Тотеnтаnz / Пляска смерти. Книга для чтения на немецком языке. Бернгард Келлерман

Читать онлайн.



Скачать книгу

gehen, ohne seiner gelben Aktentasche zu begegnen.

      Er hielt Besprechungen in seinem Büro ab, diktierte Fräulein Zimmermann stundenlang Schriftsätze, nahm Termine wahr, man sah ihn im Theater, am späten Abend noch und häufig auch nachts war sein Büro noch hell erleuchtet.

      Zuweilen kam er auch zu seinem Bruder Wolfgang, der in diesen Wochen fieberhaft an seinem «Kettensprenge». arbeitete, und öfter besuchte er auch Frau Lerche-Schellhammer, um ihr Bericht zu erstatten.

      «Ich höre, dass die Werke drei neue große Hallen, ganz Glas und Eisen, zu bauen gedenken und vielleicht das Gut von Baron Metz im Norden der Stadt aufkaufen wollen».

      Frau Beate lachte: «Weiß ich alles, dazu brauche ich doch keinen Anwalt, mein Lieber». Sie lachte Fabian einfach aus. «Sie sollen herausfinden, weshalb mich meine Brüder ausbooten wolle», forderte sie.

      Um die Wahrheit zu sagen, machte Fabian diese häufigen Besuche nur, um Christa wiederzusehen. Er wollte sich darüber klarwerden, ob ihr Lächeln und ihre Sprache noch dieselbe starke Macht auf ihn ausübten.

      In der Tat, sie taten es. Er fühlte, dass er nahe daran war, sich in Christa Lerche-Schellhammer zu verlieben. Sie plauderten oft ganze Stunden lang, und Christa erzählte ihm von ihren Reisen, die sie im letzten Jahr in Spanien gemacht hatte. Zuweilen kam es vor, dass ihn ein dringender Anruf in sein Büro zurückrief. Er hatte eine wichtige Besprechung völlig vergessen.

      XVII

      Eines Tages überfiel Fabian ganz plötzlich der Gedanke, die Stadt in eine Gartenstadt umzuwandeln! Er war wie im Fieber. Der Hofgarten und einige Alleen aus der bischöflichen Zeit bildeten einen herrlichen Anfang, der sich mit Grünflächen, Alleen und Blumenrabatten vervollständigen ließ. Es war in der Tat ein wundervoller Einfall! Ohne großen Aufwand an Geld und Zeit konnte man der Stadt besondere Schönheit und Großartigkeit verleihen. Eine Gartenstadt, Herr Taubenhaus!

      Seinen ganzen Stolz aber bildete sein neuer Bahnhofsplatz. Wie war er heute? Nun, heute war er völlig reizlos, um nicht zu sagen öde und langweilig. Er war, offen gestanden, nichts als eine triviale Haltestelle der Trambahnen, um die sich die Leute bei Regen mit entsetzlichen Regenschirmen drängten. Morgen aber, morgen sollte er eine prächtige gärtnerische Anlage darstellen, mit einem lustig plätschernden Springbrunnen in der Mitte und reizvollen Kolonnaden für die Trambahnen. Kurz, ein Bahnhofsplatz ganz nach dem Geschmack Fabians, das würdige Vorzimmer einer noblen, beglückenden und reichen Stadt.

      Er nahm eigens eine Tram, um sich von der Reizlosigkeit des heutigen Bahnhofsplatzes zu überzeugen. Einige veraltete Gasthöfe lagen hier, zweitklassige, schlecht bewirtschaftete Wirtschaften.

      Während er im grünen Dämmer der alten Kastanien und Linden saß und an seiner Stadt baute, beschäftigte ihn fast ununterbrochen ein geheimer Gedanke, der immer da war, sooft er seine Theaterbauten, Sportplätze und Schwimmhallen auch nur auf Sekunden vergaß, es war die Erinnerung an Christa. Ihr Haus lag nicht weit entfernt, zuweilen sah er ein kleines hurtiges Auto vorüberfliegen, das ihn an den kleinen Wagen gemahnte, den sie steuerte, zuweilen hörte er hinter sich einen leisen Schritt und wandte sich um, und sein Herz pochte. Christa? Wie reizend hatte sie neulich von Spanien erzählt, und ihr Lächeln stand noch vor ihm.

      Sobald er seine Einfälle geordnet hatte, ging er an die formale Fassung seiner Rede. Das fiel ihm nicht schwer, denn es war ja sein Beruf, seine Gedanken gewandt und klar auszudrücken. Dabei besaß er auch eine gewisse journalistische Gewandtheit und das, was er seine «poetische Ade». nannte.

      Es handelte sich, kurz gesagt, darum, die geistigen und seelischen Kräfte der Stadt zu wecken und Gleichgültigkeit und Lauheit zu überwinden. Die Stadt musste von allen Bürgern in leidenschaftlicher Anteilnahme mitgebaut werden, wie in alten Zeiten von den Zünften. Da aber spürte Fabian einen Ruck im Herzen und sah augenblicklich auf. Kein Zweifel, das war Christa! Er erkannte jede Linie, obschon sie fast ganz von den Gebüschen verborgen war. Sie schlenderte langsam den schmalen Weg entlang, den sie gewöhnlich mit ihrem Auto fuhr, weil er asphaltiert war. In Gedanken ging sie dahin und schwang einen Zweig in der Hand, den sie zuweilen wie einen Taktstock bewegte.

      Wenn er laut gerufen hätte, würde sie ihn gehört haben, aber das wagte er nicht, er sprach ihren Namen nur ganz leise aus.

      Da blieb sie wie durch einen Zauber stehen und blickte sich um. Dann aber schlenderte sie weiter. Ich werde rufen, dachte er, aber im gleichen Augenblick hielt Christa erneut den Schritt an, um sich umzublicken. Diesmal ging sie näher an das Gebüsch heran. Sie war zu weit entfernt, als dass sie ihn erkennen konnte, aber etwas an der Gestalt auf der Bank im dämmerigen Gebüsch musste sie gefesselt haben, denn sie ging einige Schritte zurück, um auf einem schmalen Seitenweg zu erscheinen. Sofort erhob er sich, voller Freude, dass ein Zufall, oder was es sein mochte, sie zu ihm geführt hatte. Im gleichen Augenblick eilte sie auf ihn zu, sie hatte ihn erkannt.

      «Ist es möglich». rief sie erfreut aus, als sie noch einige Schritt entfernt war. «Ich hatte das Gefühl, es ist jemand in der Nähe, den du kennst. Wie sonderbar ist das». Sie lächelte.

      «Ich sah Sie an den Büschen entlanggehen und erkannte Sie sofor», rief Fabian und ging ihr entgegen.

      Sie reichte ihm die Hand. «Sie arbeiten hier im Hofgarte», fragte sie und blickte auf den Block, den er noch in der Hand hielt. «Ich störte Sie doch nicht».

      «Nicht im geringsten. Ich bin eben fertig geworden, als ich Sie erblickte».

      «Ich hatte eine Pann», fuhr Christa lebhaft fort, «und musste den Wagen in der Stadt stehenlassen, um zu Fuß nach Hause zu gehen. Begleiten Sie mich ein Stückchen, wenn Sie Zeit haben».

      «Gern».

      Sofort begann Christa eifrig zu plaudern. «Die Photos von meiner Spanienreis», sagte sie, «von denen ich das letztemal sprach, als der dumme Anruf aus Ihrem Büro kam, sind wirklich so interessant, dass Sie sie sehen müssen. Sobald Sie wieder zu uns kommen, müssen Sie sich ein Stündchen Zeit frei halten. Oder noch besser, Mama ist auf einige Tage verreist, und ich trinke jetzt häufig im „Residenzcafe“ meinen Tee. Haben Sie Zeit, mir einmal im „Residenzcafe“ Gesellschaft zu leisten».

      Ihre Aufforderung war so herzlich und natürlich, ihre braunen Augen schimmerten freudig aus ihrem lächelnden Gesicht, dass Fabian errötete. Es war fast, als ob sie gesagt hätte: Ich liebe Sie.

      «Ja natürlch? ich würde mich sehr freue», eriwderte Fabian. «Sie brauchen nur den Tag zu bestimmen».

      Christa lachte und blieb stehen. «Wenn ich aber morgen sage».

      Fabian lächelte. Es tat ihm leid, nicht sofort zustimmen zu können. «Morgen bin ich bestellt. Aber sagen wir übermorgen? Zu welcher Zeit».

      «Gegen fünf Uhr».

      «Gut, fünf Uhr».

      XVIII

      Genau zwei Wochen, nachdem Fabian seinen Auftrag erhalten hatte, meldete er Taubenhaus, dass der Entwurf fertig sei.

      Taubenhaus empfing ihn leutselig. Sein Arbeitszimmer war nur matt beleuchtet.

      «Lassen Sie hören, was Sie sich ausgedacht habe», begann er und putzte seine goldene Brille mit dem Taschentuch. «Stellen Sie sich an meinen Schreibtisch. Ich nehme borne Platz und spiele Publikum».

      Fabian klappte mit den Absätzen und postierte sich an den schweren Schreibtisch des Stadtoberhauptes, an dem schon Napoleon gesessen haben sollte. Taubenhaus nahm auf einem der Stühle für die Besucher Platz. Das breite Gesicht neigte sich, und Fabian begann seine Rede.

      «Ich komme aus einer kleinen pommerschen Stad», rief er aus, «wo die Gänse und Ziegen über den Marktplatz laufen».

      Das breite Gesicht unter der schwarzen Haarbürste fuhr in die Höhe und die goldene Brille funkelte unwillig.

      «Auch in dieser schönen und großen Stadt, in die ich gesandt wurde, laufen noch häufig Gänse und Ziegen über den Marktplat», fuhr Fabian mit erhobener Stimme fort, «die Gänse und Ziegen sind der Geist der Gleichgültigkeit, der Gedankenlosigkeit, der Trägheit».

      «Ausgezeichnet». rief Taubenhaus lachend