Alles nur Zufall?. Georg Markus

Читать онлайн.
Название Alles nur Zufall?
Автор произведения Georg Markus
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783902862983



Скачать книгу

an dem Tage sein, ab dem ich die große Freude erleben werde, Sie wieder zu sehen und herzlichst zu umarmen. Nur in diesem Wunsche, in dieser Hoffnung finde ich den einzigen Trost und Frieden.«

      Es ist ein fürchterlicher Schicksalsschlag, der ihn aus seinen romantischen Träumen reißt. Mozarts Mutter stirbt plötzlich und unerwartet am 3. Juli 1778 im Alter von 57 Jahren in Paris. Ihr Tod erschüttert ihn zutiefst. Allein, verzweifelt und unverrichteter Dinge verlässt er Paris.

      Eines freilich kann selbst die große Trauer nicht verhindern: Die Rückfahrt nach Salzburg gestaltet er so, dass sie ihn über Mannheim führt. Er will Aloisia seine Liebe gestehen, sie nach Salzburg mitnehmen und um ihre Hand anhalten. Da die Angebetete aber mittlerweile ein Engagement an der kurfürstlichen Oper in München erhalten hat, muss Mozart seine Reise- und Zukunftspläne ändern. Dass sie jetzt an Bayern gebunden ist, sollte nicht die einzige Enttäuschung für ihn sein.

      Aloisia ist, als er sie zu Weihnachten 1778 in die Arme nehmen will, eine andere geworden. Die jetzt in München engagierte junge Sängerin macht ganz auf Diva und nimmt die Arie, die Mozart für sie mit ganzem Herzen geschrieben hat und die er ihr als Geschenk überreichen will, kaum zur Kenntnis. Sollte sie je Interesse an diesem kleinen, unscheinbaren Musiker gehabt haben, so ist es mittlerweile verflogen. Aloisia sieht sich bereits als Star und Mozart als brotlosen Komponisten, der als Ehemann nicht infrage kommt. Nicht genug damit, beleidigt sie ihn noch, weil er sich in Paris mit seinem letzten Geld in einen roten Anzug mit Goldknöpfen neu eingekleidet hat: »Nein, wie du komisch aussiehst«, spottet Aloisia und belächelt ihn.

image

       Er will sie endlich »wieder sehen und herzlichst umarmen«: Mozarts erste große Liebe Aloisia Weber

      Mozart gibt nicht auf. Er hält, trotz ihrer plötzlichen Arroganz, um Aloisias Hand an, erklärt ihr, immer für sie da zu sein, für sie komponieren und mit ihr in München leben zu wollen. Aloisia antwortet, sie sei jetzt Primadonna und brauche niemanden mehr, der etwas für sie komponieren würde.

      Es ist wohl eine der schwersten Stunden seines Lebens. »Ich kann nicht mehr«, schreibt er dem ohnehin durch den Verlust seiner Frau verstörten Vater, »mein Herz ist gar zu sehr zum Weinen bestimmt. Heute kann ich nichts als weinen. Ich habe gar ein zu empfindsames Herz.«

      Mozart trifft die inzwischen nach Wien übersiedelten Webers 1781, zweieinhalb Jahre später, wieder. Er wohnt eine Zeit lang bei ihnen, was seinen Vater einmal mehr in Rage bringt. Schon wieder diese Weberischen! Aber welche der Töchter könnte seinem Sohn jetzt noch gefährlich werden? Die angebetete Aloisia sicher nicht, die ist inzwischen mit dem Wiener Hofschauspieler Joseph Lange verheiratet. Bleiben noch Josepha, Sophie und Constanze.

      Mozart hat zu diesem Zeitpunkt bereits zwölf Opern geschrieben, darunter Bastien und Bastienne, Idomeneo, und Die Entführung aus dem Serail ist in Arbeit. Die Heldin eben dieser Oper heißt – welch ein Zufall – Constanze. Mozart versteht die Entführung als Liebeserklärung an Constanze Weber, deren Ähnlichkeit mit der geliebten Aloisia unverkennbar ist.

