Название | Strategie als Beruf |
---|---|
Автор произведения | Maximilian Terhalle |
Жанр | Социология |
Серия | |
Издательство | Социология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783828874107 |
Howard, M. (2008). War and the liberal conscience. New York: Columbia University Press.
Hurrell, A. (2011). The theory and practice of global governance. International Studies Review, (13), 144–151.
Jervis, R. (1997). System effects. Princeton: Princeton University Press.
Jervis, R. (2017). How statesmen think. The psychology of International Relations. Princeton: Princeton University Press.
Kegel, S. (2017, 10. Okt.). Macron an der Frankfurter Uni: „Ich will keinen Arzt, ich will Visionen!“ Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/praesident-macron-spricht-an-der-frankfurter-universitaet–15240237.html#void. Zugegriffen: 7. Dez. 2017.
Keynes, J. M. (1936/2013). The general theory of employment, interest, and money. Cambridge: Cambridge University Press.
Khong, F. (1992). Analogies at war: Korea, Munich, Dien Bien Phu, and the Vietnam decisions of 1965. Princeton: Princeton University Press.
Klein, B. (1994). Strategic studies and world order. Cambridge: Cambridge University Press.
Klüfers, P., Masala, C., Tepel, T., & Tsetsos, K. (2017). Strategic foresight – Die Zukunft antizipieren. SIRIUS, (1), 53–67.
Koselleck, R. (1988). Erfahrungswandel und Methodenwechsel. Eine historisch-anthropologische Skizze. In C. Meier, & J. Rüsen. (Hrsg.), Historische Methode (S. 13–61). München: dtv.
Kratochwil, F. (2008). Constructivism: What it is (not) and how it matters. In D. della Porta, & M. Keating (Hrsg.), Approaches and methodologies in the social sciences: A pluralist perspective (S. 80–98). Cambridge: Cambridge University Press.
Laderman, C., & Simms, B. (2017). Donald Trump: The making of a world view. London: I.B. Tauris.
Lebow, R. (2003). The tragic vision of politics: Ethics, interests and orders. Cambridge: Cambridge University Press.
Mangasarian, L., & Techau, J. (2017). Führungsmacht Deutschland: Strategie ohne Angst und Anmaßung. München: dtv.
Mannheim, K. (1995). Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann.
Meier, C. (1983). Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt: Suhrkamp.
Morgenthau, H. (1947). Scientific man versus power politics. Chicago: Phoenix Books.
Morgenthau, H. (1993). Politics among nations: The struggle for power and peace. Boston: McGraw.
Münkler, H. (2003). Clausewitz’ Theorie des Krieges. Baden-Baden: Nomos.
Neitzel, S., & Hohrath, D. (2007). Kriegsgreuel: Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh.
Neitzel, S., & Welzer, H. (2012). Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt am Main: Fischer.
Neustadt, R., & May, E. (1986). Thinking in time. The uses of history for decision makers. New York: Free Press.
Oncken, H. (1935). Nation und Geschichte. Berlin: Grotesche Verlagsbuchhandlung.
Pomfret, J. (2016, 14. Dez.). 45 years ago, Kissinger envisioned a ‘pivot’ to Russia. Will Trump make it happen? The Washington Post https://www.washingtonpost.com/news/global-opinions/wp/2016/12/14/45-years-ago-kissinger-envisioned-a-pivot-to-russia-will-trump-make-it-happen/?utm_term=.af9fc3fa59c9. Zugegriffen: 7. Dez. 2017.
Porter, P. (2016). Taking uncertainty seriously: Classical realism and national security. European Journal of International Security, (1), 239–260.
Roloff, H., & Tiede, P. (2016, 26. Dez.). Kissinger soll neuen Kalten Krieg verhindern. Bild. http://www.bild.de/politik/ausland/donald-trump/kissinger-will-zwischen-russland-und-usa-vermitteln–49482764.bild.html#fromWall. Zugegriffen: 7. Dez. 2017.
