Die Mohicaner von Paris. Александр Дюма

Читать онлайн.
Название Die Mohicaner von Paris
Автор произведения Александр Дюма
Жанр Зарубежная классика
Серия
Издательство Зарубежная классика
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

doch. Petrus!« unterbrach Jean Robert.

      »Nein, ich werde nicht schweigen . . . Glaubst Du denn, ich sei gewohnt, mir von Burschen dieser Art vorschreiben zu lassen?«

      Bei dem Worte Bursche standen die vier Kameraden von Jena Taureau ebenfalls vom Tische auf und näherten sich augenscheinlich in der Absicht, die schlimmen Intentionen des Herausforderers zu unterstützen.

      Nach der Härte ihrer Züge und nach der in ihrer Physiognomie ausgeprägten Wildheit oder wenigstens Rohheit waren das vier ungeschlachte, rauhe Gesellen welche verstärkt durch die fünfte Person, deren Wesen wir schon kennen, wie diese nur eine günstige Gelegenheit suchten, um durch einen guten, schönen Streit die Monotonie ihrer Faschingsnacht zu brechen

      Es war übrigens für Jeden von diesen Leuten leicht. ein Handwerk zu bezeichnen.«

      Derjenige, welchen Jean Taureau Croc-en-Jambe genannt hatte, war offenbar. nicht ein eigentlicher Lumpensammeln wie die auf dem Tische stehende Laterane und das Instrument, das ihm den charakteristischen Namen Croc-en-Jambe eingetragen, konnten glauben machen, sondern ein einer Varietät hiervon angehörender Mensch, einer Varietät, die man Aufwühler nannte, nach dem Namen ihrer Industrie, die darin bestand, daß sie nicht Unrathaufen störten. sondern mit der Spitze ihres Hakens in den Zwischenräumen des Pflasters der Gossen wühlten.

      Durch diese Klasse von Industriellen welche seit acht bis zehn Jahren durch Polizeiverordnung und besonders dadurch, daß Trottoirs die Stelle der Chausseen eingenommen haben, aufgehoben werden ist, wurde die Gasse oft in einen Parctolus verwandelt. und mehr als Einer fand darin Ringe, Juwelen, Edelsteine, mochten sie nun verloren oder beim Ausschütteln eines Teppichs oder einer Matte aus dem Fenster geworfen worden sein, wie ich in meinen D e n k w ü r d i g k e i t e n erzählt habe, daß zu der Zeit, wo die Ereignisse vorfallen, die den Gegenstand dieses Buches bilden, die Ohrringe der Georges hinausgeworfen wurden, welche indessen glücklicher Weise den Herren Aufwühlern entgingen.

      Der zweite Trinker, den Jean Taureau nicht genannt, und den wir die wir dieses Vergessen gut zu machen berufen sind, nur seinem Spottnamen bezeichnen werden, hieß Sac-à-Plâtre6,was sein Gewerbe hinlänglich geoffenbart hätte, selbst wenn die Kalkflecken und der weißliche Staub, womit sein Gesicht und seine Hände bedeckt waren, ihn nicht als einen Maurer seinen Freunden und seinen Feinden präsentiert haben würden.

      Unter den Ersten war Jean Taureau, der Art, wie sie Bekanntschaft gemacht hatten. gebricht es nicht an Charakter, und sie wird die herculische Kraft des Mannes schildern, den wir soeben in Scene gebracht haben, und der bestimmt ist, in dieser Geschichte, nicht eine der ersten Rollen zu spielen. sondern eine Rolle, – die Folge wird es uns beweisen. – welche nicht ganz ohne Wichtigkeit.

      Ein Haue der Cité brannte; von den Flammen erfaßt, war die Treppe eingestürzt; ein Mann, eine Frau und ein Kind schrien aus einem Fenster des zweiten Stockes: »Zu Hilfe!«

      Der Mann, der ein Maurer war, verlangte nur eine Leiter oder sogar nur einen Strick; mit dieser Leiter oder diesem Stricke rettete er seine Frau und sein Kind.

      Doch die Anwesenden verloren den Kopf; man brachte Leitern, die um die Hälfte zu kurz, Stricke welche die Last von drei Personen nicht zu tragen vermochten.

      Das Feuer griff um sich, der Rauch drang in Strömen aus den Fenstern, den Flammen vorangehend, deren Schein man schon sah.

      Jean Taureau ging vorüber.

      Er blieb stehen.

      »Nun!« rief er, »habt Ihr denn weder Stricke, noch Leitern? Ihr seht wohl, daß diese Leute da oben verbrennen werden!«

      Die Gefahr war in der That sehr drohend

      Jean Taureau schaute umher, und als er sah, daß keiner der verlangten Gegenstände kam, rief er die Arme ausstreckend:

      »Auf, wirf das Kind herab Sac-à-Plâtre.«

      Mit diesem Namen angerufen, hütete der Maurer sich wohl. hierüber ärgerlich zu werden, er nahm das Kind, küßte es auf beide Backen und warf es Jean Taureau zu.

