Jahrbuch der Baumpflege 2020. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Jahrbuch der Baumpflege 2020
Автор произведения Группа авторов
Жанр Биология
Серия
Издательство Биология
Год выпуска 0
isbn 9783878152729



Скачать книгу

zu unterstützen. Zu diesem Zweck entwickelt die EFSA „Pest Survey Cards“ (Schadorganismensteckbriefe) für rund 50 Schadorganismen. Diese enthalten für den Nachweis und die Identifizierung der Organismen wichtige biologische, epidemiologische und diagnostische Informationen. Dabei werden auch die EPPO-Protokolle (siehe https://www.eppo.int/RESOURCES/eppo_standards/pm7_diagnostics), sofern für den jeweiligen Schadorganismus vorhanden, miteinbezogen. Neben den Informationen zu Diagnoseverfahren liefern die Schadorganismensteckbriefe noch weitergehende, für die Erhebungen notwendige Informationen und gehen somit über die EPPO-Diagnoseprotokolle deutlich hinaus. In Form allgemeiner Erhebungsleitlinien werden außerdem Informationen zur Verfügung gestellt, wie die Erhebungen grundsätzlich zu planen und durchzuführen sind, z. B. auch für welche Wirtspflanzen oder Schadorganismen Erhebungen kombiniert werden können. Zudem werden spezifische, über die Steckbriefe hinausgehende Leitlinien für drei Pilot-Schadorganismen für die Planung und das Design der Erhebungen in den Mitgliedstaaten ausgearbeitet, einschließlich detaillierter Informationen für das statistische Design mit Beispielen. Im Arbeitsplan zur Erstellung der Steckbriefe und Leitlinien (EFSA 2018) wird die Methodik beschrieben, die untersucht, verwendet und weiterentwickelt wird, um die Mitgliedstaaten bei der Entwicklung und Anpassung des Erhebungsdesigns an ihre spezifischen Situationen zu unterstützen. In diesem Artikel werden die wesentlichen Inhalte dieser Schadorganismensteckbriefe, der allgemeinen und der spezifischen Leitlinien vorgestellt. Bei einer ganzen Reihe der Schadorganismen in diesen Steckbriefen handelt es sich um baumschädigende Insekten, Nematoden, Pilze und Bakterien. Sie sind daher auch im Rahmen der Baumpflege von großem Interesse, um Wirtsbäume besser vor dem Befall mit diesen Organismen zu schützen und ihre Ausbreitung zu verhindern.

2018
Pilot-Organismen Agrilus planipennis (Testphase) März 2020 Phyllosticta citricarpa (Testphase) März 2020 Xylella fastidiosa (Testphase) März 2020 Kartoffel-Schadorganismen Scrobipalpopsis (Tecia) solanivora Epitrix cucumeris Epitrix papa Epitrix subcrinita Epitrix tuberis Meloidogyne fallax Meloidogyne chitwoodi Globodera pallida Globodera rostochiensis Synchytrium endobioticum Ralstonia solanacearum Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus Candidatus Liberibacter solanacearum
Citrus-Schadorganismen Xanthomonas citri pv. aurantifolii Xanthomonas citri pv. citri Candidatus Liberibacter spp.+Vektoren Citrus tristeza virus (nicht europäisch) Aleurocanthus spp. Pterandrus rosa (Ceratitis rosa, C. quilicii) Toxoptera citricida Scirtothrips sp.
Sonstige Schadorganismen Popillia japonica
2019/2020
Forst-Schadorganismen Agrilus anxius Agrilus auroguttatus Anoplophora chinensis Anoplophora glabripennis Bursaphelenchus xylophilus Dendrolimus sibiricus Giberella circinata Pissodes spp. (nicht europäisch) Polygraphus proximus Xylosandrus crassiusculus Geosmithia morbida Pityophthorus juglandis (Vektor G. morbida) Sonstige Schadorganismen Dacus dorsalis Grapevine flavescence dorée phytoplasma Scaphoideus titanus Thekopsora minima Aromia bungii Thaumatotibia leucotreta Rhagoletis fausta Rhagoletis pomonella Rose rosette virus (RRV) Phyllocoptes fructiphilus (Vektor RRV) Pseudomonas syringae pv. actinidiae Spodoptera frugiperda Pomacea Tomato leaf curl New Delhi virus (ToLCNDV) Erwinia stewartii Anthonomus eugenii

