Im Auto um die Erde. Max Reisch

Читать онлайн.
Название Im Auto um die Erde
Автор произведения Max Reisch
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783709500118



Скачать книгу

Ersten Weltkrieg versuchten zwei deutsche Expeditionen, Afghanistan als Verbündeten gegen England zu gewinnen. Eine stand unter der Führung Oberleutnant Niedermayers, des bekannten Gegenspielers von Oberst Lawrence. Unter größten Schwierigkeiten schlug er sich von Palästina über Persien bis Kabul durch. Unser Ungar gehörte mit sechs Österreichern dieser Partie an. Die Sache endete mit einem Misserfolg und die meisten Teilnehmer trachteten, über Turkestan und die Mongolei Ostasien zu erreichen, von wo sie schließlich im Jahre 1918 wieder nach Europa zurückkehrten. Der Ungar aber blieb in Afghanistan und verpflichtete sich, dort Straßen und Brücken zu bauen. Ja, er lebte sich so sehr ein, dass er zum Islam übertrat, Afghane wurde, eine Afghanin heiratete und wir ihn jetzt sogar als Beamten der afghanischen Regierung vor uns sahen. Er zeigte uns die Baustelle, die Brücke über den Farrah-Rud.

      »Es wird eine schöne Brücke!«, sagen wir.

      »Ja«, gibt er zu, »aber niemand weiß, wann sie fertig wird … Immer fehlt irgendetwas, das zum Bauen gerade dringend nötig wäre: Holz für die Verschalungen, Zement, Nägel, Klammern und vor allem gelernte Arbeitskräfte.«

      Abends teilen wir mit dem Ingenieur sein bescheidenes Mahl, seit Jahren ein ewig gleichbleibendes Einerlei: Pilaw, den afghanischen Reis, Tee, Brot, Schaffleisch, Früchte. Dabei schildert er die ganze Trostlosigkeit seines einsamen Daseins fern von Europa und immer wieder übermannt ihn die Rührung. Zu plötzlich sind wir als lebendiger Gruß der fast vergessenen Heimat in sein Dasein eingebrochen, haben alte Wunden aufgerissen, sehnsüchtige Gedanken angeregt.

      Budapest, die Donau, Wein, Csardas, ungarische Frauen – alles sieht er lebendig vor sich, die Tränen laufen ihm die Wangen herab, er beginnt zu jammern wie ein Kind: »Budapest, mein liebes Budapest!« Wir versuchen, ihn von seinen Erinnerungen abzubringen, aber es hilft nichts – er macht den Eindruck, unendlich traurig und zugleich selig zu sein, und erst lange nach Mitternacht gehen wir alle in seiner Baubaracke zur Ruhe.

      Am nächsten Morgen hat Helmuth einen guten Gedanken: »Wir schenken ihm die Salami!« In unserem Vorrat tropensicher verpackter Fleischwaren, der immer nur in Zeiten der Not oder in festlicher Stimmung angegriffen wird, befindet sich noch eine schöne Stange Salami. Die packen wir jetzt aus und mit einer gewissen Feierlichkeit überreichen wir sie dem ungarischen Freund mit den Worten: »Ein Gruß aus der fernen Heimat!«

      Große Aufregung bemächtigt sich seiner, mühsam kämpft er wieder mit Tränen, die Wurst aber ist immer noch in Helmuths Hand. Die Afghanen um uns schauen der Szene erwartungsvoll zu. Der Ungar nimmt die Salami nicht! Einigermaßen erstaunt sehen wir uns an. Da sagt er endlich mit erstickter Stimme:

      »Um Gottes willen, nehmen Sie die Wurst wieder weg, ich darf sie nicht essen! Der Koran verbietet es, es könnte mich hier als Ingenieur mein ganzes Ansehen kosten!«

      Wir tragen die Salami zum Wagen zurück. Nie werde ich den traurigen Blick des Ungarn vergessen, als die Wurst wieder im Vorratskasten verschwindet.

      »Leben Sie wohl und grüßen Sie mir die Heimat«, sagt er leise, als wir uns verabschieden. Wie gern würde er uns begleiten, aber er ist an seinen Dienst gebunden. Ob er noch einmal nach Hause reisen wird? Ich glaube es nicht. Er ist verloren für die Heimat, trotz aller Sehnsucht.

      Zwei Empfehlungen hat er uns mitgegeben: die erste an den Bürgermeister von Girischk. Girischk liegt am Ufer des Hilmend und Gott weiß, wie wir ohne »behördliche Hilfe« über den Fluss gekommen wären, der jetzt zur Zeit der Schneeschmelze im Hindukusch hoch angeschwollen ist. Wir finden die Honoratioren des Ortes in einer Laubhütte, in die sie der großen Hitze halber ihren Regierungssitz verlegt haben. Einige Soldaten sind ständig beschäftigt, die Wände von außen mit Wasser zu begießen. Zwei andere halten vor dem etwas komischen Amtsgebäude Wache. Sie deuten auf unsere Schuhe, was unschwer als Aufforderung erkennbar ist, sie abzulegen, und bald stehen unsere Stiefel in einer Reihe mit den kunstvollen und reich verzierten afghanischen Pantoffeln und Sandalen. Wir treten ein und sind erstaunt über die erfrischende Kühle in dem kleinen Raum, obwohl er voll von Menschen ist.

