Zwischen Anfang und Ende. Helmut Lauschke

Читать онлайн.
Название Zwischen Anfang und Ende
Автор произведения Helmut Lauschke
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783750224094



Скачать книгу

7-3bdd-5066-b690-a5d37912f920">

      Helmut Lauschke

      Zwischen Anfang und Ende

      Fernblick Hindukusch

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Aus einem Brief

       Das Ende des Krieges ist in Sicht

       Das erste Wiedersehen nach dem Krieg

       Eckhard Hieronymus auf der Suche nach Arbeit

       Besuch des Stadtkommandanten in der Mansarde

       Drei Heimkehrer

       Der unerwartete Besuch

       Das fruchtlose Gespräch

       Spaziergang mit Oskar Mennig im Bieleboher Wald

       Abendgespräch mit Frau Lehmann

       Das Verhör

       Der Urteilsspruch

       Eckhard Hieronymus Dorfbrunner vor der Einstellungskommission an der Ernst Thälmann-Grundschule

       Die ungewöhnliche Romanze und ihre Folgen

       Ehrenempfang für Boris Baródin im Polnischen Hof in Warschau

       Kurt Götz, der Literat

       Die Begegnung mit dem Pianisten Joschua Klingenfeld

       Karl Ferdinand Baródin als junger Arzt im syrischen Flüchtlingslager

       Gespräch mit dem jungen Krankenpfleger Adil

       Impressum neobooks

      Aus einem Brief

      Fernblick Hindukusch

       Die Axiologie der Wertelehre liegt in der Verwirklichung am Mitmenschen als Bestandteil der Ontologie.

      Viele waren in der Partei gewesen, standen mit Bonzen vertraut am Tresen, machten farbige und rotköpfige Sprüche und tranken auf Spesen der Partei.

      Männer traten mit Bärten hervor, die durchs System rasiert marschierten, andere kamen mit Stoppelbart und Glatze, die hatten damals schon ‘ne Fratze.

      Dach und Keller wurden durchsucht, für die Kleinen blieb die Folter vorgebucht, die’s nicht waren, weder in der Partei noch in den Trupps mit dem Schlägerallerlei.

      Trotz Gewissen gerieten sie in Not, vielen brachte es den späten Tod durch Drosselung und mit harten Hieben, weil sie bei der Wahrheit blieben.

      Nehmen Not und Prügel denn kein Ende, was ist Hoffnung ohne Wende, wenn Andersblicken folgen Andersschläge mit gezinkten Haken und gestirnter Säge?

      Die, die’s waren, sind verschwunden, wurden auch später nicht gefunden. Es war in einer Nacht bei Mondenschein, keiner hätte es gedacht, der könnt es sein.

      Wieder hat der Mond gelacht, die Kleinen fanden sich erneut bewacht, saßen hinter Schloss und Riegel. Doch die Großen waren frei.

      Wer’s nicht glaubt, den hat Blindheit tief geschlagen. Was soll die Menschheit noch ertragen mit all der Blindheit und der Lüge, mit der Macht und der Intrige?

      Verloren hat der Schmerz sein Zentrum, das Denken weiß nicht ein noch aus. Es ist der Hochgeschwindigkeitszug der Zeit, der, wenn er nicht an der letzten Weiche entgleist, unhaltbar in den Wahnsinn der Unendlichkeit rast.

      Das andere, das ist der Mensch, der es nicht begreift, da hat es das Denkzentrum tief getroffen. Die Barrikaden sind niedergerissen, und die Grenzpfähle sind verschlissen. Da sind die Pfade der Moral zertrampelt und zertreten.

      Das Ende des Krieges ist in Sicht

      Wilhelm Theisen stellte den kleinen Volksempfänger auf der schmalen Fensterbank hinter der Sitzbank an. Atmosphärische Störungen kratzten im Lautsprecher. Eine Stimme drang durch, wurde laut, dann leise, verschwand und kam zurück, die vom heldenhaften Kampf der deutschen Truppen um Breslau sprach. Sie sagte, dass Breslau eine Festung sei, in der Wehrmacht und Zivilbevölkerung wie ein Mann stünden und dem Feind den erbitterten Widerstand leisteten. Der Sprecher nannte 34 abgeschossene, russische Panzer. Verluste an eigenen Panzern nannte er nicht. Darauf sagte Wilhelm Theisen, dass die Wehrmacht den Großteil ihrer Panzer wohl in Russland und in Polen bereits verloren habe. Mit den paar übrig gebliebenen Panzern käme eine Panzerschlacht nicht mehr in Frage. Luise Agnes und Eckhard Hieronymus dachten an ihren Sohn Paul Gerhard und an die Bekannten und befreundeten Menschen in Breslau, wie dem alten Gemeindemitglied Matthias Kehrer, der an einem Lungenkrebs litt und zu dem Zeitpunkt verstarb, als Eckhard Hieronymus sich von ihm und seiner Tochter verabschiedete. Er erinnerte sich an den Abschied von der Kriegerwitwe Elisabeth Kreutzer, die so aktiv in der kirchlichen Frauenhilfe war und nach dem Tod ihres Mannes Adolf Kreutzer, der in den letzten Jahren als Küster ausgeholfen und die Glocken geläutet hatte, wenn der alte, an der Parkinsonschen Krankheit und am Bluthochdruck leidende Peter Meyer ausgefallen war. Frau Kreutzer hatte drei kleine Kinder und musste, nachdem ihr Mann an der Weichsel gefallen war und die Kriegerwitwenrente nicht reichte, aus finanziellen Gründen die geräumige Wohnung am Grossen Markt aufgeben und eine kleine Obergeschosswohnung in der verpönten Schindelgasse am hinteren Burgplatz beziehen. Sie bestritt den Lebensunterhalt für die Familie durch eine zusätzliche Halbtagstätigkeit als Putzfrau im Hause eines hochgestellten Parteimenschen, der aber angekündigt hatte, dass er Breslau verlassen werde, um sich und seine Familie vor den Russen in Sicherheit zu bringen.

      Eckhard Hieronymus erinnerte sich an den Abschiedsbesuch beim tapferen, jungen Pfarrer Rudolf Kannengießer in der engen Dachgeschosswohnung in der Deutschstraße 25, mit dem von Büchern überladenen Schreibtisch im kleinen Arbeitszimmer, das auch sein Wohnzimmer war. An ihm bewunderte Eckhard Hieronymus die kompromisslose Geradheit im Glauben und die Furchtlosigkeit vor den Konsequenzen, die ihn einige Male in die Verhörkeller der Gestapo gebracht hatte, wo ihm das Erlebnis der Folter nicht erspart blieb. Eckhard Hieronymus