Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Nick Francis 3

    Группа авторов

    Auf der Buchrückseite von Nick Francis Band 3 – Die Festung, steht geschrieben:
    Azurblaues Meer, so weit das Fernrohr reicht! Piratenstiefel stampfen über zernagte Schiffsplanken! Säbel rasseln gegeneinander! Schwere Kanonenkugeln schlagen ein!
    In seinem dritten Abenteuer, welches Nick Francis durch das von ihm gefundene mysteriöse Buch erlebt, kämpft er nicht nur gegen finstere Piraten, nein, auch gegen die stürmische See muss er sich tapfer zur Wehr setzen.
    So schippert Nick von einem Hafen zum anderen, stürzt sich von einem Abenteuer ins nächste, bis endlich das große Ziel erreicht ist und er erkennt, was wirklich gespielt wird.
    Klappentext:
    Nachdem der Buchhändler Nick Francis seine ersten beiden Abenteuer durchlebt hat, ohne sich eine Verschnaufpause zu gönnen, lässt er es jetzt ruhiger angehen. Er legt das Torbuch, wie er es nennt, durch das er schon in so manche aussichtslose Situationen geraten ist, für einige Zeit aus den Händen. Er unternimmt erst einmal keine Reisen mehr, lebt keine Geschichten in dem Buch. Vielmehr beschließt er, mehr über den rätselhaften Wälzer hier in seiner Welt in Erfahrung zu bringen. Wie ein Detektiv macht er sich mithilfe seines väterlichen Freundes Willi Funke auf die Suche, um eine Erklärung für das Unbegreifliche zu erhalten, um Antworten auf seine selbst gestellten Fragen zu finden. Doch die Antworten, die er bekommt, werfen nur wieder neue Fragen auf, denen er nur im nächsten Abenteuer nachgehen kann. Er beschließt deshalb, die dritte Reise anzutreten.
    Lauscht Nick bei seinem Reisebericht, der voller aufregender Ereignisse steckt. Segelt mit Nick und seinen Freunden durch das karibische Meer, um den angenommenen Auftrag zu erfüllen. Doch bevor ihr mit Nick in See stecht, nimmt er euch mit zu einem Experten, von dem er mehr über sein ominöses Fundstück zu erfahren hofft.

    Hospiz ist Haltung

    Группа авторов

    Einzig das ehrenamtliche Engagement der Menschen für Menschen konnte die Hospizbewegung zum dem machen was sie heute ist. Doch was ist so einzigartig am Ehrenamt im Hospiz? Dies darzustellen ist diesem Buch gelungen. Die Herausgeber des Kurshandbuches Ehrenamt, Frau Prof. Dr. Marie-Luise Bödiker, Frau Gerda Graf und Herr Horst Schmidbauer, haben zwanzig namhafte Persönlichkeiten der Hospizbewegung in einem Buch zusammengebracht, sie interviewt, Wissen und Wissenswertes be- und geschrieben. Sie haben sich mit den Wurzeln, Gegenwärtigem und Zukunft der ehrenamtlichen Hospizbewegung befasst. Aus- und Weiterbildung, Tätigkeitsfelder, Organisation, rechtlicher und gesellschaftspolitischer Rahmen, Konfliktbewältigung, Selbstpflege und Vieles mehr; daraus entstand ein Begleiter für jeden ehrenamtlich Tätigen im Hospiz.

    "Nationalsozialistischer Untergrund"

