Im Hause des Kommerzienrates. Eugenie Marlitt

Читать онлайн.
Название Im Hause des Kommerzienrates
Автор произведения Eugenie Marlitt
Жанр Зарубежная классика
Серия
Издательство Зарубежная классика
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

hatte er allmählich und unmerklich die Fangarme seines wachsenden Reichtums ausgestreckt, bis er nicht allein Besitzer der Mühle, sondern auch des Rittergutes selbst geworden war, zu welchem sie gehörte. Und das hatte er durchgesetzt kurz vor der Verheiratung seines einzigen Kindes mit dem angesehenen Bankier Mangold. Für ihn selbst hatten nur der ausgedehnte Waldbesitz und die Ländereien Wert gehabt; die dazu gehörige prächtige Villa inmitten eines stattlichen Parkes war ihm zu allen Zeiten ein Gräuel gewesen; nichtsdestoweniger hatte er bereitwillig »die kostbare Spielerei« im Stande erhalten, weil er ja seine Tochter als Herrin da schalten und walten sehen durfte, wo die ehemaligen hochmütigen Besitzer konsequent vergessen hatten, seinen Gruß zu erwidern. Jetzt war der Kommerzienrat Mieter der Villa; es lagen somit die ausgiebigsten Gründe vor, in gutem Einvernehmen mit dem Flussbeherrscher und Hauswirte zu verbleiben, und das geschah – der Kommerzienrat stand wie ein fügsamer Sohn zu dem mürrischen Alten.

      Von der Turmuhr des Fabrikgebäudes schollen vier Schläge herüber, und hinter den hohen Scheiben des Kontors schlugen zugleich die Gasflammen auf; es wurde heute sehr früh dämmerig; jener feuchte Dampf, der Schnee bringt, füllte allmählich die Luft und machte den Essenrauch von der Stadt her träge über die Erde hinkriechen, während das Schieferdach der Spinnerei, jede Türstufe und jeder Kieselstein den schlüpfrigen Glanz intensiver Nässe annahmen. Die Tauben, die noch geduldig, dick und faul nebeneinander auf den Kastanien hockten, verließen plötzlich die triefenden Äste und flogen nach dem warmen, trockenen Schlage. Fröstelnd sah der Kommerzienrat in die Stube zurück. Fast kam sie ihm behaglich und anheimelnd vor, die den verwöhnten Mann sonst stets anwiderte mit ihrer von Speiseresten erfüllten Luft, mit ihren verräucherten Tapeten und den berüchtigten Neuruppiner Bilderbogen an den Wänden, aber eben legte Jungfer Suse draußen frisches Scheitholz in das Ofenfeuer; das altväterische Sofa mit den dicken, weichen Federkissen stand so warm und bequem an der Wand, und auf den blankgeputzten Scheiben der Alkoventür blinkte das letzte Restchen des falben Tageslichtes – ah, hinter dieser Alkoventür stand der eiserne Geldspind – hatte er vorhin auch den Schlüssel abgezogen?

      Kurz vor der Operation hatte der Schlossmüller sein Testament gemacht; die Gerichtspersonen und Zeugen waren dem Doktor Bruck und dem Kommerzienrat noch auf der Treppe begegnet. Wenn er auch äußerlich bei guter Fassung war, musste es doch im Innern des Patienten heftig gestürmt haben; jedenfalls war seine Hand beim Wegräumen der benötigten Dokumente unstet und hastig gewesen, denn ein Papier war auf dem Tische liegen geblieben. Er hatte übrigens im letzten Augenblicke vor der Entscheidung das Versehen noch bemerkt und den Kommerzienrat gebeten, das Schriftstück schleunigst im Schranke zu verschließen. Aus dem Alkoven führte noch eine zweite Tür nach dem Vorsaal, und es verkehrten viele fremde Leute in der Mühle; erschreckt trat der Kommerzienrat in das schmale Stübchen; er war unverzeihlich leichtsinnig gewesen – die Schranktür stand offen; wenn das der Alte gesehen hätte, der seinen Geldschrank wie ein Drache hütete! Es konnte wohl niemand das Zimmer betreten haben, sagte sich der Kommerzienrat zu seiner Beruhigung; selbst das leiseste Geräusch wäre ihm ja nicht entgangen, aber überzeugen musste er sich dennoch, ob noch alles in Ordnung.

      Er schlug den eisernen Türflügel möglichst lautlos zurück – sie standen sichtlich unberührt, die Geldsäcke, das silberschwere Piedestal des ehemaligen Müllerknechtes, und neben den Stößen von Wertpapieren türmten sich in blinkenden Säulchen die Goldstücke aufeinander. Sein bewundernder Blick flog hastig über das Schriftstück, das er vorhin in Folge leichtbegreiflicher Spannung und Erregtheit allzu flüchtig in eines der musterhaft geordneten Fächer geworfen hatte – es war das Verzeichnis des Gesamt-Besitztums. Welche imponierende Summen reihten sich da aneinander! Sorgsam schob er das Papier auf die anderen Dokumente; dabei aber geschah es, dass er eines der Goldröllchen umstieß – klirrend rollte eine Anzahl Napoleonsd’or auf die Dielen nieder. Wie abscheulich das klang! Es war fremdes Geld, das er berührt hatte! Schrecken und eine an sich ungerechtfertigte Scham trieben ihm das Blut in das Gesicht; unverzüglich bückte er sich, um das Geld aufzulesen. In diesem Moment warf sich ein schwerer, massiger Körper von rückwärts über ihn her, und harte, grobe Finger würgten ihn am Halse.

