Wunder und Wunderbares. Werner Gitt

Читать онлайн.
Название Wunder und Wunderbares
Автор произведения Werner Gitt
Жанр Религия: прочее
Серия
Издательство Религия: прочее
Год выпуска 0
isbn 9783869549262



Скачать книгу

tion>

      Werner Gitt

      Wunder und Wunderbares

      Werner Gitt Wunder und Wunderbares

      1. Auflage 2005 der Printausgabe erschienen bei:

       CLV Christliche Literatur–Verbreitung, Bielefeld

      © 2013 Lichtzeichen Verlag, Lage

      ISBN: 9783869549262

       Bestell Nr.: 548926

      E-Book Erstellung: LICHTZEICHEN Medien

       www.lichtzeichen-medien.com

       Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Erlaubnis des Verlegers in irgendeiner Form reproduziert werden.

      Meiner lieben Marion gewidmet

      Der Autor: Prof. Dr.-Ing. Werner Gitt wurde 1937 in Raineck/Ostpreußen geboren. Von 1963 bis 1968 absolvierte er ein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Hannover, das er als Dipl.-Ing. abschloss. Von 1968 bis 1971 war er Assistent am Institut für Regelungstechnik der Technischen Hochschule Aachen. Nach zweijähriger Forschungsarbeit promovierte er zum Dr.-Ing. Von 1971 bis 2002 leitete er den Fachbereich Informationstechnologie bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. 1978 wurde er zum Direktor und Professor bei der PTB ernannt. Er hat sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Bereichen Informatik, numerische Mathematik und Regelungstechnik beschäftigt und die Ergebnisse in zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. 1990 gründete er die »Fachtagung Informatik«, zu der jährlich etwa 150 Teilnehmer anreisen. Ziel ist es, biblische Leitlinien mit wissenschaftlichen Fragestellungen (besonders im Bereich Informationswissenschaften) zu verbinden. Seit 1984 vertritt er das Gebiet »Bibel und Naturwissenschaft« als Gastdozent an der »Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (StH Basel)«. Seit 1966 ist er mit seiner Frau Marion verheiratet. Im September 1967 wurde Carsten und im April 1969 Rona geboren.

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       Teil I: Die Wunder der Bibel – Zumutung oder Tatsache?

       Einleitung

       1.1 W1: Der lange Tag bei Josua

       1.2 Wenn Wunder unerwartet sind, was ist dann das Erwartete?

       1.3 Was ist ein Naturgesetz?

       1.4 Staunenswerte Vorgänge

       1.5 Staunen über Naturgesetze

       1.6 Woher kommen die Naturgesetze?

       1.7 Wer sorgt für die Einhaltung der Naturgesetze?

       1.8 Wo aber ist da noch Platz für Wunder?

       1.9 W2: Jona im Bauch des Fisches

       1.10 W3: Die Jungfrauengeburt Jesu

       1.11 W4: Die Stillung des Sturmes

       1.12 W5: Die Heilung des Lahmen an der Tempeltür

       1.13 W6: Die Auferstehung Jesu von den Toten

       1.14 Kann es sein, dass unser wissenschaftlicher Kenntnisstand (noch) nicht ausreicht, um Wunder zu erklären?

       1.15 Werden bei den biblisch bezeugten Wundern immer Naturgesetze verletzt?

       1.16 Welche der biblisch bezeugten Wunder werden am häufigsten in Frage gestellt?

       1.17 Warum hat Jesus Wunder getan?

       1.18 Ist alles, was außerhalb der Naturgesetze geschieht, immer von Gott?

       1.19 Zusammenfassende Definition der biblischen Wunder

       1.20 Sieht Gott seine Taten als Wunder an?

       1.21 Können auch Menschen Wunder tun?

       1.22 Geschehen auch heute noch Wunder?

       1.23 W7: Das Wunder des Glaubens

       1.24 Verschiedenartige biblische Wunder

       Teil II: Wunderbares – Selbst erlebte Geschichten

       Einleitung

       2.1 Meine Kindheit in Ostpreußen

       2.2 Der »schwerhörige« Professor aus Moskau

       2.3 Nach fünfzig Jahren wieder in Ostpreußen

       2.4 Vom Professor für Atheistik zum Radiomissionar

       2.5 Die Kirgisin, die in letzter Sekunde den Himmel fand

       2.6 Vor kirgisischen Dichtern

       2.7 Bekehrt in der Luft oder auf dem Land?

       2.8 Gottes nicht nachvollziehbare Mathematik

       2.9 Die Suche nach meinem Geburtsort Raineck

       2.10 Eine gut genutzte Bahnfahrt