    Группа авторов

    Auch zehn Jahre nach Entdecken der Terrorgruppe «Nationalsozialistischer Untergrund» (NSU) sind viele Fragen offen. Gab es weitere Komplizen? Wie wurden die Opfer und Tatorte ausgewählt? Bestehen Verbindungen zu weiteren Anschlägen? Halle, Hanau, der Mord an Walter Lübcke – immer wieder erschüttern rechtsextremistische Anschläge das Land. Und immer wieder stellen sich Fragen nach der Verantwortung des Staates. Wie schon beim NSU-Komplex. Jahrelang hatten Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe im Untergrund gelebt. Jahrelang konnten sie rauben und morden, ohne gestoppt zu werden – die Behörden wirkten ahnungslos, schoben die Verantwortung für die angeblichen «Dönermorde» dem Umfeld der Opfer zu. Wie war das möglich? Diese Frage bleibt brisant, auch und gerade nach dem Urteil im NSU-Prozess. Das Buch zeichnet die Konturen eines bis heute unheimlichen und erschütternden Falls nach. Und es greift die Fragen auf, die weiter brennen: nach der Rolle der Behörden, der Justiz und der Medien – und nach dem Leiden der Betroffenen. Es stellt Zusammenhänge her zu der nicht endenden Serie von Anschlägen. Welche Auswirkungen hat der NSU auf die rechte Szene heute? Menschen erhalten Drohbriefe, die mit «NSU 2.0» unterschrieben sind, werden mit aus Polizeiquellen stammenden Details über ihr Privatleben bedroht – und wieder scheint es den Behörden jahrelang nicht möglich, die Täter zu finden. Der NSU-Komplex fordert das Land heraus. Der Mammutprozess vor Gericht und eine ganze Reihe von Untersuchungsausschüssen haben die Aufklärung voranbringen, aber keineswegs abschließen können. Die Autorinnen und Autoren des Buches zeigen klar: Staat und Gesellschaft dürfen keinen Schlussstrich ziehen!

    Verstehen in der Psychiatrischen Pflege

    Группа авторов

    Menschen leben, denken und handeln im Alltag. Dabei erleben sie eine gemeinsame Lebenswelt. Das Wesen der psychiatrischen Pflege ist das Verstehen der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen, das Erkennen der Motivation für Veränderung und die Unterstützung bei der Neudefinition des Sinns von Identität. Doch was bedeutet «Verstehen», welche Denk- und Handlungsansätze gibt es für die klinisch-psychiatrische Pflege? Unter dieser Fragestellung werden pflege-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtungsweisen herangezogen. Der Herausgeberband möchte psychiatrischen Pflegefachpersonen fundierte und innovative Perspektiven für mögliche Wege zum Verstehen psychisch erkrankter Menschen aufzeigen.

    Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit

    Группа авторов

    Unter dem Motto «Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit» widmet sich das Werk der psychosozialen Unterstützung von Behandelnden, und zwar vornehmlich aus der Perspektive der Patientensicherheit: Fehler und andere kritische Situationen können nicht nur Patienten und Angehörige schädigen, sondern auch die Behandelnden. In diesem Kontext spricht man vom Second Victim, also dem «zweiten Opfer». Aus Sicht der Patientensicherheit ist hierbei besonders kritisch, dass durch die Traumatisierung von Behandelnden auch weitere Patienten geschädigt werden, sei es durch die psychische Beeinträchtigung der Behandelnden (teilweise über Jahre erhöhte Fehleranfälligkeit) oder auch durch defensiv-absicherndes Verhalten mit daraus folgender Überdiagnostik und Entscheidungsschwäche. Die COVID-19-Pandemie demaskierte dieses seit jeher vorhandene Problem, da die akuten Belastungen (auch ohne de facto Fehler begangen zu haben) nun nahezu alle zu spüren bekamen.

    Urbane Produktion

    Группа авторов

    Die Entwicklung neuer Produktions-, Transport- und Kommunikationstechnologien führt zu einem permanenten räumlichen Anpassungsprozess des Gewerbes in den Städten. In dem Band werden verschiedene Aspekte dieser aktuellen Struktur- und Standortveränderungen beleuchtet. Vorgestellt werden auch die Ergebnisse des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts «Gewerbe in der Stadt – Wandel im Bestand gestalten», in dem die Rahmenbedingungen und Prozesse untersucht wurden, welche eine Ansiedlung oder den Verbleib von Produktion in urbanen Lagen begünstigen. Das Buch wendet sich an Politik und Verwaltung in den Kommunen, an Entwickler von Gewerbeimmobilien sowie an die Stadtforschung.