Название | Beispielhaft |
---|---|
Автор произведения | Claus Karst |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783738073881 |
Seine Eltern, eher den unmusikalischen Mitmenschen zuzurechnen, hatten bereits früh eine gewisse Begabung bei ihrem Sprössling, mehr noch seine Begeisterung für das Singen erkannt, gestützt durch Hinweise seiner Musiklehrerin. Sie selbst musizierten nicht, besuchten jedoch regelmäßig die Oper. Seiner Mutter Leidenschaft dafür verdankte Wotan seinen wenig alltäglichen Namen, woran er in seiner Jugendzeit alles andere als Gefallen fand. Er hatte mit diesem tragischen Gott nach Wagners Version wenig anfangen können.
Zu seiner Freude meldeten ihn die Eltern in einem überregional bekannten Kinderchor an, wo er das Lesen von Noten erlernte, was ihn bald befähigte, die ersten Lieder weitgehend vom Blatt zu singen. Dem Chorleiter gefiel sein Eifer, vor allem aber seine weiche Stimme. Daher betraute er den kleinen Wotan im Laufe der Zeit mit ersten kleinen Solopartien. Für den Jungen stellte sich nie die Frage, welchen Beruf er später einmal zu ergreifen gedachte. Der Weg auf die Bühne war vorgezeichnet, eine andere Berufslaufbahn kam ihm nicht eine Sekunde lang in den Sinn, stand für ihn nicht zur Debatte.
Nach dem Abitur begann er eine Ausbildung an der über die Landesgrenzen hinaus anerkannten Musikhochschule in seiner Heimatstadt und träumte davon, eines Tages die großen Tenorpartien zu gestalten, die er sich zu Hause immer wieder auf den zahlreichen Schallplatten seiner Eltern angehört hatte. Bald schon musste er sich jedoch mit der Tatsache vertraut machen, dass er die notwendigen Höhen, die den Tenören abverlangt werden, nicht erreichen und das Schmettern einer Stretta mit dem hohen C oder noch höher für ihn ein Leben lang eine Illusion bleiben würde. Einer seiner Lehrer jedoch, der ihn später viele Jahre betreute und mit ihm eine Reihe von Opernrollen einstudierte, machte ihn mit den großen Rollen des Baritonfachs bekannt.
Wotan fand nach und nach Gefallen an Figuren wie beispielsweise dem Rigoletto, Jago, Germont, Scarpia, Méphistophélès, später dem Holländer, besonders dem Wolfram und sogar auch dem Wotan, allesamt Figuren, die im Verlauf seiner Karriere zu seinen Lieblingsrollen gehörten.
Sein Mentor brachte ihn nach seinem Studium an einem bestens geführten Opernhaus in der Provinz unter, das schon vielen Nachwuchssängern als Sprungbrett gedient hatte. Dort machte er mit ersten kleineren Auftritten auf sich aufmerksam. Vor allem beeindruckte er auch als Schauspieler und wusste die ihm übertragenen Rollen stets überzeugend zu verkörpern. Anfragen größerer Häuser ließen nicht lange auf sich warten. Durch zahlreiche Einspielungen auf Tonträgern fanden seine Leistungen eine zusätzliche Anerkennung. Bald schon konnte er sich über mangelnde Arbeit nicht mehr beklagen.
Zeit seiner Bühnenkarriere wurde er zu Recht als umgänglich und teamfähig angesehen, was längst nicht von allen Kollegen und Kolleginnen behauptet werden konnte, deren Launen bisweilen nur schwer zu ertragen waren. Er erwies sich als unkomplizierter, stets freundlicher und ausgeglichener Gefährte auf allen Brettern, auf die er seinen Fuß setzte. Seine Stimme, seine Präsenz, seine Art, sich zu bewegen, welche Rolle auch immer er darzustellen hatte, beeindruckten jedermann. Er überzeugte zumeist auch die kritischen Rezensenten, denn zeitlebens vertrat er den Anspruch, auch Schauspieler zu sein. Er legte die Oper stets als Theater mit Musik aus.
Über sein Privatleben drang nichts an die Öffentlichkeit. Auch seine Vita in den Programmheften verbreitete – auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin – nicht viel über ihn. Seine Lebensumstände beließ er für Außenstehende im Dunkeln. An Diskussionen beteiligte er sich nur, wenn künstlerische Absprachen zu treffen waren. Bekannt wurde lediglich, dass er verheiratet war mit einer Frau, die nichts mit der Kunstszene zu tun hatte.
Da gelangweilte Klatschmäuler nichts über etwaige Verhältnisse zu tratschen fanden, dichteten sie ihm hinter seinem Rücken einige Affären an. So erzählten sie sich, dass ihm zahlreiche Herzen zugeflogen wären, die der Diven und Kolleginnen gleichermaßen wie die von Maskenbildnerinnen, erst recht von schmachtenden Zuhörerinnen im Parkett. An Beweisen für solcherlei Unterstellungen mangelte es jedoch. Rein gar nichts von diesem Gemunkel entsprach den Tatsachen.
