Arlo Finch (3). Im Königreich der Schatten. John August

Читать онлайн.
Название Arlo Finch (3). Im Königreich der Schatten
Автор произведения John August
Жанр Детские приключения
Серия Arlo Finch
Издательство Детские приключения
Год выпуска 0
isbn 9783401809021



Скачать книгу

GPS-Gerät. »Ich glaube, rechts? Ich bin mir nicht sicher.«

      Dann hörte Arlo zwischen Wind und Vogelgezwitscher Stimmen. Jemand sang. Wu und Jaycee hörten es auch.

      »Da«, sagte Jaycee und deutete auf den Weg. Eine Gruppe Fußgänger näherte sich, sie sang im Chor. Es waren Kinder – drei Mädchen und drei Jungen – und sie schienen zwischen zehn und vierzehn Jahre alt zu sein. Sie trugen Kaki-Uniformen und hellrote Halstücher.

      »Ich glaube, das sind Ranger!«, sagte Wu.

      Das schien ein gutes Omen zu sein. »Frag sie, wo wir sind«, sagte Arlo.

      Sie erreichten die Gruppe mittwegs. Auf sich und Arlo deutend, sprach Wu das Mädchen, das die Truppführerin zu sein schien, in Mandarin an.

      »Ranger!«, sagte sie mit einem breiten Lächeln. Der Trupp salutierte, Hand aufs Herz. Arlo und Wu salutierten ebenfalls.

      Obwohl er kein Wort verstand, begriff Arlo das Wesentliche. Er beobachtete, wie die chinesischen Ranger Karten ausbreiteten und Routen besprachen. Ein Junge hielt Arlo seine Wasserflasche hin und fragte, ob er durstig sei.

      »Kann ich meine auffüllen?«, fragte Arlo, indem er es pantomimisch darstellte. Der Junge nickte energisch. Der Trupp teilte außerdem seine Bohnenpastenbrötchen mit ihnen.

      »Die sind gut«, sagte Jaycee. »Die habe ich schon mal gegessen.«

      Wu erzählte, was er in Erfahrung gebracht hatte: »Mit dem Bus kommt man nur schlecht hin. Sie sagen, wir sollen ein Taxi nehmen.«

      »Wie viel kostet das?«, fragte Jaycee. Sie hatten nur hundert Yuan dabei, in etwa zwanzig Dollar. Für den Bus wäre das reichlich gewesen, für mehr aber auch nicht.

      Wu fragte den Trupp nach den Kosten für das Taxi. Die Antwort war wenig erfreulich. »Es wird uns alles kosten, was wir haben.«

      »Das macht nichts«, sagte Arlo. »Wir haben keine Wahl.«

      Nachdem sich alle die Hände gegeben hatten, setzten die chinesischen Ranger ihren Weg fort. Sie sangen das Lied von eben. Arlo beneidete sie um ihre nachmittägliche Wanderung. Er und der Blaue Trupp hatten seit langer Zeit keine Gelegenheit mehr gehabt, das zu tun, was Ranger normalerweise taten.

      Nach einer Viertelstunde gelangten sie zu einem kleinen Hotel am Waldrand, vor dem ein einsames Taxi wartete. Der Fahrer rauchte im Schatten gerade eine Zigarette. Er war Ende vierzig und trug trotz der Hitze ein Hemd mit Kragen und eine schwarze Hose.

      Nach einer kurzen Diskussion mit Wu drückte der Fahrer seine Zigarette aus und bedeutete ihnen, ins Taxi zu steigen. Als der Kleinste von ihnen nahm Arlo den Sitz in der Mitte und stellte den Rucksack auf seinen Schoß.

      Jaycee beugte sich zu Wu hinüber und fragte: »Bist du dir sicher, dass er weiß, wo es langgeht?«

      »Er schien zu wissen, in welchem Stadtteil es ist«, antwortete Wu. »Ich glaube nicht, dass er viel Mandarin spricht, aber wir haben es geklärt.« Wu hatte sie gewarnt, dass die Leute in diesem Teil des Landes hauptsächlich Kantonesisch sprachen, was sich sehr von der Sprache unterschied, mit der Wu aufgewachsen war.

      Ein paar Kurven und sie verließen den Wald, die Straße führte nun talwärts. Arlo beugte sich zu seiner Schwester, um durch das Fenster einen ersten Blick auf Guangzhou zu erhaschen.

      Er hatte noch nie eine Stadt solchen Ausmaßes gesehen. Wolkenkratzer wetteiferten um den Titel des höchsten Gebäudes, viele von ihnen einfache Vierecke aus Glas, manche aber waren auch auffällig geschwungen oder hatten kunstvolle Schrägen. Einer der Türme erinnerte ihn an das Geistermesser in seiner Tasche, einen dunklen Zylinder mit aufwendigen Verzierungen.

