Anele - Der Winter ist kalt in Afrika. Marian Liebknecht

Читать онлайн.
Название Anele - Der Winter ist kalt in Afrika
Автор произведения Marian Liebknecht
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783847634409



Скачать книгу

gerade diese direkte und manchmal beinahe rücksichtslose Offenheit gerade das gewesen, was ihm an ihr besonders imponiert hatte?

      „Wieso glaubst du das?“, fragte er.

      „Und hör‘ auf mit solchen dämlichen Fragen, du weißt genau, was ich meine, und du weißt auch, worüber ich heute mit dir reden will. Philipp, ich glaube nicht, dass wir zusammen bleiben sollten. Wir passen nicht zusammen, das Gespräch vor einer Woche hat mir das gezeigt. Du bist wirklich ein netter Kerl, Philipp, aber deine Einstellung zum Leben, zur Arbeit, wie naiv du dich in den wichtigsten Dingen anstellst, das ist nicht wirklich das, was ich mir von einem Mann erwarte.“

      Seltsamerweise war Philipp vom Inhalt der Worte weniger überrascht als von der Art, wie sie gesagt wurden. ‚Wie vorsichtig sie sich ausdrücken kann, wenn sie sich anstrengt‘, dachte er und sagte: „Ich habe gar nicht gewusst, dass du so genaue Vorstellungen hast, was du dir von einem Mann erwartest.“

      „Mir ist klar, dass das, was ich dir sage, nicht leicht einzusehen ist, und ich will auch, dass du weißt, wie sehr ich dich mag, aber zu einer Beziehung gehört meiner Ansicht nach mehr als das. Man muss zumindest in wesentlichen Dingen übereinstimmen. Wenn ein solcher Grundkonsens nicht vorhanden ist, kann eine Gemeinschaft nicht funktionieren“, sagte Babsi, ohne auf seine Bemerkung einzugehen.

      Durch die Behutsamkeit, die Babsi an den Tag legte, als sie ihm das aus ihrer Sicht Notwendige mitteilte, fürchtete Philipp, zu wenig Betroffenheit zu zeigen und strengte sich, so gut es ging, an, ein trauriges Gesicht zu machen. Er begriff, der einzige Grund, der für ihn diese Unterredung mit beklemmenden Gefühlen besetzt hatte, war seine Angst gewesen, Babsi zu verletzen. Nun, da er sah, dass diese Befürchtung unbegründet war, wurde er zunehmend gelöster. Wenn Babsi den Spieß umdrehte und sich von ihm trennen wollte, konnte ihm das nur recht sein. Warum sollte er dann das Spiel, so wie es lief, nicht mitspielen?

      „Vielleicht hast du recht, wenn es auch schwer einzusehen ist“, sagte er, in der Hoffnung, die richtige Mischung von Betroffenheit und Einsicht zu finden. Er selbst fand sich nicht sehr überzeugend.

      „Ehrlich gesagt, hatte ich bei unserem letzten Treffen das Gefühl, dass du ähnlich über unsere Beziehung denkst. Vielleicht bin ich dir ja nur damit zuvor gekommen, Schluss zu machen. Ist da was Wahres dran?“ Ganz dumm war Babsi also auch nicht.

      „Ich habe mir natürlich Gedanken über uns gemacht, war mir aber nicht sicher, was ich eigentlich wollte. Vielleicht seht ihr Frauen in solchen Dingen klarer als wir. Ich weiß jetzt auch nicht einmal, ob ich traurig sein soll“, antwortete Philipp und hatte plötzlich nicht mehr das Gefühl, irgend etwas vorspielen zu müssen.

      „Ich möchte, dass wir Freunde bleiben. Ich weiß, das klingt furchtbar banal, aber es ist so. Wir können uns auch öfters sehen, du brauchst ja nur anzurufen.“

      Philipp blieb gar nichts anderes übrig, als einverstanden zu sein.

      Der Rest des Abends verlief äußerst harmonisch, vielleicht, weil alles gesagt war, was zu sagen war. Nachdem sie sich verabschiedet hatten, dachte sich Philipp auf dem Nachhauseweg, wie einfach alles doch gewesen war, so einfach, wie es eben ist, wenn nicht allzu viel Liebe den Blick verstellt.

      6.

      In den nächsten Wochen hatte Philipp Zeit, nachzudenken. Auch wenn er die Trennung von Babsi selbst gewollt hatte, merkte er jetzt doch eine unangenehme Nebenwirkung davon, an die er vorher nicht gedacht hatte, nämlich dass er allein war. Er hatte niemanden, den er anrufen konnte, wenn er Lust hatte, etwas zu unternehmen oder einfach zu reden. Mit Freunden und Kollegen ging er zwar hin und wieder weg – so traf er sich weiter in unregelmäßigen Abständen mit Bernhard –, aber das war etwas anderes als mit jemandem zusammen zu sein, den man fast täglich sieht und an den man sich jederzeit wenden kann. Gelegentlich kamen ihm die Worte von Babsi in den Sinn, dass er sich bei ihr melden solle und sie sich weiterhin sehen könnten. So schnell, wie dieser Gedanke kam, verdrängte er ihn aber und verschob ihn auf irgendwann später, wenn etwas Zeit vergangen wäre, wohl wissend, dass dieses „später“ wahrscheinlich niemals kommen würde. Wenn etwas aus war, war es aus. Er gehörte nicht zu denen, die eine Beziehung, die einmal gekocht hatte, auf kleiner Flamme weiterführen wollten.

