Der schweizerische Robinson. Johann David Wyss

Читать онлайн.
Название Der schweizerische Robinson
Автор произведения Johann David Wyss
Жанр Зарубежная классика
Серия
Издательство Зарубежная классика
Год выпуска 0
isbn



Скачать книгу

drückende Hitze belästigte uns gewaltig; um den Durst zu stillen, ermunterte ich Fritz, wie ich an einem Zuckerrohr zu saugen. Wir bemerkten aber bald, daß der süße Saft sauer zu werden begann. Ich erklärte dem erstaunten Fritz, daß der Zucker sich durch die Gärung in Alkohol zu verwandeln beginne. »Nun heißt es mäßig sein, Fritz, damit wir nicht als betrunkene Leute heimkommen.« Wir erquickten uns aber gleichwohl und wanderten erfrischt unter mancherlei Gesprächen weiter, bis wir fast unvermerkt an den Ort kamen, wo wir im Hingehen die Kürbisschüssel und den Teller in den Sand gelegt hatten, um sie auszutrocknen. Wir fanden beide wohlbehalten und beinhart, so daß wir sie ohne viel Unbequemlichkeit mitnehmen konnten.

      Kaum waren wir aber durch das Wäldchen hindurch, wo wir gefrühstückt hatten, so verließ uns Türk wie rasend und überfiel einen Trupp Affen, die sich am Rande des Gehölzes auf ebener Erde spielend belustigten und unsere Ankunft gar nicht bemerkten. Sie waren vollkommen überrascht; und ehe wir ganz hinzueilen konnten, hatte die blutdürstige Dogge schon eine alte Äffin eingeholt, angepackt, niedergerissen und sättigte sich jetzt an ihrem zitternden Fleische. Ein Junges, das auf ihrem Rücken gesessen und sie wahrscheinlich an schneller Rettung verhindert hatte, kauerte seitwärts im Grase und sah mit Zähnefletschen dem blutigen Schauspiel zu. Fritz war Hals über Kopf gelaufen, dem traurigen Auftritt zuvorzukommen. Im Springen verlor er seinen Hut und warf Flasche und Zuckerrohr von sich, aber alles umsonst. Er kam zu spät, um dem Morde vorzubeugen, und nur eben früh genug, um einen neuen, recht komischen Auftritt zu veranlassen.

      Kaum hatte ihn nämlich der junge Affe erblickt, so schoß er ihm flugs den Rücken hinan bis auf die Achseln und hielt sich mit seinen Händchen in dem krausen Haupthaar so fest, daß ihn kein Schreien, kein Springen, kein Reißen des erschrockenen Knaben herunterbrachte. Ich sprang, so schnell ich vor Lachen konnte, hinzu, um den armen Fritz zu beruhigen; denn daß keine Gefahr vorhanden war, merkte ich wohl, und der panische Schreck des Knaben stach gar zu lächerlich gegen die Grimassen des Äffchens ab.

      »Das ist ein rechter Geniestreich von dem kleinen Kerl!« sagte ich, als ich hinzukam; »es hat seine Mutter verloren, und nun nimmt es dich einfach zum Pflegevater. Was muß es doch für eine Familienähnlichkeit an dir gewittert haben?«

      »Der Schlingel hat gemerkt, daß ich ein guter Laffe bin«, antwortete Fritz gutmütig, »und daß ich keinem Tier etwas tun kann, wenn es sich unter meinen Schutz begibt. Indessen rauft die Bestie mich jämmerlich, ich bitte dich, schaffe sie mir herunter!«

      Mit Sanftmut und mit einigem Geschick konnte ich den ungebetenen Gast endlich losbringen; ich nahm ihn wie ein kleines Kind in meine Arme, betrachtete ihn und mußte ihn recht bedauern; denn er war kaum etwas größer als eine junge Katze und gar nicht imstande, sich selber fortzuhelfen.

      »Was soll ich mit dir anfangen«, rief ich, »du armes Waislein, und was können wir dir in unsrer Armut für Unterhalt geben? Viel zu viel Mäuler haben wir zum Essen und viel zu wenig Fäuste zum Arbeiten!«

      »Ach! Vater«, bat Fritz, »überlasse das Bürschchen doch mir, ich will es schon besorgen; ich gebe ihm Kokosmilch, bis wir Milch von der Kuh und den Ziegen auf dem Schiffe haben. Vielleicht hilft uns einst sein Spürsinn noch viel, um nützliche Früchte zu entdecken.«

      »Gut!« sagte ich, »du hast dich bei dieser ganzen tragikomischen Begebenheit wie ein wackerer Junge betragen, nur hat dich der Schrecken allzusehr aus der Fassung gebracht. Allein ich bin zufrieden mit dir, insbesondere weil du dem Zorn nicht Raum gelassen hast. Dein Schützling sei dir demnach geschenkt. Es wird auf die Art ankommen, wie du ihn erziehst, ob er uns einst durch seinen Naturtrieb nützen oder durch Bosheit schaden und uns zum Abschaffen zwingen soll.«