      Ein Angstschrei erscholl aus der ganzen Menge.

      Jean Taureau empfing das Kind in seinen Armen und reichte es sogleich denjenigen. welche hinter ihm standen

      »Nun wirf Deine Frau herab!« sagte er.

      Der Maurer nahm die Frau in seine Arme und ließ sie, trotz ihres Geschreis, denselben Weg machen, den das Kind gemacht hatte.

      Jean Taureau empfing die Frau in seinen Armen; nur that er einen Schritt rückwärts

      »Das ist da!‹ sagte er, indem er die halb ohnmächtige Frau auf ihre Füße stellte, während die Zuschauer in Bravos und Beifallsrufe ausbrachen.

      »Nun ist es an Dir!« rief er dem Manne zu. Und er stützte sich auf seine Beine mit der ganzen Macht seiner kräftigen Lenden.

      Von den zweitausend Personen, die dem Schauspiele beiwohnten, war nicht eine, deren Athem man in den fünf folgenden Secunden hörte.

      Der Maurer stieg auf den Rand des Fensters, machte das Zeichen des Kreuzes, murmelte: »Herr erbarme Dich!« schloß die Augen und sprang hinab.

      Diesmal war der Schlag furchtbare Jean Taureau bog sich auf seinen Knieen und machte drei Schritte rückwärts, wurde aber nicht umgeworfen.

      Ein ungeheurer Schrei erhob sich aus der Menge.

      Alle Welt stürzte auf den Mann zu, der dieses erschreckliche Kraftstück vollbracht hatte; ehe man aber zu ihm kam, that Jean Taureau die Arme aus einander und fiel rückwärts, ohnmächtig und Blut speiend, nieder.

      Weder das Kind. noch die Frau, noch der Mann hatten eine einzige Schramme.

      Jean Taureau war eine Ader der Lunge gesprungen.

      Man brachte ihn nach dem Hotel Dieu, das er nach zwei Tagen wieder verließ.

      Der dritte Gefährte, dessen Gesicht so schwarz war als das von Sac-à-Plâtre weiß, gehörte sichtbar zur schätzend werthen Klasse der Köhler und hieß Toussaint. Jean Taureau, der bei seinem Verkehr mit den Architekten diese von einem Neger von Gente sprechen hörte, welcher beinahe eine Revolution in St. Domingo gemacht hätte, Jean Taureau, dem es nicht an einem gewissen natürlichen Verstande fehlte, hatte ihm den Beinamen Toussaint Louverture gegeben.

      Der Vierte war ein Mann von ungefähr fünfzig Jahren mit lebhaften Augen und raschen Geberden dessen ganze Person einen starken Geruch von Baldrian ausdünstete; er trug eine Jacke von Sammet, eine Weste und eine Mütze von Katzenfell; er antwortete in seinem vertrauten Umgang aus den Namen Vater la Gibelotte.

      Er war es der alle Schenken der Halle mit den Dachkaninchen versah, von denen Jean Robert befürchtete, man werde sie ihm statt der Gehägekaninchen vorsetzen. und der Baldriangeruch, den er ausdünstete, war das, wodurch er die unglücklichen Thiere anzog, deren Fleisch er um zehn Sou an Garköche, deren Felle er um fünfzehn Sous an Gerber verkaufte.

      Die Industrie war einträglich, aber gefährlich, und wir erinnern und. 1834 oder 1835 den Bericht über einen Prozeß gelesen zu haben, wobei ein College den Vaters la Gibelotte zu einem Jahr Gefängniß und fünfhundert Franken Geldbuße verurtheilt wurde, trotz der trefflichen Vertheidigungsrede, in der er, die gastronomische Frage nach Art von Carême und Brillat-Savarin behandelnd, den Richtern den unbestreitbaren Vorzug des Katzenfleisches vor dem Kaninchenfleisch nachzuweisen versucht hatte.

      Der fünfte Tischgenoß – den wir am Ende bringen, kraft des evangelischen Axioms: Die Ersten werden die Letzten sein – der fünfte war Jean Taureau selbst, der nach dem, was wir von seiner Muskelkraft erzählt haben, eine weitere Beschreibung entbehren könnte, wäre es nicht für und von Werth, durch ein möglichst genauen physischen Portrait die moralische Entwicklung von einem der seltsamsten Charaktere. die wir gekannt haben. vorzubereiten

      Jean Taureau war ein Mann von ungefähr fünf Fuß sechs Zoll. gerade und stark wie die eichenen Balken, die er abvierte, denn er war Zimmermann seines Handwerks, – eine Art von Farnesischem Hercules, aus einem Granitblock gehauen, selbst Block, und ein Mensch der beim ersten Anblick. statt der vier Verbündeten



<p>6</p>

Gipssack.