Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Kontakt als erste Wirklichkeit

    Группа авторов

    Das Buch verfolgt vor allem das Ziel, den Dialog zwischen Gestalttherapie und Psychoanalyse aufzunehmen und zu einer ausgewogenen Aufmerksamkeit für ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen beizutragen. Es gibt in der Psychoanalyse die verbreitete Einsicht, dass nicht alle Störungen auf der Couch behandelt werden können. Die Geschichte der Psychoanalyse ist auch die Geschichte ihrer Orthodoxie. Ob Jung oder Rank, ob Ferenczi oder Reich, ob Fromm oder Perls – wer sich als Analytiker deutlich vom Mainstream entfernte, musste damit rechnen, zum Häretiker oder Dissidenten erklärt zu werden. Die neuere Psychoanalyse, insbesondere jene Strömungen, die sich «relational» bzw. «intersubjektiv» nennen, betonen inzwischen sehr viel stärker als früher die Bedeutung des aktuellen persönlichen Kontaktgeschehens zwischen Therapeut und Klient und legen sehr viel weniger Wert auf die Analyse der Übertragung. Sie nähert sich damit einer Position, die innerhalb der Gestalttherapie schon sehr viel länger vertreten wird. Umgekehrt hat sich unter Gestalttherapeuten eine größere Aufmerksamkeit für die entwicklungspsychologische Dimension, für Anamnese und Diagnostik entwickelt, wie sie in der Psychoanalyse schon sehr früh zu beobachten war. Dieses Buch ist nicht nur Teil des so lange überfälligen Dialogs zwischen Psychoanalyse und Gestalttherapie, sondern es trägt auch selbst dazu bei, dass dieser Diskurs vorankommt. Mit Beiträgen von: Martin Altmeyer, Frank-M. Staemmler, Bernd Bocian, Werner Bock, Lynne Jacobs, Tilmann Moser

    Gestaltpädagogik im transnationalen Studium

    Группа авторов

    Verschiedenartigkeit gehört heute immer mehr zur Alltagserfahrung im Bereich privaten und beruflichen Handelns und erfordert Verständigungsbereitschaft, Offenheit, Selbstrelativierung und Neugierverhalten: zugleich wichtige Bestandteile interkultureller Kompetenz. Das Buch lässt den Leser teilhaben an der Erfahrung, wie Heterogenität als bereichernde Vielfalt erlebt und als Anstoß für Entwicklungsprozesse der Persönlichkeit genutzt werden kann. Zehn Hochschullehrer aus sieben Ländern und aus unterschiedlichen Fakultäten entwickeln eine Sequenz von Intensiv-Seminaren für das gemeinsame Lernen ihrer Studierenden. Kreative Formen der Begegnung und gemeinsame Arbeit an biografischen Erfahrungen schaffen die Voraussetzung dafür, dass am Fremden das Eigene als Besonderes erlebt und reflektiert werden kann. Die Autoren: Tamara Bučková (CZ), Ilse Bürmann (DE), Jörg Bürmann (DE), Mária Daňová (SK), Stanko Gerjolj (SL), Ute Kienzl (AT), Ivica Kolečáni Lenčová (SK), Olga Ogurcova (LV), Ingrid Schweiger (AT), Wiktor Żłobicki (PL)

    Historische Begegnungen

    Группа авторов

    Die alten Helden der Schweizer Geschichte haben abgedankt. Die «Historischen Begegnungen» präsentieren Vorkämpferinnen und Widersacher, welche die Entwicklung der Schweiz massgeblich geprägt haben: Frauen und Männer, die sich bekämpft oder ergänzt haben. Und deren Leistungen zu Unrecht vergessen wurden:

    Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis / Sciences de l'information: théorie, méthode et pratique

    Группа авторов

    Der Band vereint 18 gekürzte Masterarbeiten aus dem dritten Studiengang in Informationswissenschaft an den Universitäten Bern und Lausanne. Die praxisorientierten Arbeiten thematisieren aktuelle Entwicklungen, geben einen Überblick über den Theoriediskurs und zeigen Lösungen auf für gegenwärtige archivische und bibliothekarische Fragestellungen.