Shapiro, I. (2007). The flight from reality in the human sciences. Princeton: Princeton University Press.
Terhalle, M. (2016). IB-Professionalität als Praxisferne? Ein Plädoyer für Wandel. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9(1), 121–138.
Terhalle, M. (2015). Warum das Governance-Axiom gescheitert ist – eine notwendige Kritik. Zeitschrift für Politik, 3 (62), 263–287.
Tetlock, P. (2005). Expert political judgment. How good is it? How can we know? Princeton: Princeton University Press.
Taliaferro, J., Ripsman, N., & Lobell, S. (2013). The challenge of grand strategy. The great powers and the broken balance between the world wars. Cambridge: Cambridge University Press.
Tetlock, P., & Gardner, D. (2015). Superforecasting: The art and science of prediction. New York: Random House.
Trubowitz, P. (2011). Politics and strategy. Partisan ambition and American statecraft. Princeton: Princeton University Press.
United Nations General Assembly. (2017). Statement by H. E. Mr. Donald Trump. https://gadebate.un.org/sites/default/files/gastatements/72/us_en.pdf. Zugegriffen: 7. Dez. 2017.
Vad, E. (2017). Angela Merkel und das Dilemma deutscher Sicherheitspolitik – Eingeklemmt zwischen Pazifismus und maroder Bundeswehr. In P. Plickert (Hrsg.), Merkel: Eine kritische Bilanz (S. 237–248). München: FinanzBuch Verlag.
1 Im vorliegenden Artikel wird, abweichend vom ZfAS-Standard, bei personenbezogenen Substantiven die männliche grammatikalische Form verwendet. Der Autor schließt damit Personen weiblichen wie männlichen Geschlechts gleichermaßen ein.
2 Zur Kritik am Fach Strategielehre, siehe John Baylis et al. (2017, S. 812, 319–336) und speziell mit Blick auf Fragen der internationalen Ordnung, siehe Bradley S. Klein (1994, S. 138). Strategielehre versteht sich nicht als Kriegs- bzw. Militärwissenschaft. Der rein militärische Fokus der letzteren widerspricht der von Carl von Clausewitz erarbeiteten Zentralität von Politik für Strategiebildung, wie sie sich seit dem Ersten Weltkrieg in der Wissenschaft durchgesetzt hat. Genauso wenig entspricht Strategielehre den angelsächsischen Security Studies. Diese tangieren zwar mit Blick auf das Problem des Sicherheitsdilemmas die Strategielehre, lassen aber aufgrund ihrer kontinuierlich breiter definierten Kaprizierung auf Subkontexte wie Wasser, Umwelt oder Cyber sowie auf eine kulturell globale und genderspezifizierte Reflektion von Theorien zu Sicherheit den Kern von Strategie außen vor.
3 Ontologische und epistemologische Fragen werden in einem späteren Aufsatz vertieft werden; hier mag der Hinweis genügen, dass die klassisch realistisch inspirierte neuere Forschung zum Thema Strategie der Ontologie von Friedrich Kratochwil folgt (2008, S. 80–98).
4 Die Autoren können allerdings zeigen, dass Deutschland seit Mitte der 1960er Jahre mindestens implizit, durch geschicktes Zunutzemachen politischer Gemeinsamkeiten mit den Briten, die Nuklearstrategie der NATO zu beeinflussen suchte (Heuser und Stoddart 2017, S. 471).
5 Es handelte sich hier um General Heinz von Gathen.
6 Vereinzelt finden sich im Fach Geschichte Stimmen, die den Komplex Krieg (Neitzel 2007, 2012) bearbeitet haben; auch Theoretiker der Politik (Münkler 2003; Herberg-Rothe 2017) haben dazu beigetragen. Ihr wertvoller Beitrag bezieht sich auf die Analyse des Kriegsgeschehens