Ein Samstag in Sydney. Gail Jones

Читать онлайн.
Название Ein Samstag in Sydney
Автор произведения Gail Jones
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783960541493



Скачать книгу

entgegenblickten, lehnte an der Wand und lud die Gäste zum trägen Durchblättern ein. Ringsum sah James Abfall – eine Serviette zerknüllt zu einer aufblühenden Kugel, Ringe von Getränkedosen, ein Schokoriegelpapier, gefaltet wie Origami, aufgerissene Zuckertütchen, Essensabfälle, die Kleinigkeiten aus gekauftem Krempel, die Menschen überall zurücklassen, mit denen sie, wie im Märchen, eine Spur aus Müll legen, um später in einem sagenumwobenen finsteren Wald gefunden zu werden.

      Jemand hatte eine winzige Pyramide aus Zucker auf dem Tisch aufgeschüttet. James presste sie mit seinem Zeigefinger platt und dachte, er würde gleich aufschluchzen.

      Die Tradition aller todten Geschlechter lastet wie ein Alb auf dem Gehirne der Lebenden. Eines seiner Lieblingszitate. Karl Marx. 1852.

      Sogar der Kaffee war bitter.

      Pei Xing war schon oft hier gewesen, aber sie liebte die Bahn, die hoch oben durch das eiserne Gerüst ratterte, das der alten Waibaidu-Brücke ähnelte, das Gedränge der Massen und den wiederhallenden Lärm der Menschen, die zum Kai hinuntergingen. Westliche Menschen fühlten sich, das hatte sie gehört, in großen Menschenansammlungen einsam; dabei schien das so falsch zu sein, denn gerade dort gab es eine Vitalität, ein Chi, zwischen all den Körpern, einen kollektiven Geist, eine Verschlingung. Die Rempeleien, die Berührungen, das Volk in Bewegung zu erleben, das war etwas Wunderschönes. Niemand sah sie, das wusste sie; sie war eine unscheinbare grauhaarige Frau und obendrein noch Asiatin.

      Ching-chang-chong. Chinesen sehen doch alle gleich aus.

      Ihre Eltern hätten es nicht verstanden: dass sie in Australien lebt, hier zu Hause ist.

      Pei Xing bog mit den anderen um die Ecke und fuhr die Rolltreppe hinunter. Vor ihr stand ein junger Mann, der seine kleine Tochter führte. Er hielt ihre Hand hoch und schob sie vorwärts.

      »Achtung jetzt, Schatz.« Das Kind setzte seine Füße vorsichtig auf die bewegliche Treppe, behielt sie bis ganz unten im Blick, als fürchtete sie auszurutschen. Sie war hübsch, ihre Haare auf chinesische Art in zwei geflochtene Zöpfe geteilt, ihr Gesicht strahlte vor Vorfreude und Aufregung. Pei Xing glaubte, sie käme vielleicht vom Land und würde all dies zum ersten Mal sehen. Ihre Bewegungen hatten etwas Zaghaftes und ganz und gar Unschuldiges.

      Das reine Herz des Bauern.

      Es hätten die geschmeidig wogenden Bewegungen eines Drachen sein können, diese Gestalten, die auf der Rolltreppe herunterglitten, wie ein einziges Wesen sehnig und leicht zuckend durch den Tunnel ins grelle Licht dem Wasser entgegenströmten.

      Am Kai kaufte sich Pei Xing ein Eis bei ihrem Freund Aristos. Sie kannten sich schon lange, und auch deshalb kehrte sie immer wieder gerne zum Kai zurück, um ein paar Sätze mit dem alten Mann hinter dem Tresen zu wechseln. Er war zur selben Zeit nach Sydney gekommen wie sie, irgendwann Ende der Achtziger.

      »Hey, Chinablume!«

      »Hey, alter Fischer!«

      »Immer noch so mager, Chinablume.«

      »Immer noch zu dick!«

      Der alte Fischer lachte. Das war ihr Ritual, ihre Sprache der Verbundenheit.

      Aristos schabte eine Kugel ihrer Lieblingssorte – Haselnuss – und drückte das Eis mit dem Löffelrücken zu einer ungleichmäßigen Form zusammen. Wie immer weigerte er sich, Geld von ihr anzunehmen, hielt sie aber zum Plaudern auf. Sein Rücken schmerze wieder, sagte er, und die Arthritis habe sich auch wieder gemeldet. Voula wolle ihn immer noch zu einer Reise in die Heimat überreden, die er sich nicht leisten konnte. Eleni erwartete sein erstes Enkelkind, Gott sei’s gelobt. Und Dimitris, dieser Tunichtgut, trank immer noch zu viel.

      Im Gegenzug erzählte Pei Xing, dass Jimmy beruflich nach wie vor recht erfolgreich war, ein braver Junge, er strengte sich sehr an. Ein treuer Sohn. Seine Freundin aus Hongkong, Cindy, war eine ganz reizende junge Frau.

