Название | Revolverhelden auf Klassenfahrt |
---|---|
Автор произведения | Hartmut El Kurdi |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783862871186 |
So auch »Der Untergang« von Oliver Hirschbiegel. Sechs lange Jahre bin ich dem Film geschickt aus dem Weg gegangen, weil mir die Grundidee, »Hitler als Mensch« zu präsentieren, schon immer rätselhaft, suspekt und hochgradig ekelhaft erschienen war. Und atemberaubend überflüssig: Selbstverständlich war Hitler ein Mensch – und kein Frettchen oder probiotischer Fruchtjoghurt, aber was hat man von dieser Erkenntnis? Genauso abschreckend wie die »Der Führer als Mensch«-Prämisse des Films waren jedoch die klischeeschauspielerdoofen Interviews, die damals aus dem Hauptdarsteller Bruno Ganz heraussuppten.
Am verstörendsten für mich waren jedoch die Rezensionen, die den »Untergang« wahlweise positiv als das politische Bewusstsein erweiternd beschrieben oder negativ als raffinierte Geschichtsklitterung. Auf alle Fälle nahmen die Kritiker den Film tatsächlich ernst! So oder so. Zu allem Überfluss wurde der Hitler-Quatsch dann auch noch für den Oskar nominiert! Spätestens hier war mir klar, sowas kann und darf man sich nicht anschauen.
Inzwischen sieht das alles anders aus. Niemand interessiert sich mehr für den »Untergang«. Er wird dafür benutzt, Lücken im nächtlichen Fernsehprogramm zu stopfen (dafür wurde der Film sogar von ursprünglich 150 auf 175 Minuten verlängert) oder er wird auf YouTube parodiert.
Deswegen – und weil ich zu faul war, aufzustehen und meine Fernbedienung zu suchen – zappte ich jetzt einfach mal nicht weg. Und was soll ich sagen? Selten habe ich so herzhaft gelacht und mich rundum bestätigt gefühlt. Es handelt sich wirklich um den schlechtesten Film aller Zeiten – von »Die Unberührbare« mit Hannelore Elsner mal abgesehen.
Aber Respekt: Die Figuren-Darstellungen, nicht nur von Onkel Adolf, sind tatsächlich so naiv »menschlich« geraten, dass man sich dauernd bei Gedanken ertappt wie: »Och Menno, der arme Hitler, dass der auch so schlimm Parkinson haben muss!« Oder am Schluss, wenn nichts mehr geht – und man ja sowieso weiß, dass das Ganze böse endet –, bangt man trotzdem, wie in jedem anderen emotionsgeladenen Filmschinken, mit den Hauptfiguren und drückt ihnen unwillkürlich die Daumen: »Vielleicht schaffen sie es ja doch noch und kommen irgendwie alle heil aus dem Bunker raus.« Schließlich hat man ja fast drei Stunden mit ihnen verbracht und sie doch a bisserl lieb gewonnen ...
Nur eins beziehungsweise einen habe ich vermisst: Götz George. Der hätte in diesem Deutschstar-Aufgebot von Bruno Ganz über Corinna Harfouch und Heino Ferch bis Juliane Köhler eigentlich nicht fehlen dürfen. Aber unter Hitler himself hätte es George vermutlich nicht gemacht. Irgend so einen popeligen SS-Mann geben zu müssen, wäre für George wahrscheinlich ebenso demütigend gewesen wie die Situation damals in Jugoslawien, als er im »Schatz im Silbersee« nicht Old Shatterhand spielen durfte, sondern eine Figur namens »Fred Engel«, an die sich heute zu Recht niemand mehr erinnert.
George wäre allerdings auch ein großartiger Stalin, Herr Hirschbiegel, nur mal so als Idee. Wenn Sie den Film jetzt drehen, würde ich ihn mir in zwanzig Jahren glatt ankucken, versprochen!
PS: Um Götz George zu demütigen, könnte man den großen Sowjetführer allerdings auch mit Mario Adorf besetzen. Der würde schnauzbartmäßig ebenfalls sehr gut passen ...
Revolverhelden auf Klassenfahrt
VOR EINIGEN JAHREN HATTE ICH einmal das zweifelhafte Vergnügen, als Vorband für eine Teenie-Pop-Kapelle namens »Revolverheld« gebucht zu werden, in meiner Funktion als Akustik-Gitarrist und Teilzeit-Banjoist der semi-ironischen Countryband »The Twang«. Der Spaß bei »The Twang« besteht unter anderem darin, dass wir Pop- und Rocksongs von so unterschiedlichen Künstlern wie AC/DC, Adele oder Deichkind durch unseren Countryfizierer drehen und in pedalsteelgitarrenwimmernde, banjopuckernde Wüstenhits verwandeln. Alles in allem ein vielleicht schlichtes, aber dafür auch sehr unprätentiöses und unschuldiges Vergnügen.