      Obwohl bereits 25 Jahre alt, steht Mozart immer noch unter den Direktiven des Vaters, der ihm alle möglichen »guten Partien« unter seinen begüterten Schülerinnen in Wien einzureden versucht. Monatelang lügt Mozart dem in Salzburg lebenden Vater vor, gar nicht heiraten zu wollen. Bis er ihm im Dezember 1781 – mit nicht gerade romantisch anmutenden Argumenten – das Gegenteil gesteht: »Ich, der von Jugend auf niemals gewohnt war, auf meine Sachen, was Wäsche, Kleidung usw. anbelangt, acht zu geben, kann mir nichts Nötigeres denken als eine Frau.« Erst nach einer halben Briefseite kommt er zum Punkt: »Nun aber, wer ist der Gegenstand meiner Liebe? – Erschrecken Sie auch nicht, ich bitte Sie. – Doch nicht eine Weberische? – Ja, eine Weberische. – Aber nicht Josepha – nicht Sophie. Sondern Constanze, die Mittelste.«

      Auch wie er die Neunzehnjährige dem Vater beschreibt, zeugt nicht von überwältigender Begeisterung: »Sie ist nicht hässlich, aber auch nichts weniger als schön. – Ihre ganze Schönheit beruht in zwei kleinen schwarzen Augen und in einem schönen Wachstum.«

      Constanze Mozart geb. Weber * 5. 1. 1762 Zell/Baden-Württemberg, † 6. 3. 1842 Salzburg. Sopranistin. Sie heiratet am 4. 8. 1782 Wolfgang Amadeus Mozart.

image

       Sie war nicht die erste Wahl, sollte ihm jedoch eine gute Frau sein: Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart geborene Weber

      Obwohl Constanze den erpresserischen »Vertrag« vor Wolfgangs Augen zerreißt, bleibt Leopold Mozart bei seiner Überzeugung, dass die Familie Weber seinen gutmütigen Sohn hinterlistig einfangen will. Jedenfalls weigert sich Vater Mozart, die Heiratserlaubnis zu erteilen.

      Am 16. Juli 1782 wird Die Entführung aus dem Serail im Wiener Hofburgtheater zum ersten Mal aufgeführt. Bei der Premiere reagiert das Publikum verhalten, doch bald wird die neue Mozart-Oper als überragendes Werk erkannt. Kaiser Joseph II. dankt Mozart mit dem berühmt gewordenen, rätselhaften Satz: »Zu schön für unsere Ohren und gewaltig viele Noten, lieber Mozart«, worauf dieser erwidert: »Gerade so viel Noten, Euer Majestät, als nötig sind.«

      Die Entführung ist zu Mozarts Lebzeiten seine erfolgreichste Oper und wird in halb Europa aufgeführt. Dennoch erhält der Komponist nur hundert Dukaten als Gesamthonorar, mit dem alle Ansprüche abgegolten sind. Hätte es damals Urheberrechte gegeben, wäre Mozart ein reicher Mann geworden. So aber bekommt ein Spitzensänger für eine einzige Aufführung zehn Mal mehr als der Komponist für sein Werk.

      Constanze – auch sie eine ausgebildete Sängerin, wenn auch bei Weitem nicht so begabt wie Aloisia – ist Mozart eine gute Frau, sie unterstützt ihn bei seiner Arbeit, nimmt ihm die Sorgen des Alltags (mit Ausnahme der finanziellen) ab, begleitet ihn zu Vorstellungen und auf Reisen. Der glücklichen Ehe entspringen sechs Kinder, von denen nur zwei die Eltern überleben werden. Mozart schreibt in mehreren Briefen, dass Constanze für ihn eine Inspiration sei, die er für seine Tätigkeit als Komponist brauche. Dass er seiner Frau untreu war, wie oft behauptet wird, lässt sich nicht nachweisen, es gibt kein einziges Dokument, keinen Brief, der einen solchen Verdacht bestätigen würde.

      Nach dem Tod des Musikgenies steht Constanze alleine mit seinen Schulden da. Um sich und die Kinder durchzubringen, gibt sie mit ihrer Schwester Aloisia Benefizkonzerte und eine Konzertreise mit Mozarts Werken. 1809 heiratet die Witwe Mozart in Pressburg den dänischen Diplomaten Georg Nikolaus von Nissen, mit dem sie sich 1824 in Salzburg niederlässt.

      Die einst gefeierte Sängerin Aloisia Weber schenkt ihrem Mann Joseph Lange sechs Kinder, doch die Ehe wird nicht glücklich.

      Im Sommer 1829 trifft Aloisia, mehr als ein halbes Jahrhundert nachdem sie Mozart eine so herbe Abfuhr erteilt hat und 38 Jahre nach seinem Tod, in einem Wiener Hotelzimmer die britische Schriftstellerin Mary Novello. Sie und ihr Mann, der Verleger Vincent Novello, sind aus London angereist,