      Indes wir dieses verhandelten, sättigte sich Türk mit Lust an dem alten, totgebissenen Affen; und weil der Mord nun einmal geschehen war, so ließen wir die Mahlzeit um so eher zu, als wir uns selbst bei dem hungrigen Tier in Gefahr gesetzt hätten, wenn uns eingefallen wäre, ihm hinderlich zu sein. Alles, was es den Tag hindurch von uns bekommen hatte, war für seine herrliche Freßlust nichts gewesen. Ohne jedoch abzuwarten, bis Türk satt zu sein geruhte, brachen wir wieder auf. Das Äffchen kam an seine alte Stelle auf Fritzens Rücken, und ich übernahm dafür die Zuckerrohre. Fast ein Viertelstündchen waren wir so gegangen, als Türk in scharfem Trab uns wieder einholte und sich rechts und links noch behaglich die blutigen Lefzen beleckte. Wir empfingen ihn mit saurem Gesicht und machten ihm Vorwürfe über seine Grausamkeit; aber Ihre Vielvermögenden kehrten sich nicht daran und zogen ganz gelassen hinter Fritz einher. Da ward der Affe über die furchtbare Nachbarschaft unruhig und fing an, Fritz auf die Brust zu klettern und ihm beschwerlich zu werden. Das weckte des Knaben Erfindungsgeist, und rasch nahm er den Türk an eine Schnur, band ihm eine zweite um den Hals, versuchte, ihm den Affen auf den Rücken zu setzen, und sprach dabei pathetisch zu dem Hunde: »Hast du die Mutter gemordet, so kannst du den Buben nun selber tragen.« Türk verstand den Spaß aber anders. Er knurrte, schnappte nach dem zitternden Äffchen und fing schließlich an, sich auf dem Boden herumzuwälzen, so daß Fritz fürs erste seine Abrichtungsversuche aufgeben und seinen Schützling wieder auf den Arm nehmen mußte.

      Unter solcher Beschäftigung verschwand uns der Weg gleichsam unter den Füßen, und wir befanden uns nahe bei dem großen Bache und bei den Unsrigen, fast ohne daß wir es bemerkten. Bill, der zurückgebliebene Däne, kündigte uns mit lautem Bellen an, und Türk, der Brite, antwortete ihm. Auch begann er allmählich die Gegend zu erkennen und lief jetzt davon, um seinen Kameraden zu bewillkommnen und unsere Ankunft zu melden.

      Bald kamen unsere Lieben am gegenseitigen Ufer eins nach dem andern zum Vorschein, winkten uns lachend und jubelnd zu und stiegen uns gegenüber am Bache hinauf, bis wir beiderseits zu der Stelle gelangten, wo wir schon am Vormittag hinübergegangen waren. Da schritten wir denn wieder glücklich an das jenseitige Ufer und eilten den Unsrigen in die offenen Arme.

      Kaum hatten uns aber die Jungen recht betrachtet, so fingen sie an, durcheinander zu rufen: »Ein Affe! ein Affe! Wie hast du den bekommen? Ach, das ist herrlich! Hätten wir nur was zu fressen für ihn! – Aber was willst du da mit den Stecken? Was sind das für Nüsse, die der Vater trägt?« – So ging es an ein Fragen und Ausrufen, daß wir nicht wußten, wo wehren und was antworten.

      Endlich, als es stiller zu werden begann, nahm ich das Wort: »Also noch einmal herzlich willkommen, Kinder! Wir bringen allerhand Gutes. Aber das Beste, was wir suchten, unsere Schiffsgesellschaft, oder auch nur eine Seele davon, war leider nirgends zu finden.«

      »In Gottes Namen«, erwiderte die Mutter, »so laßt uns zufrieden und dankbar sein, daß wenigstens wir gesund und glücklich wieder beisammen sind. Wieviel hab‘ ich gefleht und geseufzt, daß ihr uns unverletzt heimkehren möchtet! So erzählt uns jetzt, wie es euch ergangen ist, und laßt euch von eurer Last erleichtern.«

      Jack nahm mir jetzt mein Gewehr ab, Ernst die Kokosnüsse, Fränzchen die Kürbisschalen und die Mutter meine Jagdtasche. Fritz teilte seine Zuckerrohre aus; sein Gewehr aber bot er dem bequemen Ernst, der es zwar bedenklich fand, sich so hart zu beladen, aber doch dem freundlichen Ersuchen des Bruders sich nicht entziehen konnte. Bald indes erbarmte sich seiner die Mutter und nahm ihm die Kokosnüsse wieder ab; und so ging es vorwärts.

      »Ja«, fing Fritz nun an, »wenn Ernst wüßte, was er abgegeben hat, er würde es gern behalten haben. Kokosnüsse sind es, Ernst, von deinen lieben Kokosnüssen!«

      »O potztausend! Kokosnüsse!« rief dieser; »Mutter, geschwind, ich will sie schon tragen, und das Gewehr behalt‘ ich dazu.«

      »Nein, nein«, antwortete die Mutter, »ich mag das Seufzen nicht hören, das du bald anstimmen würdest.«

      »Ich kann ja die Stecken da wegwerfen und das Gewehr in der Hand tragen!«

      »Beileibe nicht!« rief Fritz dazwischen; »die Strecken sind Zuckerrohr. Komm her! ich will dich lehren, wie man sie aussaugt.«

      »Ei, ei«, rief nun alles: »Zuckerrohr!« und jeder flog hin zu Fritz und ließ sich erzählen, ließ sich Anleitung geben in der großen Aussaugekunst.

      Auch die Mutter fing an, da sie so merkwürdige Dinge hörte, mich eifrig zu befragen. Mit Freude berichtete ich den Verlauf unsrer Entdeckungen und zeigte, was für nützliche Dinge wir aufgefunden hatten.