Fjodor Dostojewski: Hauptwerke. Fjodor Dostojewski

Читать онлайн.
Название Fjodor Dostojewski: Hauptwerke
Автор произведения Fjodor Dostojewski
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783754189153



Скачать книгу

versetzte sie in großes Erstaunen.

      »Gewiß wünschte er«, erklärte der Fürst, »daß außer Ihnen auch wir alle ihn loben möchten ...«

      »Wieso loben?«

      »Das heißt, es ist ... Wie soll ich Ihnen das deutlich machen? Es ist sehr schwer zu sagen. Aber er wünschte gewiß, alle möchten ihn umringen und zu ihm sagen, daß sie ihn sehr liebten und achteten, und alle möchten ihn dringend bitten, am Leben zu bleiben. Gut möglich, daß er dabei Sie mehr als alle andern im Auge hatte, weil er sich Ihrer in einem solchen Augenblick erinnerte ... wiewohl er vielleicht selbst nicht wußte, daß er Sie im Auge hatte.«

      »Das ist mir ganz unverständlich: er hatte jemand im Auge und wußte nicht, daß er ihn im Auge hatte. Übrigens habe ich für seine Handlungsweise wohl Verständnis: wissen Sie, daß ich selbst gegen dreißigmal, von der Zeit an, als ich noch ein dreizehnjähriges Mädchen war, daran dachte, mich zu vergiften, und das alles in einem Brief an meine Eltern niederschrieb und mir sogar überlegte, wie ich im Sarg liegen würde, und wie alle um mich herumstehen und weinen und sich anklagen würden, weil sie so hart gegen mich gewesen seien ... Warum lächeln Sie wieder?« fügte sie mit zusammengezogenen Augenbrauen schnell hinzu. »Woran denken Sie denn immer im stillen, wenn Sie so ganz für sich allein sich Ihren Träumereien überlassen? Vielleicht stellen Sie sich vor, Sie seien Feldmarschall und schlügen Napoleon.«

      »Wahrhaftig, ich gebe Ihnen mein Ehrenwort darauf, daran denke ich, besonders beim Einschlafen«, antwortete der Fürst lachend. »Nur schlage ich nicht Napoleon, sondern immer die Österreicher.«

      »Ich habe gar keine Lust, mit Ihnen zu scherzen, Ljow Nikolajewitsch. Mit Ippolit will ich selbst sprechen und bitte Sie, ihm das mitzuteilen. Aber was Sie betrifft, so mißfällt mir Ihre Handlungsweise sehr; denn es ist sehr roh, eine Menschenseele in der Weise zu untersuchen und zu kritisieren, wie Sie es mit Ippolits Seele machen. Es fehlt Ihnen an Zärtlichkeit; die Wahrheit ist Ihnen alles, und darüber werden Sie ungerecht.«

      Der Fürst dachte nach.

      »Mir scheint, daß Sie gegen mich ungerecht sind«, sagte er dann. »Ich finde nichts Schlechtes daran, daß er so gedacht hat; denn es neigen ja alle Menschen dazu, so zu denken; zudem hat er vielleicht überhaupt nicht so gedacht, sondern nur einen Wunsch gehabt ... er wünschte zum letztenmal mit Menschen zusammen zu sein und ihre Achtung und Liebe zu verdienen; das sind doch sehr gute Gefühle; nur daß die Sache einen ganz andern Ausgang nahm; das kam von seiner Krankheit und noch aus einem andern Grund her! Manche Menschen haben eben immer in allem Glück, während andern alles mißlingt ...«

      »Das haben Sie gewiß mit Bezug auf sich selbst hinzugefügt?« bemerkte Aglaja.

      »Allerdings«, antwortete der Fürst, ohne die in der Frage liegende Schadenfreude zu beachten.

      »Aber an Ihrer Stelle wäre ich hier doch nicht eingeschlafen. Aber wohin Sie nur kommen, da schlafen Sie auch gleich ein; das ist gar nicht hübsch von Ihnen.«

      »Ich habe ja die ganze Nacht nicht geschlafen, und dann bin ich immerzu umhergewandert; ich war auf dem Musikplatz.«

      »Auf welchem Musikplatz?«

      »Da, wo gestern konzertiert wurde; und dann bin ich hierhergekommen, habe mich hingesetzt, vielerlei überlegt und bin eingeschlafen.«

      »Ah, so ist das! Das ändert die Sache zu Ihren Gunsten ... Aber warum sind Sie nach dem Musikplatz gegangen?«

      »Das weiß ich nicht; ich hatte dabei keine besondere Absicht ...«

      »Gut, gut, davon ein andermal; Sie unterbrechen mich immer, und was geht es mich an, daß Sie nach dem Musikplatz gegangen sind? Von was für einer Frau haben Sie denn geträumt?«

      »Von ... von ... Sie haben sie gesehen ...«

      »Ich verstehe ... verstehe sehr wohl. Sie haben sie also sehr ... Wie haben Sie sie denn im Traum gesehen, in welcher Gestalt? Übrigens will ich es gar nicht wissen«, fügte sie, plötzlich abbrechend, in ärgerlichem Ton hinzu. »Unterbrechen Sie mich nicht ...«

      Sie wartete ein wenig, wie wenn sie sich ein Herz fassen wollte oder ihren Ärger zu überwinden suchte.