      Der würdigste der bärtigen Männer lädt uns ein, auf dem Teppich Platz zu nehmen. Heißer grüner Tee wird in Gläser geschenkt und unsere Unterhaltung mit den Stadtvätern von Girischk beginnt. Sie ist sehr einfach: Wir deuten auf den Empfehlungsbrief. Sie reden auf uns ein, worauf wir freundlich und auffordernd nicken. Dieses Spiel wird lange fortgesetzt. Dass man im Orient nicht ungeduldig werden darf, haben wir inzwischen gelernt. Schließlich wird aber doch Kaffee aufgetragen, ein untrügliches Zeichen, dass die »Unterredung« beendet ist. Man gibt uns einen Soldaten mit. Wir nehmen an, dass er beauftragt ist, uns bei der Flussüberquerung behilflich zu sein, wie es im Brief erbeten wurde.

      Grau und schlammig, ein Gemisch von Schneewasser und Erde, wälzt sich der Hilmend durch das Tal. Die Strömung ist wild und es scheint mir sehr fraglich, ob wir das Auto werden übersetzen können. Wie ich dazu das morsche, schwankende Boot sehe, das unruhig auf den Wellen tanzt, wende ich mich zu Helmuth: »Wie einfach wäre das mit dem Motorrad!«

      Mit diesem Kahn, der an das Seelenboot der griechischen Unterwelt erinnert, soll der schwere Wagen über den reißenden Fluss? Dazu keine geeignete Auffahrt, kein Hilfsmittel zur Hand! Es sieht verzweifelt aus und nie würde man einen solchen Versuch wagen, wenn man nicht müsste. Wenn das Boot von den Strudeln erfasst wird und kippt, dann ist es zu Ende. Die Fährleute aber bewahren eine orientalische Ruhe. Mit weihevollem Ernst überblicken sie die Sachlage, dann schleppen sie Stäbe, Balken, Bretter herbei und bauen eine Rampe vom Ufer zum Boot, bedächtig und schlampig. Ich weiß bestimmt, dass der ganze Zauber zusammenbricht, wenn erst einmal die Vorderräder des Wagens auffahren. Doch es scheint Wunder zu geben in den Landen des Islam, sogar technische Wunder: Unter mir höre ich Ächzen, Krachen, fühle ein Schwanken, gebe Vollgas, der Wagen springt auf die Fähre, zurück bleiben zersplitterte Bretter und geknickte Balken.

      Rasend treibt die Strömung den Kahn abwärts. Die Fährleute zucken mit keiner Wimper, liegen mit ruhiger Sachlichkeit in den Rudern, während zwei Knaben das eingedrungene Wasser ausschöpfen.

      Etwa zehn Minuten dauert die Überfahrt, bis wir viele hundert Meter stromabwärts das andere Ufer erreichen. Allah war unserer Reise gnädig!

      Das zweite Empfehlungsschreiben war für den Siemens-Schuckert-Vertreter in Kandahar bestimmt. »Den müssen Sie unbedingt aufsuchen«, hatte der Ungar gesagt, »ein urgemütliches Haus, ein echter Bayer!«

      Durch ein furchtbares Winkelwerk fragten wir uns bis zu seinem Haus durch – die Adresse stand gottlob in afghanischen Zeichen auf dem Brief –, fanden dort aber nicht ihn, sondern nur seinen afghanischen Diener, der in sehr gebrochenem Deutsch sagte: »Ingenieur nicht hier, kommen in zwei Stunden.« Offenbar war er aber unerwartete Gäste gewohnt, denn er brachte uns gleich Tisch und Stühle, Brot, saure Milch, Obst und das Koffergrammophon seines Herrn mit einem Stoß Platten und als wir ihn nach einem Friseur fragten, wies er auf sich und stutzte uns sehr manierlich die Haare. In dem Kauderwelsch, das er von sich gab, kam häufig das Wort »Schafskopf« vor. Zuerst hatten wir Bedenken, dass er uns wie einen Schafskopf scheren würde, kamen aber bald darauf, dass der biedere Bayer seinem Diener diesen schönen Namen zu geben pflegte.

      Als uns ein menschliches Rühren packte, probierten wir es aus und riefen: »Schafskopf!«

      Prompt erschien er. Wir erkundigten uns fein und manierlich nach dem Klosett. Er grinste: »Nicht verstehen.«

      Weil die Sache dringlich wurde, versuchten wir es anders und fragten: »Wo ist Abort?«

      »Ich Schafskopf nicht verstehen.«

      Jetzt riss Helmuth die Geduld. Auf gut Münchnerisch begann er zu fluchen und rief, halb lachend, halb verzweifelt: »Ja, habt ihr kein Sch … haus hier?«

      »Ich verstehen«, strahlte Schafskopf und wir waren gerettet.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком,