Тотеnтаnz / Пляска смерти. Книга для чтения на немецком языке. Бернгард Келлерман

Читать онлайн.



Скачать книгу

nur aus Bequemlichkeit bis heute die Verhältnisse nicht geändert. Clotilde hielt das Haus in Ordnung und sorgte für eine feine Küche. Ihre Küche werde ich ja wohl vermissen, dachte er und lachte. Er hob das Glas. «Mut, Fabian». sagte er laut, er trank sich selbst zu.

      XV

      Der Schuhmacher Habicht, ehemals nichts als ein kleiner Flickschuster, hatte sein Geschäft früher in einem Keller am Hafenplatz, aber dort sagte man Fabian, dass er seit langem verzogen sei. Im Schottengraben fiel Fabian sofort ein langgestrecktes Gebäude auf, dessen Aufstockung soeben beendet wurde. Das Erdgeschoss des langen Gebäudes, das fast den ganzen Schottengraben einnahm, enthielt die Büroräume der Fabrik von Habicht.

      Soeben fuhr ein Lastauto, beladen mit herb riechenden Lederballen, durch die Einfahrt zum Fabrikhof. Ein Diener in schlichter, grauer Livree, der nach Fabians Wünschen fragte, bedeutete ihm, dass der Herr Sturmführer, so nannte er ihn, im Kontor beschäftigt sei, zu dem einige neue granitene Stufen emporführten. Hier saß Habicht, eine Zigarre im Mund, und diktierte einer Sekretärin Geschäftsbriefe in die Maschine.

      Fabian war aufs äußerste erstaunt. Ein tadellos gekleideter Herr mit weißem Kragen und einer kostbaren Krawatte erhob sich, und er hatte Habicht nur mit der Lederschürze und einem blauen Arbeitskittel in Erinnerung, in seinem düsteren Keller damals. Immerhin waren die großen Ohren, die wie Klappen von seinem kugelrunden Schädel abstanden und vom Licht rot durchleuchtet wurden, unverkennbar. Als Fabian eintrat, schickte er die Sekretärin ins Nebenzimmer.

      Das Büro war mit großem Luxus eingerichtet. Teppiche, Holzvertäfelung an den Wänden, vier dunkelrote Klubsessel standen um einen großen, gediegenen Schreibtisch. Ein schwerer Siegelring und ein Brillant am kleinen Finger schmückten die roten Hände des früheren Flickschusters.

      Da siehst du, wie es gemacht wird, dachte Fabian, er ist früher aufgestanden als du.

      «Darf ich bitten». sagte Habicht und deutete auf einen der dunkelroten Klubsessel. «Seit Jahren warte ich schon auf Ihren Besuch, Herr Doktor».

      Fabian hatte nur zehn Minuten mit Habicht zu sprechen, der ihn nach der Unterredung bis an die Einfahrt hinaus begleitete und ihm wie einem alten Bekannten die Hand schüttelte.

      Wenige Tage später erhielt er vom Bürgermeister Taubenhaus die Aufforderung, ihn zu besuchen.

      Wenn man früher zu Doktor Krüger ging, so wurde man von einem Fräulein Braun, einer stets liebenswürdigen und gewandten Dame empfangen, mit der es sich vorzüglich plaudern ließ. Mit Krüger war auch seine liebenswürdige Sekretärin verschwunden. Fabian war äußerst überrascht, ein junges, hübsches Mädchen in gelber Seidenbluse vor sich zu sehen. «Herr Oberbürgermeister erwartet Si», sagte die junge Dame in der gelben Seidenbluse und öffnete die Tür, die in das Amtszimmer des Stadtoberhauptes führte.

      Der Bürgermeister empfing Fabian mit gemessener Freundlichkeit, die Besprechung aber dauerte länger als eine Stunde.

      Über diesen Taubenhaus hatte Fabian nur einiges von Baurat Krieg gehört, der ihn als engstirnigen Pedanten beschrieb, der peinlich auf die Einhaltung der Dienststunden achtete. Bei Krüger konnte man getrost eine Stunde später kommen oder früher gehen, das gab es jetzt nicht mehr. Taubenhaus sollte an den Türen lauschen, um zu hören, ob die Damen schwatzten, anstatt mit der Maschine zu klappern, wie es sich gehörte. Seine Sparsamkeit sollte schon an Knickerei grenzen, jeder Bleistift, jedes Farbband und jeder Bogen Papier musste peinlich gebucht werden. Natürlich war das stark übertrieben, und Fabian war angenehm überrascht, einen nicht unsympathischen Herrn, der kaum die Vierzig überschritten hatte, anzutreffen.

      Bürgermeister Taubenhaus war ganz Würde. Gekleidet in einen schwarzen Gehrock, hatte er halblanges, wie schwarze Borsten emporstehendes Haar und ein gestutztes schwarzes Schnurrbärtchen unter den Nasenlöchern, das an zwei Rußflecke erinnerte.

      Er trug eine goldene Brille, die beim Sprechen lebhaft funkelte. Im Knopfloch war das Parteiabzeichen zu sehen, und auf der Brust seines Gehrocks gewahrte man eine Ordensschnalle, an der die Miniaturausgaben von mehreren Auszeichnungen hingen. Im Laufe der Besprechung konstatierte Fabian, dass es sich um recht alltägliche Auszeichnungen handelte, einfaches Blech, wie es jeder Offizier besaß.

      Der neue Bürgermeister hatte eine volle und tiefe Stimme, die zuweilen etwas scharf und knarrend klang und preußischen Tonfall verriet. Er sprach rasch und mit einer Gewandtheit, die Fabian oft bei Leuten gefunden hatte, die sich nicht durch besonderen Reichtum an Gedanken auszeichneten.

      Zuerst tauschten sie Erlebnisse aus dem Weltkrieg aus, und es fand sich, dass sie beide längere Zeit im Argonner Wald gelegen hatten. Seht an! Fabian stieg augenblicklich in der Achtung von Taubenhaus, weil er das «Storchennes». im Argonner Wald kannte.

      «Das Storchennest[50]». rief Taubenhaus erfreut aus. «Ich habe das „Storchennest“ für schwere Minenwerfer ausgebaut».

      «Ich bediente die schweren Minenwerfer im „Storchennest», sagte Fabian.

      «Ist es möglich? Im „Storchennest“». lachte Taubenhaus, der nur selten lachte, und eine ganze Weile sprachen sie nur vom «Storchennes»..

      «Eine böse Ecke, der Argonner Wald». rief Taubenhaus aus. «Also das „Storchennest“ kennen Sie auch, seht an? Eine vortreffliche Schule für den Soldaten, der Argonner Wald! Nu», fügte er mit einem bösen Funkeln der goldenen Brille hinzu, «mit dem schamlosen Friedensvertrag von Versailles hat es ja von jetzt an, Gott sei Dank, ein Ende! Ich bin überzeugt, dass die Engländer und Franzosen jeden Groschen wieder ausspucken müssen und noch einige Groschen dazu! Dafür werden wir schon sorgen, nicht wahr».

      Endlich begannen sie von ihrem eigentlichen Thema zu sprechen. Taubenhaus berichtete, dass er aus einer kleinen Stadt in Pommern käme, wo die «Gänse und Ziegen auf dem Marktplatz herumliefe».. Das waren seine eigenen Worte. An maßgebender Stelle habe man auch sofort erkannt, dass das nicht der Ort war, wo er seine Fähigkeiten entfalten konnte, und ihm diese herrliche Stadt anvertraut.

      Natürlich müsse er sich hier erst einleben, fuhr Taubenhaus fort, die Stadt, ihre Bürger, die sozialen Verhältnisse genau kennenlernen, ehe er mit der Arbeit des Aufbaus beginnen könne. Das werde natürlich eine wahre Herkulesarbeit werden, alle Wetter!

      «Sehen Sie sich nur einmal das Pflaster an». rief Taubenhaus aus, und seine goldene Brille funkelte. «Ein Pflaster wie in einem Bauerndorf, bucklig und krumm, kein Stein dem anderen gleich, keine Linie gerade, eine Affenschande. Gleich am Bahnhofsplatz fiel mir das fürchterliche Pflaster auf. Und diese winkligen Gassen in der Altstadt mit ihren armseligen Häusern, die noch aus dem Mittelalter stammen, ohne alle hygienischen Einrichtungen. Es gibt Leute, die für die alten Giebel schwärmen, aber ich sage mir, fort mit dem alten Gerumpel».

      Taubenhaus richtete sich auf und strich seine Weste glatt. Er hatte sich warm geredet, und seine Haltung verriet großes Selbstbewusstsein. «In wenigen Monate», fuhr er fort und schlug mit der flachen Hand auf den Tisch, «wird diese Stadt zu den bestverwalteten Städten unseres geliebten Vaterlandes zählen, das kann ich Ihnen schriftlich geben». Fabian nickte voller Überzeugung, als zweifle er nicht einen Augenblick daran.

      Ermutigt entwickelte Taubenhaus sein Programm und seine Pläne. Die goldene Brille funkelte, und häufig schlug er mit der flachen Hand auf den Schreibtisch. Man hatte ihm diese herrliche Stadt anvertraut, und, beim Himmel, man sollte es nicht zu bereuen haben! «Die Stadt sollte die schönste im Kranze der deutschen Städte werden». rief er aus. «Eine Musik- und Theaterstadt soll sie werden, etwa wie München, eine Kunststadt, etwa wie Düsseldorf, kurz, alle Künste sollen erblühen, und dabei will ich den Wohlstand nach Möglichkeit heben. Die Bürgerschaft soll zur wahren Vaterlandsliebe und zu echtem Opfersinn erzogen werden, zur wahren Volksgemeinschaft. Es soll eine Stadt werden, in der zu leben man uns beneiden soll! Verstehen Sie mich».

      Fabian nickte. Etwas viel auf einmal, dachte er. Es ist der Geist der Partei, dem nichts unmöglich erscheint! Er setzt sich das Unmögliche zum Ziel, um das Mögliche zu erreichen. «Ich glaube, Sie zu verstehe», entgegnete er. «Wenn man die Fähigkeit besitzt, die geistigen und seelischen Motoren der Stadt anzuwerfen, so ist die ungeheure Aufgabe möglich».

      «Die



<p>50</p>

das Storchennest im Argonner Wald – укрепленная позиция немецких войск в Аргонском лесу во время Первой мировой войны