Mein Orient-Tagebuch: Der Löwe von Aššur. Tomos Forrest

Читать онлайн.
Название Mein Orient-Tagebuch: Der Löwe von Aššur
Автор произведения Tomos Forrest
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783754185988



Скачать книгу

Meinung, alles Wichtige gesagt zu haben.

      Gut also!, dachte ich mir. Wenn Lindsay mich mit so wenig Informationen abspeist, muss ich ja nicht Gleiches mit Gleichem vergelten! Vor allem möchte ich wissen, ob er diesem Kaufmann trauen kann.

      Gerade setzte ich an, um von meinen Erlebnissen zu berichten, da griff Lindsay in seine Rocktasche, um nach etwas zu suchen. Verwundert zog er seine Hand wieder heraus und betrachtete ein kleines Stück Papier, das er behutsam auseinanderfaltete.

      „Zounds! Was ist das?“

      Wir beugten uns über die Zeichnung und nach einem kurzen Augenblick des Überlegens rief Lindsay aus:

      „Der Löwe von Aššur – kein Zweifel! Aber wer hat mir …?“ Er verstummte, während mich ein unangenehmes Gefühl beschlicht, denn diese Zeichnung entsprach exakt dem Messingschild, das ich in Dresden gesehen hatte und am Haus des hiesigen Kaufmanns Selim Agha ebenfalls.

      „Was bedeutet das?“

      Lindsay sah mich mit großen Augen an, dann begann er, ungewohnt ausführlich zu dozieren.

      „Ihr seht hier, Master, einen Gott auf einem geflügelten Löwen. Das ist Aschschur, wie er assyrisch genannt wird, oder auch Aššur, wie die Stadt im Zweistromland. Er war zunächst nur der Stadtgott, später wurde er aber zum mächtigsten aller Götter im mittelassyrischen Zeitalter. Ich bin ihm seit langer Zeit auf den Spuren, denn seine Tempel sind zerstört und im Wüstensand untergegangen.“

      „Er steht auf einem geflügelten Löwen, nicht auf einem Stier. Heißt das jetzt für uns, dass wir keinen Fowling bull suchen, sondern einen Fowling lion?“

      Lindsay warf mir einen raschen Blick zu.

      „Hört, Master, lasst das mit dem Verspotten sein. Da, wo es einen solchen geflügelten Löwen gibt, ist auch der Stier nicht weit entfernt! Glaubt einfach einem erfahrenen Mann!“

      „Gut, und wie kommt nun dieser Zettel in Eure Jackentasche?“

      Lindsay sah mich ratlos an, zuckte die Schultern und erklärte dann:

      „Nur eine Möglichkeit denkbar. War der Mann in Marseille. Einzige Person, die mit mir zusammenstieß.“

      Ich griff noch einmal nach dem Blatt mit dem mir nun bekannten Symbol und entdeckte darunter eine weitere, allerdings winzige Zeichnung, die dem Betrachter nicht sofort auffiel. Sie war sehr kunstvoll ausgeführt und konnte auch alles Mögliche bedeuten, doch jetzt war meine Neugierde geweckt. Ich stand auf und trat mit dem Blatt in der Hand auf die Straße, wo ich im hellen Sonnenlicht einen aufrecht stehenden Löwen erkannte, der ein sich aufbäumendes Pferd angriff. War das das Zeichen des Künstlers oder hatte es noch eine andere Bedeutung?

      Jetzt zog eine ganze Reihe von Bildern an mir vorüber. Ich sah den Bärtigen, der sich nach dem Umschlag bückte, der mir heruntergefallen war. Später verfolgte ich ihn mit einer Droschke in Dresden. Und ich spann den Gedanken weiter, während Sir David ebenfalls schwieg.

      Die Begegnung mit dem Bettler? Nein, belanglos. Der Steward an meiner Kabine? Eher nicht. Dann das Zeichen am Haus dieses Selim Agha. Die Begegnung mit Suef und das belauschte Gespräch im Garten. Der Diebstahl des Umschlages mit Karte und Aufzeichnungen Lindsays. Wenn ich alles zusammenzähle, stellt sich mir die Frage: In was waren wir da geraten? Kaum jemand konnte ahnen, dass Lindsay und ich gemeinsam in das Zweistromland reisen wollten – es sei denn, man beobachtete ihn schon seit geraumer Zeit. Und hatte er nicht selbst etwas von ‚geheimen Informationen‘ erzählt?

      „Sir David, ich habe den Eindruck, dass wir seit unserem Zusammentreffen in Dresden beobachtet werden. Was hat es mit diesem Symbol auf sich, das ich sowohl an einem Lagerhaus in Dresden wie auch am Haus Ihres Geschäftspartners hier in Tunis gesehen habe?“

      Jetzt sah mich der Engländer mit weit aufgerissenen Augen an.

