Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal

Читать онлайн.
Название Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt
Автор произведения Blaise Pascal
Жанр Афоризмы и цитаты
Серия
Издательство Афоризмы и цитаты
Год выпуска 0
isbn 9783843803175



Скачать книгу

(107)

      Ungerechtigkeit

      Sie haben kein anderes Mittel zur Befriedigung ihrer Begierde gefunden, als anderen Unrecht zu tun. (108)

      Der Prediger11 zeigt auf, dass der Mensch ohne Gott hinsichtlich aller Dinge in Unwissenheit und zwangsläufig unglücklich ist. Denn es heißt unglücklich sein, wenn man will und nicht kann. Der Mensch will nun aber glücklich und bezüglich einigem an Wahrheit Gewissheit haben, und dennoch kann er einerseits nicht wissen und andererseits kann er auch das Verlangen nach Wissen nicht austilgen. Nicht einmal zweifeln kann er. (110)

      Elend

      Salomo und Ijob haben das Elend des Menschen am besten gekannt und am besten davon gesprochen: Der eine war der glücklichste, der andere der unglücklichste Mensch; der eine wusste um die Vergänglichkeit der Freuden aus Erfahrung, der andere um die Wirklichkeit der Übel. (22)

      Elend

      Die Zerstreuung ist das Einzige, was uns über unser Elend hinwegtröstet, und dabei ist sie doch gerade unser größtes Elend. Denn sie ist es ja, die uns grundsätzlich davon abhält, über uns selbst nachzudenken, und sie lässt uns, ohne dass wir es merken, in die Irre laufen. Ohne sie würden wir in Langeweile versinken, und diese Langeweile würde uns dazu zwingen, ein zuverlässigeres Mittel zu suchen, um ihr zu entkommen. Doch die Zerstreuung verschafft uns Amusement und bewirkt, dass wir, ohne es zu merken, zu Tode kommen. (33)

      7 »Es bleibt nichts mehr, was uns wirklich gehörte; was wir unser Eigen nennen, gehört der Kunst [ist ein Kunstprodukt].« (Cicero, De finibus, 5, 21) – Aufgrund von Senatsbeschlüssen und des Votums des Volkes werden Verbrechen begangen.« (Seneca, Epistulae, 95) – »Wie uns einst die Laster zu schaffen machen, so machen uns nun die Gesetze zu schaffen.« (Tacitus, Annales, III,25).

      8 »Da er die Wahrheit, die ihn frei macht, nicht kennt, ist es für ihn von Nutzen, dass er getäuscht wird.« (Augustinus, De civitate Dei, IV,27). Pascal zitiert hier nicht ganz korrekt, offensichtlich aus dem Gedächtnis, denn die entsprechende Stelle lautet exakt: Cum veritatem qua liberetur inquirat, credatur ei expedire quod fallitur. »Während er nach der Wahrheit, die ihn frei macht, forscht, glaubt man, dass es ihm nützt, wenn er getäuscht wird.«

      9 Das Kloster Port Royal war das Zentrum der religiösen Strömung des »Jansenismus«. Um dieses Kloster herum bildete sich auch eine Gemeinschaft von Laien, die mit dieser Ausprägung des Katholizismus, die im Anschluss an Augustinus die Souveränität der Gnade Gottes betonte, sympathisierten. Blaise Pascal war eine führende Gestalt dieser Bewegung.

      10 Vgl. Weish 5, 14: »Die Hoffnung des Frevlers […] wird schwinden […] wie die Erinnerung an einen flüchtigen Gast

      11 Gemeint ist das Buch Kohelet im Alten Testament.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgEBLAEsAAD/4RHcRXhpZgAATU0AKgAAAAgABwESAAMAAAABAAEAAAEaAAUA AAABAAAAYgEbAAUAAAABAAAAagEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAUAAAAcgEyAAIAAAAUAAAAhodp AAQAAAABAAAAnAAAAMgAAAEsAAAAAQAAASwAAAABQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIDcuMAAyMDEyOjEw OjE1IDE3OjEyOjUzAAAAAAOgAQADAAAAAQABAACgAgAEAAAAAQAAAwCgAwAEAAAAAQAABMgAAAAA AAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABFgEbAAUAAAABAAABHgEoAAMAAAABAAIAAAIBAAQA AAABAAABJgICAAQAAAABAAAQrgAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgAAAAB/9j/4AAQSkZJRgABAgEASABI AAD/7QAMQWRvYmVfQ00AAf/uAA5BZG9iZQBkgAAAAAH/2wCEAAwICAgJCAwJCQwRCwoLERUPDAwP FRgTExUTExgRDAwMDAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwBDQsLDQ4NEA4OEBQO Dg4UFA4ODg4UEQwMDAwMEREMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDP/AABEI AIAAUAMBIgACEQEDEQH/3QAEAAX/xAE/AAABBQEBAQEBAQAAAAAAAAADAAECBAUGBwgJCgsBAAEF AQEBAQEBAAAAAAAAAAEAAgMEBQYHCAkKCxAAAQQBAwIEAgUHBggFAwwzAQACEQMEIRIxBUFRYRMi cYEyBhSRobFCIyQVUsFiMzRygtFDByWSU/Dh8WNzNRaisoMmRJNUZEXCo3Q2F9JV4mXys4TD03Xj 80YnlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vY3R1dnd4eXp7fH1+f3EQACAgECBAQDBAUGBwcG BTUBAAIRAyExEgRBUWFxIhMFMoGRFKGxQiPBUtHwMyRi4XKCkkNTFWNzNPElBhaisoMHJjXC0kST VKMXZEVVNnRl4vKzhMPTdePzRpSkhbSVxNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG