Aus dem Schatten meines Borderliners. Betty Paessler

Читать онлайн.
Название Aus dem Schatten meines Borderliners
Автор произведения Betty Paessler
Жанр Сделай Сам
Серия Vom Leben & Glücklichsein trotz einer psychischen Erkrankung
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783750231696



Скачать книгу

schon ein kleiner Anlass, um das emotionale Gleichgewicht aus der Balance zu bringen.

      Am häufigsten treten bei 'uns' soziale Phobien und posttraumatische Belastungsstörungen auf.

      So kann es mir passieren, dass ich an manchen Tagen, ohne vorherigen Anlass (also ohne Streit oder schlechte Erlebnisse), nicht in der Lage bin, beim Bäcker Brötchen zu kaufen oder im Supermarkt einkaufen zu gehen. Die Menschen, die mich vermeintlich alle beobachten und fokussieren, verängstigen mich und ich bin innerlich total angespannt und verspüre den Drang, zu fliehen. In solchen Momenten ist es für mich dringend notwendig, meinem Gefühl nachzugeben und die Situation zu verlassen, indem ich z.B. aus dem Geschäft gehe. Unter Umständen kann es dann sein, dass ich den ganzen restlichen Tag nicht mehr richtig 'funktioniere' und einfach nur versuche, ihn zu überstehen. Manchmal schaffe ich es rechtzeitig einen Skill anzuwenden, auf den ich im späteren Verlauf aber noch intensiver eingehen möchte.

      Anderseits kann es auch vorkommen, dass bereits das Verlassen des Geschäfts eine derart enorme Erleichterung bedeutet und das Gefühl in mir, auf mich selbst Acht gegeben zu haben, so wundersam ist, dass ich das nächste Geschäft ohne Probleme betreten kann, um meinen Einkauf zu tätigen. Dafür gibt es für mich keine schlüssige Erklärung und ich kann auch nicht mit Bestimmtheit sagen, dass es so beim nächsten Mal wieder funktionieren wird.

      Was auch manchmal vorkommt, ist der Umstand, dass das Warten in einem fast leeren Wartezimmer für mich überhaupt keine Problematik darstellt. Durch das kontinuierliche Eintreten weiterer Personen kann in mir jedoch eine Panik anwachsen, die ich weder zu steuern noch zu erklären vermag. Solche Situationen können sogar durch Gerüche ausgelöst werden. Dann bleibt mir nur noch, zu reagieren. Wenn man so etwas noch nicht selbst erlebt hat, ist das natürlich nicht so einfach nachzuvollziehen. Doch weiß ich aus Gesprächen, dass ich damit nicht allein bin.

      In der Fachliteratur ist nachzulesen, dass Borderline-Patienten lange Zeit als hoffnungslose Fälle galten. Doch diese Annahme hat sich durch die speziell auf Borderliner zugeschnittenen Therapien erheblich gewandelt. Auf die angebotenen Therapieformen sprechen ca. 50 % der Borderline-Patienten beim ersten Behandlungsversuch an. Unklar ist allerdings, auf welche Therapieart der Behandlungserfolg zurückzuführen ist.

      Die Einordnung der Borderline-Erkrankung ist oftmals schwierig, da sie meist mit Begleit-erkrankungen einher geht. Unter Umständen treten Depressionen, Essstörungen wie beispielsweise Magersucht und ADHS auf.

      Auch wenn es einige Anzeichen für Borderline gibt, so sind die Symptome sehr vielfältig und zeigen sich häufig bereits bei Jugendlichen. Betroffenen fällt die Einordnung ihrer Gefühle so schwer, dass sie häufig gar nicht merken, wenn sie traurig oder verärgert sind.

      Aus Gesprächen mit den Therapeuten ist mir auch bekannt, dass das limbische System und Teile des Gehirns im Stirnbereich im Zusammenhang mit Borderline untersucht wurden. In diesem Bereich werden beispielsweise die Gefühle und Gedanken verarbeitet, die wiederum mit dem Verarbeitungsprozess von Bewegung und Motivatoren zu tun haben. Dabei wurde festgestellt, dass bei Borderline-Patienten bestimmte Bereiche im Gehirn weniger stark ausgeprägt sind. Diese veränderten Hirnstrukturen können Folge von traumatischen Ereignissen und chronischem Stress sein, so wird vermutet. Die Amygdala (sie ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im medialen Teil des jeweiligen Temporallappens und des limbischen Systems) ist beteiligt an der Entstehung, Wiedererkennung und körperlichen Reaktion auf Angst.