       2 „Pest survey cards“: Schadorganismensteckbriefe

      Ziel der Schadorganismensteckbriefe ist es, die für die Erhebungen zuständige Person („Erhebungsdesigner“, Pflanzengesundheitsinspektor) bei der Zusammenstellung relevanter Informationen für das Erhebungsdesign zu unterstützen bzw. diese Informationen schon direkt zur Verfügung zu stellen. Sie tragen entscheidend dazu bei, die Erhebungen in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Die Steckbriefe enthalten folgende Informationen:

        Der Schadorganismus und dessen Biologie

      – Taxonomie, Regelungsstatus, Verbreitung

      – Lebenszyklus, Wirtspflanzen, geeignete Umweltbedingungen

      – Ausbreitungskapazität

      – Risikofaktoren (Näheres dazu s. u.)

        Nachweis und Identifikationsmethoden

      – visuelle Untersuchung (Schadorganismus, Symptome, Fallen)

      – Labortests (Methoden, Diagnose-Protokolle)

        Schlüsselelemente für das Erhebungsdesign

      – Zielpopulation (in welchen Wirtspflanzenpopulationen ist der Schadorganismus zu finden?)

      – epidemiologische Einheit(en) (Untereinheiten der Zielpopulation, um die Erhebung zu strukturieren)

      – Inspektionseinheiten (die zu untersuchenden Pflanzen, Pflanzenteile oder auch Fallen)

      Von den zurzeit von der EU-Kommission angeforderten, mehr als 50 Schadorganismensteckbriefen (s. Tabelle 1) befassen sich 16 mit Baum-Schadorganismen, und zwar:

        Aromia bungii, schädigt massiv Prunus-Arten, wie z. B. Kirsch- und Pflaumenbäume.

        Agrilus anxius, verursacht massive Schäden an europäischen Birken in Nordamerika (s. a. SCHRADER et al. 2020).

        Agrilus auroguttatus, schädigt amerikanische Eichen, Risiko für europäische Eichen ist noch nicht bekannt, evtl. könnte die Kork-Eiche betroffen sein.

        Agrilus planipennis, massive Schäden an Eschen, Pilot-Schadorganismus (siehe auch HOPPE et al. 2020).

        Anoplophora chinensis, massive Schäden an Laubbäumen,

        Anoplophora glabripennis, massive Schäden an Laubbäumen,

        Bursaphelenchus xylophilus, schädigt Kiefern massiv (s. a. SCHRÖDER et al. 2020).

        Dendrolimus sibiricus, schädigt Kieferngewächse (s. a. WILSTERMANN & SCHRADER 2020)

        Gibberella circinata, schädigt eine Reihe von Kiefern-Arten.

        Monochamus spp. (Abbildung 1), schädigt nicht in der EU heimische Arten, Vektor von B. xylophilus,

        Pissodes spp. (Abbildung 2), schädigt nicht in der EU heimische Arten, Koniferenschadorganismus,

        Polygraphus proximus, vor allem Schäden an Tannen-Arten,

        Xylosandrus crassiusculus (Abbildung 3), polyphag, Schäden z. B. an Prunus-Arten (z. B. Pflaumenbäume), Pappeln, Apfelbäumen, Erlen, Magnolien,

        Geosmithia morbida (Abbildung 4), Pilz an Walnüssen und Flügelnuss-Arten,

        Pityophthorus juglandis (Abbildung 5), Vektor von G. morbida.

        Xylella