    Draussen unterrichten (E-Book, Neuauflage, Ausgabe für die Schweiz)

    Группа авторов

    Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
    Dieses Buch bietet eine Fülle von Unterrichtsideen, und zwar für alle Fachbereiche der Primarstufe. Sämtliche Aktivitäten sind praxiserprobt, leicht umsetzbar und für den Lehrplan 21 relevant.
    Die Natur ist hier nicht bloss Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel, um die fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterrichtsziele zu erfüllen: Sie ermöglicht das Lernen am realen Objekt und fördert die Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen.
    "Draussen unterrichten" liefert attraktive Lerninhalte und wertvolle Tipps und Tricks. Es zeigt, wie bereichernd und motivierend der Unterricht draussen ist – für die Kinder wie auch für die Lehrperson.
    Zu diesem Titel ist zudem eine eigene Version für Deutschland verfügbar: www.hep-verlag.de/draussen-unterrichten

    Gestalt-Traumatherapie

    Группа авторов

    Der Band vermittelt den State of the Art der gestalttherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Menschen: Grundlagen, Methoden und Praxis der Traumatherapie, u.a. Kriegstraumatisierung, Armut und Trauma, Traumafolgestörungen, Dissoziative Fugue, Traumabehandlung von Kindern und Jugendlichen, Albträume, Genderperspektiven.

    Gestalttherapie in der klinischen Praxis

    Группа авторов

    Das Handbuch stellt in mehrfacher Hinsicht ein Novum in der gestalttherapeutischen Literatur dar. Er vereinigt zum ersten Mal Spezialisten unterschiedlicher Generationen aus mehr als 20 Ländern, die den aktuellen Stand der internationalen Forschung repräsentieren und zahlreiche bisher bestehende Desiderate aus der Gestalttherapie füllen. Grundlegende theoretische Prinzipien für die klinische Praxis, besondere Sichtweisen, Therapie in bestimmten Lebenssituationen und klinische Anwendungen bei spezifischen Leidensformen werden in 33 Artikeln dargestellt, die jeweils durch den Kommentar eine anderen Autors ergänzt werden. Außerdem wird hier zum ersten Mal konsequent das Thema der Psychopathologie aus einer gestalttherapeutischen und beziehungsorientierten Perspektive betrachtet. Das Handbuch formuliert eine spezifisch gestalttherapeutische Sicht auf das Verständnis von Psychopathologie: Psychopathologie als ko-kreiertes Feldphänomen, das an der Kontaktgrenze entsteht und das im Kontaktprozess verwandelt werden kann. Die deutsche Version dieses internationalen Projekts ist speziell auf die Situation, die Forschung und die Literatur im deutschsprachigen Raum bearbeitet und ergänzt worden.

    Feste feiern

    Группа авторов

    Christen sind Meister im Feiern – allein 20 verschiedene Feste im Jahr sind mit ihrer Religion verknüpft. In diesem Buch erzählen nun bekannte und weniger bekannte Christen, wie sie christliche Feste tatsächlich begehen. Es lädt zum Nachfeiern der Feste ein, und um selbst auf Gedanken für eine eigene Tradition zu kommen.
    Das Buch macht Lust, den Kalender der Feste weiterzuentwickeln, der immer in Bewegung ist. Vor jedem Bericht steht eine kleine Einführung in das Fest, die von Wolfgang Thielmann und Anna Papathanasiou verfasst ist.
    Feiertage, die beschrieben werden:
    Advent – Nikolaus – Weihnachten – Dreikönigsfest – Valentin – Fastenzeit – Gründonnerstag – Karfreitag – Karsamstag – Ostern – Christi Himmelfahrt – Pfingsten – Pfingstmontag – Trinitatis – Johannistag – Michaelistag – Erntedank – Reformationstag – Buß- und Bettag – Totensonntag

    Социология власти. Капитализм в XXI веке.. Том 33. №1 2021

    Группа авторов

    Издается с 1989 года. Выходит четыре раза в год. Входит в Перечень ведущих рецензируемых научных изданий ВАК России. Публикуемые материалы прошли процедуру рецензирования и экспертного отбора. В номере: Статьи. Теория и исследования Дмитрий А. Мазоренко. Своевременность позднего капитализма: почему постмодернизм остается главным языком описания нашей эпохи? Александр В. Павлов. Что нового в новом капитализме? Jeffrey T. Nealon. Biopolitics, Marxism and Piketty’s Capital in the Twenty-First Century Обзоры и рецензии Василиса В. Шпоть. Коммуникативный капитализм Джоди Дин: эволюция одной социальной теории Артем В. Морозов. Пробовали перезагрузить? Рецензия на книгу: Срничек Н., Уильямс А. (2019) Изобретая будущее. Посткапитализм и мир без труда, М.: Strelka Press и многое другое.

    Governance of Digitalization

    Группа авторов

    Digitalization creates unique opportunities and poses transformational challenges for many companies across industries. In that context, the governance of digitalization has become the key success factor in mastering digital innovation and transformation. It requires boards of directors as well as top management teams to fully understand digital trends, identify their implications, derive adequate digital strategies, execute them swiftly, and monitor their diligent implementation. This book presents 12 perspectives on the governance of digitalization, bringing together viewpoints from different disciplines, including business, law, and information technology, with contributions from practitioners and academics. It provides practical insights and thought-provoking inspirations for board members and managers alike.