Einführung in die germanistische Linguistik. Karin Pittner

Читать онлайн.
Название Einführung in die germanistische Linguistik
Автор произведения Karin Pittner
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783534741083



Скачать книгу

Schreibung werden die Gelenkkonsonanten durch einen Doppelkonsonant oder <ck> angezeigt, gesprochen wird jedoch nur ein Laut.

image

      Abb. 7 Silbengelenke

      Auch bezüglich des Auftretens einzelner Laute gibt es bestimmte Beschränkungen, z.B. bei der Verteilung der s-Laute. Im Onset tritt in der Standardaussprache wortinitial nur der stimmhafte Laut [z], nicht jedoch [s] auf, in der Silbenkoda dagegen kann nur [s] auftreten. Wir werden sehen, dass einige phonologische Prozesse in bestimmten Silbenpositionen stattfinden, wie z.B. die Auslautverhärtung (s. nächster Abschnitt).

      Phonologische Prozesse können Segmente hinzufügen, tilgen und umstellen und Merkmale verändern. Diese Veränderungen können synchron auftreten, z.B. beim schnelleren Sprechen, oder im Verlauf der Sprachentwicklung diachron stattfinden.

      Betrachten wir die Aussprache des Wortes Senf, das als [zεnf] ausgesprochen wird. Man kann jedoch vor allem auch bei schnellerem Sprechen und in der Umgangssprache [zεmf] oder gar [zεmpf] hören. Hier wird die zugrunde liegende phonologische Gestalt durch verschiedene phonologische Prozesse verändert. Zum einen wird der Nasal in seinem Artikulationsort an den nachfolgenden Frikativ angepasst, zusätzlich kann noch ein [p] eingefügt werden.

      Phonologische Prozesse sind systematische Ausspracheveränderungen einer zugrunde liegenden phonologischen Form. Sie verändern entweder nur Merkmale einzelner Laute (Assimilation, Dissimilation, Neutralisation) oder sie können die Silbenstruktur verändern, indem Laute eingefügt, getilgt oder umgestellt werden.

      Assimilation

      Ein häufig auftretender Prozess ist die Assimilation, die partielle oder vollständige Angleichung von Lauten. Durch Assimilation wird die Menge gemeinsamer Merkmale zusammen auftretender Segmente erhöht. Wir werden zwei häufige, aber sehr unterschiedliche Formen von Assimilation betrachten, die Nasalassimilation und den Umlaut. Die Nasalassimilation lässt sich bei der Aussprache der folgenden Wörter beobachten:

(1)anbinden [nb]→ [mb]
anpumpen [np]→ [mp]
ankaufen [nk]→ [ŋk]
ungut [ng]→ [ŋg]
unbezahlbar [nb]→ [mb]

      regressive vs. progressive Assimilation

      Die Nasale werden hier in ihrem Artikulationsort an den folgenden Laut angeglichen. Da ein vorangehender Laut von einem nachfolgenden beeinflusst wird, spricht man auch von regressiver Assimilation. Die Assimilation von Nasalen kann jedoch auch in der umgekehrten Richtung stattfinden. Da der vorangehende Laut den nachfolgenden beeinflusst, liegt eine progressive Assimilation vor:

image

      Bei der Nasalassimilation im Deutschen werden die Nasale an einen benachbarten Konsonanten im Artikulationsort angeglichen, es entsteht eine homorgane (d. h. am gleichen Ort artikulierte) Konsonantenverbindung, die eine Ausspracheerleichterung darstellt. In den bislang betrachteten Fällen stehen die Laute, die aneinander angeglichen werden, direkt nebeneinander. Man spricht daher auch von Kontaktassimilation.

      Umlaut

      Auch beim Umlaut handelt es sich ursprünglich um eine Assimilation. Als „Umlaut“ werden meist diejenigen Vokalbuchstaben bezeichnet, die ein Trema aufweisen <ä, ö, ü>. Hier geht es jedoch um einen phonologischen Prozess, bei dem ein Vokal durch einen eng verwandten vorderen Vokal ersetzt wird. Wir finden den Umlaut im heutigen Deutsch in Pluralformen (Hut – Hüte), in Vergleichsformen von Adjektiven (groß – größer – am größten), in Verbformen (trage – trägst) und bei bestimmten Ableitungen (Reform – Reförmchen, dumm – dümmlich).