      „Dieses Symbol? Ihr habt den Löwen von Aššur am Haus von Selim Agha Bey gesehen?“

      „So ist es, und ich bin auch nicht von der Aufrichtigkeit dieses Geschäftsmannes überzeugt, aber vielleicht tue ich ihm da ja auch Unrecht. Wir sollten gemeinsam mit ihm über alles sprechen.“

      „Well, das wäre jetzt gut. Wollen ja in Kürze aufbrechen.“

      Damit verließen wir unser Café und suchten Selim Agha auf, von dem wir mit geradezu überschäumender Freundlichkeit empfangen wurden. Kaffee und Wasserpfeifen standen bereit, und kaum hatten wir Platz und die Pfeifen in Betrieb genommen, erklärte uns der Kaufmann, was er inzwischen alles unternommen hatte, damit unsere Weiterreise ohne jegliches Problem erfolgen konnte.

      „Kann es sein, dass es eine Geschäftsverbindung zwischen Eurem Haus und einem Kunden in Umm Qasr gibt, Selim Agha?“, erkundigte ich mich eher beiläufig und nahm damit erneut den Faden auf, den ich mit dem Handelshaus in Dresden verband, das der Mann angeblich nicht kannte.

      Auch bei seiner jetzigen Antwort behielt er seine freundlich lächelnde Miene und erklärte vollkommen gelassen:

      „Das ist durchaus möglich, Effendi. Ich kenne nicht alle Kunden persönlich, dazu ist unser Haus inzwischen viel zu groß geworden. Wenn Ihr Genaueres wissen möchten, werde ich mich selbstverständlich mit meinem Sekretär in der Faktorei unterhalten, der alle Handelsverbindungen überwacht und jeden, wirklich jeden unserer Kunden in der gesamten Welt kennt.“

      Ich erwiderte sein freundliches Lächeln, schwieg aber dazu, was unseren Gastgeber ein wenig zu irritieren schien, aber auch er ging nicht wieder auf das Thema ein, sondern plauderte von dem Schiff, das uns zur Verfügung stände – eine für das Meer taugliche Jacht nebst einer kleinen Dampfmaschine, die nützlich bei Flauten sein konnte. Dieses Schiff, eine zweimastige Brigg, gehörte ursprünglich einem reichen Hamburger, der sie für seine Verhältnisse umbauen und mit einem Dampfkessel auf dem Mitteldeck ausstattete. Der Antrieb der Maschine wurde auf zwei Schaufelräder übertragen, die man an den Seiten angebracht hatte. Später kaufte sie ein um die Welt reisender Engländer, der aber im fortgeschrittenen Alter auf die ärztliche Versorgung an Land angewiesen war und die Jacht deshalb an Lindsay vermietete.

      Die Mannschaft nebst einem tüchtigen Koch – wie uns Selim Agha versicherte – und ihrem Kapitän bestand aus zehn Mann, die uns jeden Wunsch von den Augen ablesen würden.

      „Alles befindet sich bereits verladen im Frachtraum, Sir Lindsay, und wenn Ihr es wünscht, könnt Ihr schon morgen ablegen.“

      „Ausgezeichnet, hatte es nicht anders erwartet. Schlage vor, stechen um neun Uhr in See.“

      So war Lindsay – er ordnete an und erkundigte sich bei seinen Reisegefährten keineswegs danach, ob ihnen das so gefiel. Mir lag eine Erwiderung auf der Zunge, dann aber fing ich einen seltsamen Blick des Kaufmanns auf, der mich verstummen ließ. Er hatte in dem Augenblick, in dem ich zu Lindsay sah, mir einen so bösen Seitenblick zugeworfen, dass ich den Eindruck hatte, ihm wäre seine freundliche Maske für einen winzigen Moment entglitten. Als ich den Kopf zu ihm wandte, lächelte er mich wieder an und zeigte das gleiche, freundliche Gesicht wie zuvor. Aber mich konnte er nicht täuschen.

      Das ständige Lächeln war falsch und aufgesetzt.

      Der Mann war eiskalt bei der Verfolgung seiner Ziele, und ich wollte ihn jetzt herausfordern.

      „Sagt einmal, Selim Agha Bey …“ Damit machte ich eine bedeutungsvolle Pause, hatte bei meiner Anrede den Bey noch besonders betont. „Dieses Zeichen an Eurem Haus – Ihr spracht mir gegenüber von einer privaten Vereinigung. Handelt es sich dabei vielleicht um Anhänger des assyrischen Gottes Aššur?“

      Selim Agha zuckte sichtlich zusammen, und seine eben noch so sanftmütig blickenden Augen schickten mir einen Blitz zu, um gleich darauf wieder freundlich wie zuvor zu blicken, als er mir erklärte:

      „Ich bin erstaunt über Eure Kenntnisse, Effendi. Nur wenige Europäer kennen den Gott Aššur auf seinem geflügelten Löwen. Nun, das Abendland hat viel von uns Morgenländern gelernt, und die Wiege einer hohen Zivilisation stand sicher zwischen Euphrat und Tigris, wie Ihr mir bestätigen werdet. Aber auch wir Morgenländer lernen,