      »Halunke, Spitzbube! Ich bin noch nicht tot«, zischte der Schlossmüller mit seltsam erloschener Stimme. Ein momentanes Ringen erfolgte; der schlanke junge Mann musste alle seine Kraft und Elastizität aufbieten, um den Alten abzuschütteln, der wie ein Panther auf ihm hockte, ihm die Kehle so furchtbar zusammenschnürend, dass ein feuriger Funkenregen vor seinen Augen aufstiebte – ein angstvoller Griff seiner eigenen beiden Hände, dann ein gewaltsamer Ruck und Stoß, und er stand befreit auf seinen Füßen, während der Schlossmüller an die Wand taumelte.

      »Sind Sie toll, Papa?« keuchte er empört und atemlos. »Welche bodenlose Gemeinheit« – er verstummte entsetzt; der Verband unter dem erbleichenden Gesicht des Kranken erschien plötzlich scharlachrot, und diese entsetzliche Farbe kroch sickernd, mit unglaublicher Schnelligkeit auch als breites Band über die weiße Bettjacke – da war die Blutung, die um jeden Preis verhindert werden sollte.

      Der Kommerzienrat fühlte seine Zähne wie im Fieber zusammenschlagen. War er schuld an diesem Unglück? »Nein, nein«, sagte er sich erleichtert und umschlang den Kranken, um ihn fürs Erste nach dem Bett zu schaffen, aber der Alte stieß erbittert nach ihm und zeigte schweigend auf die verstreuten Goldstücke; sie mussten Stück um Stück aufgelesen und an Ort und Stelle zurückgelegt werden; die furchtbare Gefahr, in der er schwebte, ahnte er entweder nicht oder er vergaß sie über der Angst um sein Gold. Erst, nachdem der Kommerzienrat vor seinen Augen den Schrank verschlossen und den Schlüssel in seine Hand gedrückt hatte, wankte er in die Stube zurück und sank taumelnd auf sein Lager, und als endlich zwei Müllerburschen und Jungfer Suse auf das wiederholte Hilferufen des Kommerzienrates herbeistürzten, da lag der Schlossmüller bereits lang hingestreckt und stierte mit gläsernen Augen wie entgeistert auf seine Brust, die der unaufhaltsam entfließende Lebensstrom immer breiter mit Purpur bedeckte.

      Die Burschen eilten nach der Stadt, um Doktor Bruck zu suchen, während die Haushälterin Wasser und Leinen herbeischleppte – vergebliche Mühe! Es half nichts, dass der Kommerzienrat angstvoll Tuch um Tuch auf die Wunde presste, um den Quell zu verstopfen; der ließ sich nicht wieder zurückleiten. Es blieb kein Zweifel: die Schlagader war zerrissen. Wie war das gekommen? Trug die wahnsinnige innere und äußere Aufregung des alten Mannes allein die Schuld, oder – der Herzschlag stockte ihm – hatte er bei seiner verzweifelten Abwehr die Schnittwunde am Halse des Wütenden gepackt und tödlich erweitert? Für einen solchen Moment gab es kein Erinnern; wie kann einer wissen, ob er die Schulter oder den Hals eines heimtückischen Angreifers fasst, wenn ihm der Erstickungstod droht und das gewaltsam nach dem Gehirne gedrängte Blut Feuerräder vor seinen Augen kreisen lässt! Aber wozu auch eine so grässliche Möglichkeit aufstellen? Hatten nicht der Sprung aus dem Bette, die innere kochende Wut vollkommen genügt, das Unglück herbeizuführen, das ja der Arzt selbst schon von einer einzigen allzu heftigen Bewegung abhängig gemacht? Nein, nein, sein Gewissen war rein und unbelastet; er konnte sich nicht den geringsten Vorwurf machen, auch was die Grundursache dieses grauenhaften Vorfalles betraf. Er war an den Schrank getreten, einzig und allein aus Besorgnis für das Eigentum des alten Mannes; nicht einmal der Wunsch, diese Schätze zu besitzen, war ihm in jenem flüchtigen Momente gekommen – das wusste er genau. Was konnte er für die gemeinen Gesinnungen des erbärmlichen Kornwucherers, der bei jedem, auch dem anerkannt respektabelsten Manne, räuberische Gelüste voraussetzte? An die Stelle der Angst und des Entsetzens trat jetzt der Ingrimm. Das hatte er von seiner Liebenswürdigkeit, von jener Höflichkeit des Herzens, die seine Bekannten an ihm rühmten; sie hatte ihn wie schon so oft, hingerissen, Verpflichtungen auf sich zu nehmen, die ihn in Unannehmlichkeiten verwickelten. Wäre er doch zu Hause geblieben, zu Hause in seinem köstlich behaglichen Salon, am Whisttisch in unverkümmerter Gemütsruhe seine Zigarre rauchend! Sein böser Dämon musste ihm zugeflüstert haben, die Rolle des aufopfernden Pflegers zu spielen; nun stand er inmitten der haarsträubendsten Situation, und seine vor Ekel und Grauen immer wieder zurückschreckenden Hände netzten sich mit dem Blute des Elenden, der ihn eben um ein Haar erwürgt hätte.

      Wie bleiern träge Minute um Minute hinschlich! Jetzt war sich der Schlossmüller augenscheinlich bewusst, in welche Gefahr er sich gebracht hatte; er rührte sich nicht, und nur seine Augen richteten sich in angstvoller Spannung auf die Tür, wenn draußen