      »Das ist doch verrückt, oder?«, sagte Jaycee. »Allein diese Stadt hat mehr Einwohner als die meisten Staaten der USA.«

      Wu lehnte sich nach vorn, um dem Fahrer eine Frage zu stellen. »Er sagt, dass es eine Dreiviertelstunde dauert«, meldete er. »Wir müssen Geduld haben.«

      Nachdem sie zwanzig Stunden in Bewegung gewesen waren, fühlte es sich seltsam an, einfach nur Passagier zu sein und sein Schicksal in die Hand eines anderen zu geben. Erschöpft, wie sie waren, fielen ihnen im steten Gebrumm des Wagens immer öfter die Augen zu.

      Arlo rutschte plötzlich nach links und stieß gegen Wu. Das Taxi verließ eine Schnellstraße. Wann sind wir auf eine Schnellstraße abgebogen?, wunderte er sich. War er etwa eingeschlafen?

      Wu und Jaycee schliefen tief und fest. Wu saß aufrecht, schnarchte aber – sein Markenzeichen – ziemlich laut. Arlo grinste. Jaycee lehnte mit dem Kopf an der Scheibe, ihr Mund stand halb offen.

      Das Taxameter auf dem Armaturenbrett stand auf 86,95 Yuan und kletterte weiter. Arlo ertappte den Fahrer dabei, wie er ihn im Rückspiegel beobachtete. Es konnte bloße Neugierde sein, aber auch etwas Verdächtiges.

      Arlo stupste Wu an, um ihn zu wecken. »Kannst du sagen, ob wir auf dem richtigen Weg sind?«, flüsterte er. Er deutete aus dem Fenster auf die Straßenschilder.

      »Ich kann Chinesisch nicht lesen«, erinnerte ihn Wu. »Ich kann es nur sprechen.«

      Wu sah auf das GPS-Gerät auf seinem Schoß. Da es nicht anging und er die Batterien überprüfen wollte, drehte er es um.

      In der Zwischenzeit tippte Arlo Jaycee auf die Schulter – vorsichtig, weil er schon allzu oft Opfer ihrer schlechten Laune nach dem Aufwachen gewesen war. Zögernd hob sich ein Augenlid. Jaycee schaute ihn an.

      »Glaubst du, dass wir hier richtig sind?«, fragte Arlo. »Kommt dir das bekannt vor?«

      Jaycee richtete sich auf und schaute aus dem Fenster. An der Art, wie sie ihre Schultern hielt, sah Arlo, dass sie etwas wiedererkannte.

      »Die Brücke! Die kenne ich!«, rief sie. »Wir sind ganz in der Nähe.«

      Sie waren über einen Fluss auf eine Insel gelangt. Die Gebäude hier waren wesentlich niedriger – vielleicht sechs bis allenfalls zehn Stockwerke hoch. Inmitten der Autos und Lastwagen karrten dreirädrige Fahrräder verschnürte Bündel, die Fahrer hatten beim Strampeln das Handy am Ohr. Roller schossen über die Straßen zwischen den Häuserblocks. Ihre Fahrer machten ausgiebig Gebrauch von der Hupe.

      Das Taxi wurde langsamer und bog dann auf eine viel schmalere Straße ab, winzige Läden zu beiden Seiten, quer über die Fahrbahn verliefen bündelweise elektrische Kabel. Es überraschte Arlo, dass hier nicht nur Chinesen zu sehen waren. Sein Blick fiel auf afrikanische Männer mit bunten Hemden und indische Frauen in Saris. Einige der handgemalten Schilder waren auf Englisch: T-SHIRTS! LADEGERÄTE! BESTER PREIS!

      Plötzlich packte Jaycee Wus Arm. »Sag ihm, dass er halten soll. Ich weiß, wo wir sind!«

      Nachdem sie dem Fahrer die ganzen hundert Yuan gezahlt hatten, schlängelten die drei sich durch ein schwindelerregendes Labyrinth aus schmalen Straßen und Gassen. Jaycee schien genau zu wissen, wohin sie gingen. Sie kamen an verräucherten Grillbuden, Handy-Reparatur-Ständen und Metzgereien vorbei, in denen man die Kadaver von Schweinen an den Hufen aufgehängt hatte.

      Ihr Weg endete am Fuß eines sechsstöckigen Zylinderblockbaus. Die Stahltür war grün angestrichen. Jaycee drückte auf eine der bestimmt vierzig Klingeln neben der Tür. Es summte.

      Und dann warteten sie. Aus fünf Sekunden wurden zehn Sekunden, Wu stellte die naheliegende Frage zuerst …

      »Was, wenn er nicht zu Hause ist?«

      In all den Wochen des Pläneschmiedens hatten sie sich auf diese Möglichkeit nicht vorbereitet. Sie hatten angenommen, Clark Finch sei in seinem Apartment, wo sonst sollte er denn auch sein? Er war ein arbeitsloser Flüchtling in China.

      Jaycee klingelte noch einmal.

      »Bist du dir sicher, dass es die richtige ist?«, fragte Arlo. »Die sehen nämlich alle gleich aus.« Auf keinem der Klingelschilder stand Finch.

      Verärgert – vielleicht auch an sich zweifelnd – drückte Jaycee die Klingeln über und unter der ersten. Immer noch keine