      Borderline-Betroffene reagieren bereits auf schwache Reize mit einer körperlichen Aktivierung, was eine Folge daraus ist, dass sie negative Reize oder Umweltereignisse, die eine emotionale Komponente haben, schneller als relevant bewerten.

      Das wiederum hat zur Folge, dass wir verletzlicher und anfälliger für Stress sind. Oftmals erscheinen unsere Reaktionen unserem Umfeld als unangemessen. Und im Gegensatz zu gesunden Menschen, geraten wir schneller in Hochspannungszustände, die bei uns auch erheblich langsamer abklingen.

      Häufiger Auslöser der Borderline-Störung ist emotionale Vernachlässigung bereits im frühen Erwachsenenalter. Ca. 3 % der Erwachsenen sind betroffen und so komplex wie die Symptome sind auch ihre Ursachen und von rund 40 bis 70 % der Betroffenen wird von fehlender emotionaler Zuwendung in der Kindheit und mangelnde Anerkennung durch wichtige Bezugspersonen berichtet. Leider auch von Misshandlung und sexuellem Missbrauch.

      Da nicht jeder Borderline-Patient unter den gleichen Symptomen und Verhaltensmustern leidet, ist eine Diagnose nicht einfach zu stellen und so steht Fachärzten ein international standardisierter Diagnoseschlüssel zur Verfügung, um andere psychische Erkrankungen auszuschließen oder als Begleiterkrankung identifizieren zu können.

      Die Behandlung eines Borderliners gehört unbedingt in die erfahrenen Hände eines Psychotherapeuten oder Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie, da die Borderline-Persönlichkeitsstörung wegen des selbstgefährdenden Verhaltens eine ernstzunehmende und schwerwiegende Erkrankung darstellt.

      Der ICD-Code (die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) lautet:

       F60.3

       Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

       Eine Persönlichkeitsstörung mit deutlicher Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, impulshaftes Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden. Zwei Erscheinungsformen können unterschieden werden: Ein impulsiver Typus, vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle; und ein Borderline-Typus, zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.

      Doch die gute Nachricht: Es gibt bewährte Therapiekonzepte und in einem der folgenden Kapitel werde ich auf meine eigene Therapiezeit, meine Erfahrungen damit und was ich aus dieser Zeit für mich Positives gelernt habe, berichten. Auch ist es mir ein sehr wichtiges Anliegen mitzuteilen, dass ich in dieser Therapiezeit, die parallel aus einer Einzeltherapie und einer Gruppentherapie bestand, sehr viel über die Störung/Erkrankung, ihre Auswirkung auf mich und die Möglichkeiten gelernt habe, gegen sie anzugehen und ein Leben mit ihr durch die Anwendung von erlernten Skills zu führen, das wirklich lebenswert ist.

      Die Sehnsucht nach dem Tod und der Gedanke, dass durch den eigenen Tod alles besser wird? Ist mir bekannt. Ich habe mein Leben oft als nicht erträglich angesehen und der Tod erschien mir in meiner Welt die einzige Lösung zu sein. Allein der Gedanke daran entspannte mich und das Beschäftigen mit den Gedanken über die Art und Weise stimmte mich ruhig. In diesen Momenten konzentrierte ich mich völlig auf mich. So merkwürdig das auch klingt, aber in Gesprächen mit anderen Borderlinern wurden mir diese Gedankengänge oftmals als durchaus bekannt bestätigt.

      Wichtig ist wirklich nur, dass man sich Hilfe bei speziell ausgebildeten Fachleuten holt. Nichts gegen Hausärzte oder Neurologen: aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die mit 'uns' nichts anfangen können und wir sie schlichtweg überfordern. Dem Zusammenwirken mehrerer, sehr lieber Menschen ist es zu verdanken, dass ich 'entdeckt' wurde, worauf ich im weiteren Verlauf noch eingehen möchte. Einem ganz besonderen Menschen bin ich besonders dankbar. Durch sie hat sich mein Leben völlig verändert. Aus diesem Grund möchte ich ihr auch

       Danke, liebe Sophie

      sagen und nach Fertigstellung und Veröffentlichung dieses Buches wird es mir eine große Ehre sein, ihr ein Exemplar zukommen zu lassen. Ich wünschte, dass jeder psychisch kranke Mensch jemanden hat, der ihn an die Hand nimmt und die richtigen Schritte einzuleiten weiß. Da ist, wenn man selbst nicht mehr weiterkann, sich nicht traut oder überfordert ist. Vieles ist schnell dahin gesprochen: