutz streichen. Die Kirchen sind früh auf Distanz zu diesen Kernforderungen gegangen. Sie kritisieren: Die AfD schlage nur aus den Ängsten der Menschen Kapital, habe aber keine Lösungen für die Probleme. Doch Christen stehen auch auf ihren Kandidatenlisten. Vertritt die AfD trotz der Kritik der Kirchen Themen, die Christen am Herzen liegen? Können Christen sie wählen? Darüber wird in diesem Buch eine engagierte Debatte ausgetragen.
Immer häufiger begegnet es uns – das Thema Transformation: Die Bundesregierung hat eine große Studie zu Transformation und Umwelt beauftragt, Christen diskutieren in Vorträgen über die Transformation von Kirche. Aber was heißt das eigentlich? Und was hat es mit unserer Glaubenspraxis zu tun?
"Transformation" hat sich zu einem Schlüsselbegriff im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs entwickelt. Er steht für die großen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die unsere Welt grundlegend verändern – wie Globalisierung, Polarisierung oder Digitalisierung. Er beschreibt aber auch das Ziel von Veränderung, wie z. B. bei der aktuellen Entwicklung einer klimagerechten Gesellschaft. Ein hochaktuelles Thema also, dass sich mit den massiven Umbrüche beschäftigt, die in vielen Bereichen von Gesellschaft und Kirche auf uns zukommen.
Hier setzt die neue IST-Reihe an: Sie beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven – mit wissenschaftlicher und theologischer Tiefe, aber zugleich auch mit Blick auf die Glaubenspraxis: Was kann man aus diesen Diskursen für eine Kirche in Transformation lernen? Wie können Veränderungsprozesse aktiv mitgestaltet werden?
Dieses Handbuch bietet einen umfangreicher Überblick zum aktuellen Stand der Transformationstheorien und wichtiges Hintergrundwissen für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Es beleuchtet den Begriff Transformation aus theologischer und humanwissenschaftlicher Perspektive und bündelt langjährige Erfahrungen aus Forschung, Theorie und Praxis in einem Buch.
Band 1 der Reihe «Interdisziplinäre Studien zur Transformation» (IST)
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Der vorliegende Band versammelt erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zu kompetenzorientiertem Unterricht auf der Sekundarstufe I. Während im ersten Teil ein historischer, lernpsychologischer, soziologischer, sonderpädagogischer und allgemeindidaktischer Blick auf Kompetenzorientierung geworfen wird, befassen sich die fachdidaktischen Beiträge im zweiten Teil mit Fragen der Unterrichtsplanung, des Lehrplanbezuges, der Messbarkeit und der Beurteilung, wobei die konkrete Umsetzung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten in den einzelnen Schulfächern im Zentrum steht.
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Für die Ausübung eines sozialen oder pädagogischen Berufs braucht es eine starke Persönlichkeit. Ihre Entwicklung sollte deshalb während der Ausbildung verstärkt gefördert werden. Dies wird an Fachhochschulen zunehmend erkannt, erforscht und umgesetzt. Der vorliegende Band enthält aktuelle methodisch-didaktische Überlegungen und Herangehensweisen. Die vielfältigen Forschungsbeiträge und Praxisberichte wurden im Rahmen einer internationalen Tagung zur Thematik gesammelt und editiert.
Kirche Kunterbunt ist ein Erfolgsmodell aus England: Es geht nicht um ein weiteres Kinderprogramm, sondern um eine neue Kirchenform! In der «Kirche Kunterbunt» können Kinder und Erwachsene miteinander den Glauben erkunden, entdecken und feiern. Bei jedem monatlichen Treff en gibt es Kreativstationen zu einem Thema, einen «Werkstatt-Gottesdienst» und zum Abschluss ein gemeinsames Essen.
Ein Grundlagenbuch mit wertvollen Vorüberlegungen, Planungshilfen und Entwürfen für die konkrete Umsetzung von «Kirche Kunterbunt»!
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Verkürztes Gymnasium, PISA-Rankings, verschultes Studium: Im Namen wirtschaftlicher Effizienz haben Reformen die Freiräume des jugendlichen Engagements stark eingeschränkt. Dient das der Wirtschaft tatsächlich, wenn doch Verantwortung nicht durch Auswendiglernen, sondern durch freiwilliges Engagement erwacht und reift ? Und wie verhalten sich die Reformen zur Würde des Menschen und zu seinem guten Leben ? Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen suchen in diesem Tagungsband nach Antworten auf die Frage, wie sich eine menschengerechte Bildung und nachhaltige Wirtschaft vereinbaren lassen.
In times of disruption, venturing becomes a key source of value creation. As new opportunities emerge and existing models fade, entrepreneurs, corporates and investors are eager to explore and exploit those opportunities. Venture governance, i. e. defining, implementing and following a fit-for-purpose model to provide direction and control in the best interest of all stakeholders, plays a crucial role in enabling and ensuring entrepreneurial value creation. This book presents twelve perspectives on the governance of ventures, bringing together viewpoints from both practitioners and academics. It provides practical insights, introduces new perspectives and invites the reader – whether a member of a venture board, an entrepreneur or an investor – to reflect on their own approaches to venture governance.