Wotan gab sich scheu, ausgesprochen introvertiert. Er mochte die Öffentlichkeit nur, wenn sie als Publikum im Parkett und auf den Rängen saß, während er auf der Bühne stand. Interviews, besonders Anfragen aus dem Bereich der Regenbogenpresse, lehnte er höflich, aber bestimmt ab. Sein Privatleben ging niemanden etwas an. Von Kind an hatte er Einblicke in sein Gefühlsleben verweigert. Er liebte nichts mehr als Harmonie und Frieden in seinem Umfeld.
Müde und ausgebrannt von einem Leben aus Koffern und in Hotels, hatte sich Wotan inzwischen, am Ende seiner Karriere, fast völlig zurückgezogen und lebte nahezu unerkannt am Rande einer Kleinstadt, die zwar für ein großes Schützenfest weit und breit Bekanntheit genoss, jedoch nicht über ein Theater oder ein bemerkenswertes Kulturschaffen verfügte. Er bewohnte das Haus zusammen mit seiner Frau Frieda, mit der er seit mehr als vierzig Jahren verheiratet war. Seine Tochter Lara, seine „Principessa“, die er über alles liebte, war nach ihrem Studium in eine andere Region des Landes gezogen.
Im Keller seines Hauses richtete er sich ein Tonstudio ein, wo er sich mit großer Begeisterung und Akribie damit beschäftigte, alte Schallplatten großer Sänger wie Gigli, Tauber, Schaljapin und viele andere, auch Aufnahmen mit ihm selbst, auf moderne Tonträger wie CDs zu übertragen.
1. Akt (Der Anruf)
Wotan hatte sich seit Stunden in seinen Keller zurückgezogen und war dabei, mit den Möglichkeiten digitaler Technik die Kratzgeräusche einer alten Schallplatte von Caruso zu entfernen, als sein Telefon einen Anrufer ankündigte. In seinem Tun behelligt, nahm er den Hörer ab und meldete sich kühl, ohne seinen Namen zu nennen. Am anderen Ende vernahm er die Stimme von Johannes Holtz, dem Intendanten und Generalmusikdirektor des renommierten Opernhauses seiner Geburtsstadt, jenes Hauses, in dem er erstmals in einer Hauptrolle auf der Bühne gestanden hatte und wo er immer wieder aufgetreten war.
„Holtz hier, hallo Wotan, wie geht’s dir?“
„Danke, Jo, ich beklage mich nicht, und wie sieht es bei dir aus? Wie immer knapp bei Kasse?“, antwortete er höflich, aber zurückhaltend.
Er mochte Holtz als Dirigenten sehr, sie hatten zahlreiche Inszenierungen gemeinsam verwirklicht. Lange hatte er von ihm nichts mehr gehört, daher wunderte er sich über den Anruf.
„Das übliche Theater im Theater“, plapperte Holtz los. „Die Sänger haben Schnupfen, als wären sie Opfer einer permanenten Epidemie geworden, und das Orchester will mal wieder mehr Geld. Mein Etat ist wie immer nicht gedeckt, meine Magengeschwüre vermehren sich daher zwangsläufig von Tag zu Tag, wahrscheinlich besteht meine Magenhaut nur noch aus Geschwüren. Ich bin ständig auf der Suche nach Mäzenen, eine Aufgabe, die in heutigen Zeiten kein Vergnügen ist, wie du dir sicherlich vorstellen kannst. Ich finde kaum noch Zeit, nach jungen Nachwuchssängern Ausschau zu halten. Und dann steht noch unser Jubiläum vor der Tür, du hast sicherlich davon gehört oder gelesen.“
„Ja, ich habe natürlich die Medienberichte verfolgt und finde die Idee großartig, die Abonnenten wählen zu lassen, welche Oper anlässlich des Jubiläums aufgeführt werden soll“, antwortete Wotan. „Liegt das Ergebnis der Abstimmung bereits vor?“
„Ja, mein Lieber, und das Ergebnis findet unbedingt meinen Gefallen. Unsere Klientel will allen Ernstes den Rigoletto, und zwar ein Remake der Inszenierung von vor fünfundzwanzig Jahren … Du wirst dich vielleicht im Stillen gewundert haben, dass du noch keine Einladung von mir erhalten hast, aber …“ Holtz legte eine Kunstpause ein. „Aber ich wollte erst einmal mit dir ...“
„Nein, bitte nicht … Sprich nicht weiter!“, unterbrach Wotan ihn. Ihm schwante jetzt der Grund des Anrufs, er wollte die sich anbahnende Frage gar nicht erst hören, sperrte sich mit allen Sinnen dagegen.
„Lass mich bitte ausreden, mein Lieber. Ich hatte zwar einen Moment lang an Liborio Stupia als unseren aktuellen Interpreten des Hofnarren gedacht, der fällt aber aus – Probleme mit seinen Stimmbändern. Unsere Zweitbesetzung steht wegen anderweitiger Verpflichtungen