      Der Umlaut war ursprünglich ein rein phonologischer Prozess, der sich anhand von althochdeutschen Wortpaaren wie den folgenden belegen lässt:

      (3) Umlaut im Althochdeutschen [a] → [ε]:

gast – gesti(Gast – Gäste)
kalb – kelbir(Kalb – Kälber)
lamb – lembir(Lamm – Lämmer)
apful – epfili(Apfel – Äpfel)

      i-Umlaut

      Der Umlaut wurde durch das [i] der folgenden Silbe ausgelöst. Da [i] ein vorderer Vokal ist und [ε] im Gegensatz zu [a] auch ein vorderer Vokal ist, findet eine partielle Angleichung des Artikulationsorts statt. Anders als bei der Nasalassimilation stehen die beiden Laute nicht direkt nebeneinander, es handelt sich um eine Fernassimilation.

      In der weiteren Sprachentwicklung wurde [i] zu einem Schwa-Laut reduziert oder verschwand ganz, der frontierte Vokal blieb jedoch erhalten. Damit verselbständigte sich der Umlaut und wurde zu einer Markierung für Pluralformen oder die Vergleichsformen von Adjektiven. Anfangs bezog sich dieser Prozess nur auf [a]. Später wurde er auf andere Vokale ausgeweitet, wie an den folgenden Beispielen aus dem heutigen Deutsch ersichtlich ist:

(4)Hass → hässlich[a] → [ε]
froh → fröhlich[o:] → [ø:]
dumm → dümmlich[image] → [image]
Tod → tödlich[o:] → [ø:]
Gott → göttlich[image] → [œ]

      Dissimilation

      Das Gegenteil der Assimilation ist die Dissimilation. Dissimilatorisch sind Prozesse, durch die die Menge gemeinsamer Merkmale zusammen auftretender Segmente verringert wird. Dissimilation ist wesentlich seltener als Assimilation. Dies mag damit zusammenhängen, dass Assimilation in der Regel eine Ausspracheerleichterung darstellt. Dissimilation kann hier an einem diachronen Beispiel illustriert werden. Bei einer Reihe von Wörtern wurde die Verbindung [xs] zu [ks]:

      (5) ahd. wahsan [xs] → nhd. wachsen [ks]

      mhd. fuchs [fimagexs] → nhd. Fuchs [fimageks]

      Es kann vermutet werden, dass die Dissimilation hier auch eine Ausspracheerleichterung brachte, da zwei Frikative hintereinander schwerer zu artikulieren sind als der Plosiv [k] gefolgt von dem Frikativ [s]. Als eine Form von Dissimilation wird auch die Beseitigung ähnlicher Silben (Haplologie) gesehen, wie in bei mlat. Camomilla → nhd. Kamille oder ZaubererinZauberin.

      Auslautverhärtung

      Bei einer Neutralisierung wird ein ansonsten phonologisch relevanter Unterschied aufgehoben. Ein für das Deutsche charakteristischer phonologischer Prozess ist die sog. Auslautverhärtung, von der stimmhafte Obstruenten in der Silbenkoda betroffen sind. Sie werden nicht stimmhaft, sondern stimmlos ausgesprochen.

(6)lieben [b]lieb [p]
Tage [g]Tag [k]
Räder [d]Rad [t]
primitive [v]primitiv [f]
lesen [z]lies [s]
oranges [ʒ]orange [∫]

      Durch die Auslautverhärtung in der Silbenkoda wird die Opposition zwischen stimmhaften und stimmlosen Obstruenten aufgehoben, wie sie z.B. in des Rates und des Rades auftritt, wo /t/ und /d/ in Opposition stehen. In der Silbenkoda von Rat und Rad, die beide als