Das Management von »Revolverheld« hatte uns aber aus einem anderen Grund gebucht: Ihre Teenie-Popper hießen irgendwas mit »Revolver«, also buchten sie für vorneweg ein paar Cowboys. Egal, ob das Publikum damit was anfangen konnte oder nicht. So weit, so witzig.
Uns war das, ehrlich gesagt, vollkommen wurscht. Wir spielen vor fast jedem Publikum, wenn es nicht grade ein NPD-Parteitag oder eine Satanisten-Convention ist. Schließlich hat man ja einen Bildungsauftrag.
Diesmal also Teenies, die meist noch gar keine Teenies waren. Das Publikum von Teeniebands ist heutzutage ja in der Regel zwischen 9 und 12. Als wir vor der »Location« ankamen, wurden wir auch schon von den grade erst schulpflichtigen Fans von »Revolverheld« erwartet. Das Öffnen der Schiebetür unseres VW-Sprinters wurde mit einem vielkehligen Kreischen kommentiert, das urplötzlich verstummte, als die Krabbelstubenkinder in unsere verwitterten Gesichter blickten.
»Wo sind denn Revolverheld?«, fragte ihre Anführerin an ihrem Schnuller vorbei.
Wir zeigten in irgendeine Richtung und logen: »Die schummeln sich grade durch den Hintereingang rein.«
Da wir grade erst angekommen waren, hatten wir noch gar nicht überprüft, ob ein Hintereingang überhaupt existierte. Die Fans stürmten trotzdem davon. Dadurch bekamen wir immerhin die Möglichkeit, unser Equipment auszuladen, ohne dabei Kinder schubsen zu müssen.
Dabei fiel mir die Geschichte eines Bekannten ein, der in der Dortmunder Westfalenhalle arbeitet und erzählte, dass sich die Mädchen bei den Konzerten der internationalen Teenie-Stars mit Inkontinenz-Windeln ausrüsten, damit sie ihren durch stundenlanges Anstehen ergatterten Platz vor der Bühne nicht durch einen Toilettengang verlieren. Angesichts solcher Infos beginnt man an der Heiligkeit der Populärkultur zu zweifeln ...
Nach dem Soundcheck aßen wir im Backstagebereich erfreulich lecker belegte Brötchen. Plötzlich statteten uns die Headliner des Abends einen Anstandsbesuch ab.
Die damals noch sehr jungen Burschen (wie gesagt, es ist einige Jahre her, inzwischen dürfen sie wohl auch schon Mofa fahren) versuchten freundlich zu sein, aber unsere Welten waren einfach inkompatibel. Üblicherweise sind die Vorbands von »Revolverheld« wohl noch jünger als sie selbst und wollen dorthin, wo »Revolverheld« gerade ist. Wir aber waren zwischen 10 und 15 Jahre älter und machten ohne Ehrgeiz, aus purem Spaß Musik, noch dazu mit einer gewissen humoristischen Distanz. Niemand von uns muss mit Musik sein Geld verdienen oder will damit berühmt werden.
Nachdem die kleinen Popstars uns also ein paar nett gemeinte, aber doch irgendwie herablassende Tipps zum Umgang mit dem Publikum gegeben hatten, erzählten sie noch, dass sie am Nachmittag schwimmen gewesen seien. Einfach so, ohne dass es im »schedule« gestanden habe und ohne das Management zu informieren. Spontan und heimlich. Und darauf schienen sie sehr stolz zu sein. Allerdings habe es hinterher etwas Ärger gegeben ...
Plötzlich fühlten wir uns genötigt, den Jungs zu sagen, dass das okay ist. Dass man sich nicht alles vorschreiben lassen darf, dass man auch ruhig mal widersprechen darf, zur Not müssten sie eben den Vertrauenslehrer oder die SV einschalten. Zumindest klang es wohl so. Alles in allem ein verstörendes Gespräch.
Trotzdem gelang es uns, das Publikum angemessen zu unterhalten, obwohl dieses nicht im geringsten kapierte, was wir da taten. Nach einem albernen Winnetou-Faust-aufs-Herz-Ritual mit ihrem Manager bestiegen schließlich die »Revolverhelden« die Bühne, begannen jedes Lied mit einem kurzen Grunge-Gekrache, um es dann für den Strophen-Gesang in die typische deutsche Schlagerpopmatsche à la SilbermondJuliLuxuslärm abrutschen zu lassen.
Bei der Abfahrt wurden wir wieder von kleinen Mädchen umringt, aber nur weil sie wissen wollten, in welchem Hotel ihre Götter abgestiegen waren. Wir sagten: »Im Holiday Inn«. Eine Aussage, die erneut zwischen Vermutung und Lüge oszillierte. Denn natürlich wussten wir nicht einmal, ob es in der Stadt ein »Holiday Inn« gab.
Als wir durch die Menge der kreischende Minderjährigen