      Zu diesen etwas ernüchternden Erfahrungen in seiner privaten Situation gesellte sich die Tatsache, dass die Pläne, seinen Berufswechsel betreffend, längere Zeit keinerlei Fortschritte zu machen schienen. Zwischendurch rief er bei Dr. Schuster von D.C. an, erfuhr aber immer nur, dass noch kein Termin für die Schulung feststehe und wurde mit der Bemerkung vertröstet, man werde ihn unverzüglich verständigen, wenn es so weit sei.

      Auch was seine Arbeit betraf, tat sich zunächst wenig. Lediglich der junge Kollege vom Controlling, Herr Mag. Hecht, kam zwischendurch zu ihm und fragte ihn immer wieder, wie einzelne Abläufe in der Kreditabteilung funktionierten. Philipp war zwar nicht offiziell bekannt, welcher Zweck hinter diesen Besuchen stand, es konnte aber nur um die zahlenmäßige Untermauerung des vom Management festgelegten Einsparungsvolumens gehen. Philipp erzählte ihm alles, was er wissen wollte, konnte sich dabei aber des Eindrucks nicht erwehren, dass sein Gesprächspartner in erster Linie das hörte, was er hören wollte und was zu seinem Auftrag passte. An tiefer gehenden Informationen war der eingefleischte Controller zumeist gar nicht interessiert, was nach Philipps Meinung zwar nicht im Interesse der Sache sein konnte, andererseits aber die Arbeit für ihn sehr leicht machte.

      Anfang Dezember war die erste Phase des so genannten Umstrukturierungsprojektes in der Bank aber abgeschlossen und Philipp wechselte von seinem Zimmer im dritten Stock in einen großen Raum vier Etagen höher, der sich in unmittelbarer Nähe der Generaldirektion und des Controllings befand. Mit ihm zusammen arbeiteten dort sieben Kolleginnen und Kollegen, deren Arbeitsplatz ebenfalls wegrationalisiert worden war und für die dieses Büro eine Art Zwischenlager auf unbestimmte Zeit darstellte. Die in diesem Zimmer vereinigte, bunt zusammen gewürfelte Truppe wurde mit völlig unvorhersehbaren Aufträgen des Managements konfrontiert. So musste Philipp zwischendurch Berechnungen für die Kreditabteilung machen oder jüngere Kollegen in ausgesuchten Teilbereichen schulen. Oft bekam er auch von der Controlling-Abteilung Aufträge für Rentabilitätsberechnungen und sonstigen Analysen und dazwischen gab es immer wieder lange Phasen, in denen er überhaupt nichts zu tun hatte. Den anderen ging es ähnlich. Er fragte sich, ob die Firma irgendwann mit dem ominösen „Golden Handshake“ antanzen würde oder ob er selbst aktiv werden sollte. Nach einiger Überlegung beschloss er, zunächst zuzuwarten, wie sich das Ganze mit D.C. entwickeln würde. Erst wenn er eine eindeutige Zusage als Entwicklungshelfer hatte, ging er kein Risiko mehr ein, plötzlich in der Luft zu hängen. Das Gespräch mit Dr. Schuster war ihm da noch zu wenig. Durch die an mehreren Fronten ungeklärte Situation verschlechterte sich Philipps Stimmung in dieser Zeit zusehends, wobei der Adventrummel, der auf den Straßen voll eingesetzt hatte, nicht dazu angetan war, ihn aufzuheitern. Die von den großen Einkaufsketten verordnete Fröhlichkeit auf amerikanische Art, die ihm jedes Jahr noch eine Nummer aufdringlicher und übertriebener schien als das Jahr zuvor, stand in diametralem Gegensatz zu seiner Befindlichkeit, weshalb er nach der Arbeit mehr als einmal einen Umweg in Kauf nahm, um den Hauptstraßen mit ihrem Trubel zu entgehen.

      Schließlich kam drei Tage vor Weihnachten der erlösende Anruf von Dr. Schuster, der ihm mitteilte, dass der Beginn der Ausbildung für Anfang Jänner festgesetzt worden war. Er musste also nur noch die Weihnachtsfeiertage hinter sich bringen.

      Für den vierundzwanzigsten Dezember abends hatten ihn dieses Jahr Julia und Walter eingeladen, nachdem seiner Tochter zu Ohren gekommen war, dass er sich von Babsi getrennt hatte. Nun war es bei Philipp so, dass sich bei ihm besonders seit dem Ende seiner Ehe zu seiner Abneigung gegen den unentrinnbaren Adventtrubel auch eine ausgeprägte Geringschätzung des Weihnachtsfestes gesellt hatte. Dennoch hatte er nach einiger Überlegung Julia und Walter zugesagt, da ein Abend mit seiner Tochter und ihrem Freund noch erträglicher schien als die Alternative, die ihm offen stand, nämlich allein zu Hause vor dem Fernseher zu sitzen. Wenigstens bestand bei den beiden nicht die Gefahr, Weihnachtslieder singen zu müssen.

      Der Heilige Abend kam und von allem, was dieser Tag zu bieten hatte, genoss Philipp am meisten die Tatsache,