      Als Pei Xing über den Tresen blickte, sah sie die Zukunft. Aristos wirkte verletzlich. Der Tod kam auf ihn zu. In einem kurzen Moment sah sie ihn: graue Schwingen, eine fedrige Präsenz, die über Aristos’ müdem erröteten Gesicht schwebte. Sie sah seine Augen sich sanft schließen, wie in Zeitlupe, dann ging das weiche lebhafte Gesicht in eine harte starre Maske über. Sie hörte ihn einen Atemzug ausstoßen, den zarten Hauch, der dieses Leben vom nächsten trennt. Und in derselben halben Sekunde sah sie auch, wie sehr er geschuftet und gelitten hatte und dass er jetzt zum unabwendbaren Sterben überging.

      Es gibt Dinge, die man weiß, aber niemals sagen kann. Es gibt plötzliche Intuitionen, unfehlbar, und man kann nur den Kopf vor dem Schicksal neigen und vernünftigerweise schweigen. Das Fleisch schmolz immer schon, die Zeit wurde ständig ausgehöhlt. Die Geschichte der Völker und der langsame Abwärtssog. Trotz all dem, der Eiscreme, der Menschenmenge, dem herrlichen Sommertag, war keine Seele vor plötzlicher Auslöschung gefeit, das wusste Pei Xing. Aristos hielt inne und schloss den Mund, als hätte er ihre Gedanken gelesen. Er lächelte, wenn auch traurig. »Ach! Was soll man machen?«, sagte er und zuckte übertrieben melancholisch mit den Schultern, fuchtelte mit seinem Löffel, blickte zum Himmel hinauf und zeigte an, dass alles, was er vor sich hatte, in Frage stand, die Eiscreme, die Menge, der herrliche Sommertag.

      Pei Xing betrachtete die bunte Reihe der Behälter vor sich. Sie trugen wunderschöne Bezeichnungen: nocciola, limone, bacio, fragola.

      »Du gibst den Menschen zu essen«, sagte sie leise. »Das ist gut. Menschen zu ernähren.«

      Es war die einzige Segnung, die sie aufbringen konnte, eine kleine Anerkennung seiner Tätigkeit. Sie wollte einfach nur ihr Mitgefühl zeigen und ihm sagen, dass sie es wusste. Sein faltiges Gesicht verzog sich. Seine Augen wurden feucht. Auch er wusste es, das wurde ihr jetzt klar. Ah, er wusste es.

      Pei Xing sagte Auf Wiedersehen, vielleicht zum letzten Mal, und ging langsam davon, bemühte sich, die Vision nicht zu verdichten oder voreilig zu trauern. Aristos winkte, sah dabei aus wie ein griechisch-orthodoxer Priester. Seine zum Himmel hin geöffnete Hand hing einige Sekunden lang in der Luft. Er hätte ein Ikonenheiliger sein können, bereits vor langer Zeit.

      Es war Pei Xings Schicksal, Dinge im Voraus zu wissen, ihre ganz besondere Bürde. Selbst als Kind hatte sie schon Dinge gewusst, hatte den Tod frühzeitig kommen sehen, in den Falten eines Gesichts gelesen, was bevorstand. Sie wandte sich um, wie man dies tut, wenn man in die Zukunft schaut. Der Körper ist auf diese Weise intelligent, instinktiv wendet er sich den Dingen zu oder schmettert sie ab. Sie entfernte sich von den beiden Teenagern, die nun Aristos Aufmerksamkeit beanspruchten. Da war noch eine andere alte Freundin, Mary, die sie seit langem schon aufsuchen wollte. Mary schlief mit ihren Habseligkeiten in eine Ecke verkrochen unter dem Eisenbahnbogen, nur teilweise vor den Blicken der Kaibesucher verborgen. Ihre Plastiktüten waren zu sehen, aber sie war irgendwo anders, schmutzig streifte sie umher, suchte etwas zu trinken. Der Plastikberg wirkte instabil, als könnte er mit einem Niesen zum Einsturz gebracht werden. Pei Xing bückte sich in den vermüllten Raum, der Marys Zuhause war, schreckte ein wenig zurück wegen des Gammelgeruchs und steckte einen Zehn-Dollar-Schein dorthin, wo ihre Freundin ihn finden würde, da war sie sicher. Dann blieb sie eine Minute lang still stehen, blickte noch einmal auf die Plastiktüten, das klägliche Häufchen eines Lebens, spürte Traurigkeit in sich ansteigen über die verkehrte Ordnung der Dinge, über Mary, die nun verloren war, ihr gesamtes Leben vergebliches Verlangen, über Aristos, der sterben und nicht mehr am Wasser stehen, und über seine Frau Voula, die weinen und ihre Heimat nie wieder sehen sollte.

      Pei Xing wartete in der Schlange und kaufte sich eine Fahrkarte für die Fähre. Der Mann am Schalter erkannte sie nicht, obwohl sie bereits viele Male seine Kundin gewesen war. Sie war froh, dass es eine von den alten Fähren war, grün, gelb und hölzern, wie ein Boot, das sie als Mädchen auf dem Huangpu-Fluss gesehen haben könnte; die neueren weißen, schlank und glänzend, waren einfach nicht dasselbe. Supply hieß die Fähre.

      Pei Xing fand einen Sitzplatz weiter hinten und aß ihr Eis. Das Boot ächzte und quietschte, schaukelte sanft, dann schwankte es mit einem