      »Der Grund, weswegen ich Sie herbestellt habe, ist der: ich möchte Ihnen den Vorschlag machen, mein Freund zu sein. Warum sehen Sie mich auf einmal so starr an?« fügte sie beinahe zornig hinzu.

      Der Fürst blickte sie in diesem Augenblick tatsächlich sehr aufmerksam an, da er bemerkte, daß sie wieder anfing, furchtbar rot zu werden. Sie schien in solchen Fällen, je mehr sie errötete, sich um so mehr über sich zu ärgern, was in ihren blitzenden Augen deutlich zum Ausdruck kam; gewöhnlich übertrug sie dann unmittelbar darauf ihren Zorn auf denjenigen, mit dem sie sprach, mochte diesen nun eine Schuld treffen oder nicht, und fing an, sich mit ihm zu streiten. Da sie ihr scheues Wesen kannte und wußte, wie leicht sie sich schämte, so beteiligte sie sich gewöhnlich an dem Gespräch nur wenig und war schweigsamer als ihre Schwestern, mitunter sogar im Übermaß. Wenn sie, besonders in heiklen Fällen, schlechterdings nicht umhin konnte zu reden, so tat sie das zunächst in sehr hochmütiger und gewissermaßen herausfordernder Weise. Sie fühlte es immer vorher, wenn sie anfangen wollte zu erröten.

      »Sie wollen meinen Vorschlag vielleicht nicht annehmen?« fragte sie und blickte dabei den Fürsten hochmütig an.

      »O doch, ich will ihn annehmen; nur ist das gar nicht erforderlich ... ich meine, ich habe nie geglaubt, daß man einen solchen Vorschlag zu machen brauchte«, erwiderte der Fürst verlegen.

      »Aber was haben Sie denn eigentlich gedacht, weswegen ich Sie hierherbestellt hätte? Was machen Sie sich denn für Vorstellungen? Sie halten mich vielleicht für eine kleine Närrin, wie sie das bei mir zu Hause alle tun?«

      »Ich habe nicht gewußt, daß man Sie für eine Närrin hält; ich ... ich halte Sie nicht dafür.«

      »Sie halten mich nicht dafür? Das ist sehr verständig von Ihnen. Und namentlich ist es sehr verständig von Ihnen, daß Sie es sagen.«

      »Meiner Ansicht nach sind Sie sogar vielleicht mitunter sehr verständig«, fuhr der Fürst fort. »Sie haben vorhin einen sehr verständigen Gedanken ausgesprochen. Sie sagten in bezug auf meine zweifelnde Beurteilung Ippolits: ›Die Wahrheit ist Ihnen alles, und darüber werden Sie ungerecht.‹ Das hat sich mir eingeprägt, und darüber denke ich nach.«

      Aglaja wurde auf einmal dunkelrot vor Freude. Alle Gefühlsveränderungen vollzogen sich bei ihr mit großer Offenheit und außerordentlicher Schnelligkeit. Der Fürst freute sich ebenfalls und lachte sogar vor Vergnügen, indem er sie anblickte.

      »So hören Sie denn«, begann sie wieder, »ich habe lange auf Sie gewartet, um Ihnen das alles zu erzählen, gleich von der Zeit an, wo Sie mir von dort den Brief geschrieben hatten, und sogar schon früher ... Die Hälfte haben Sie von mir schon gestern gehört: ich halte Sie für den ehrlichsten und wahrheitsliebendsten Menschen; Sie sind ehrlicher und wahrheitsliebender als alle anderen, und wenn man von Ihnen sagt, daß Ihr Verstand ... das heißt, daß Ihr Verstand mitunter nicht ganz gesund ist, so ist das ungerecht; das ist meine entschiedene Überzeugung, die ich auch verfochten habe; denn wenn Ihr Verstand auch wirklich nicht ganz gesund sein sollte (Sie werden mir das ja gewiß nicht übelnehmen; ich rede von einem höheren Gesichtspunkt aus), so ist dafür Ihr Hauptverstand besser als bei ihnen allen, sogar so gut, wie sie es sich gar nicht träumen lassen. Denn es gibt zwei Arten von Verstand, einen Hauptverstand und einen Nebenverstand. Nicht wahr? So ist es doch?«

      »Vielleicht ist es so«, sagte der Fürst kaum vernehmbar; das Herz zitterte und klopfte ihm gewaltig.

      »Ich wußte, daß Sie es verstehen würden«, fuhr sie mit wichtiger Miene fort: »Fürst Schtsch. und Jewgeni Pawlowitsch verstehen von diesen beiden Arten von Verstand nichts und Alexandra ebensowenig; aber denken Sie sich: Mama verstand es!«

      »Sie haben sehr viel Ähnlichkeit mit Lisaweta Prokofjewna.«

      »Wieso? Wirklich?« fragte Aglaja erstaunt.