Civl society. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Civl society
Автор произведения Группа авторов
Жанр Зарубежная публицистика
Серия
Издательство Зарубежная публицистика
Год выпуска 0
isbn 9783950493931



Скачать книгу

und Wissenschaftsgeschichte. Vienna – Graz – Cologne 1980.

      7 Unless otherwise indicated, the author refers to his Sozialgeschichte Österreichs, 2nd ed., Vienna – Munich 2001.

      8 Anonymous (Eduard von Bauernfeld), Pia desideria eines österreichischen Schriftstellers, Leipzig 1842, p. 16.

      9 Wolfgang Häusler, Schubumkehr. Von der Tradition der demokratischen Revolution 1848 zu Deutschnationalismus und Antisemitismus, in: Österreich in Geschichte und Literatur 64, 2020, no.1, pp. 4–8, here p. 9.

      10 Häusler, Schubumkehr, passim, sees the failure of the bourgeois revolution as the reason for this.

      11 Waltraud Heindl published the most important works on Austrian bureaucracy in the 18th and 19th centuries: Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Österreich 1780 – 1848, Vienna – Cologne – Graz 1991; and: Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich vol. 2, 1848 –1914, Vienna 2013.

      12 Fundamental information on these problems: Harm-Hinrich Brandt, Der österreichische Neoabsolutismus. Staatsfinanzen und Politik 1848 – 1860, 2 vols., Göttingen 1978. The resulting discussion is documented in: Harm-Hinrich Brandt (ed.), Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs und Verwaltungsproblem, Vienna – Cologne – Weimar 2014.

      13 Ernst Bruckmüller (ed.), Korruption in Österreich (Austriaca), Vienna 2011.

      14 Cited after Häusler, Schubumkehr, p. 9.

      15 Speeches by Ernst Frh. v. Plener 1873–1911, Stuttgart – Leipzig 1911, 987 (Speech in the Upper House on 2 December 1905).

      16 Joseph von Friedenfels, Die individuelle Bewegung der Personaleinkommensteuer-Zensiten und die Höhe ihres Einkommens in den Jahren 1906 – 1908. In: Mitt. d. k. k. Finanzministeriums, no. 1 1913; Beiträge zur Statistik der Personaleinkommensteuer in den Jahren 1903 bis 1907, Vienna 1908.

      18 Roman Sandgruber, Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910, Graz – Vienna 2013.

      19 Ernst Bruckmüller, Das österreichische Bürgertum zwischen Monarchie und Republik. In: Zeitgeschichte 20/1993, no. 3/4 (Schwerpunkt: Bürgertum) pp. 60–84. In particular, Ernst Bruckmüller – Elisabeth Ulsperger: Friedrich Pachers Einschätzung der materiellen Situation vor und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Zeitgeschichte 20/1993, no. 3/4 (Schwerpunkt: Bürgertum), pp. 104–112.

      20 Otto Bauer, Die österreichische Revolution, Wien 1923 (now in: Bauer, Werkausgabe, vol. 2, Vienna 1976), S. 755 f.

      21 “Es läßt sich nicht zahlenmäßig nicht abschätzen, wie weit der Verarmung-sprozeß fortgeschritten ist. Aber als Tatsache kann er nicht verleugnet werden, wenngleich der äußere Anschein nicht die ganze Wirklichkeit merken läßt weil der Mieterschutz der breiten Masse des Bürgertums die Behauptung ihrer Wohnung und damit des äußeren Rahmens ihrer Existenz ermöglicht...” (It is impossible to quantify how far the impoverishment process has progressed. But it cannot be denied that it is a fact, although the external appearance does not reveal the whole reality, seeing that rent control has made it possible for the broad mass of the bourgeoisie to maintain their apartment and, thus, the outer appearance of their existence.) Das österreichische Wirtschaftsproblem. Denkschrift der österreichisch-deutschen Arbeitsgemeinschaft (Edited by Bruno Enderes, Karl Herrmann, Benedikt Kautsky, Rudolf Kobatsch, Hermann Neubacher, Edmund Palla, Erich Seutter-Lötzen, Gustav Stolper and Max Tayenthal), Vienna 1925, p. 21 f.

      22 Marie-Theres Arnbom, Friedmann, Gutmann, Lieben, Mandl, Strakosch. Fünf Familienporträts aus Wien vor 1938, Vienna – Cologne – Weimar 2002.

      23 It would be tedious to list the numerous examples. Friedrich Engel-Janosi never forgot to refer to the “wisdom” of the economist Schumpeter that a crown is a crown, cf. F. Engel-Janosi, ... aber ein stolzer Bettler, Graz 1974, 71: “Die Besuche österreichischer Finanzgrößen bei den Eltern hatten schon ihre Spuren in Gestalt voluminöser Pakete von Kriegsanleihen hinterlassen, sie erwiesen sich später als vorzüglich geeignet zu Tapezierungszwecken. (...) Man mußte wirklich ein so bedeutender Nationalökonom wie Professor Schumpeter sein, um dem Zauber der Formel ‘Krone ist Krone’ so völlig zu verfallen ...” (The visits Austrian financial stars made to my parents left their traces in the shape of voluminous packets of war bonds that later proved themselves to be ideal for wallpapering. (…) One would really have to be such an important economist as Professor Schumpeter to completely fall for the magic formula that ‘a crown is a crown’.).

      24 Marija Wakounig, Konsumverhalten des Wiener Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 44/45, 1989, pp. 154–86, here p. 174.

      25 Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (Frankfurt/M. 1970).

      26 Arnold Madlé, Die Bezüge der öffentlichen Angestellten. In: Julius Bunzel (ed.), Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 169, Munich – Leipzig 1925), pp. 131–136. As a comparison, workers and employees received around 75 per cent of their real pre-war wages in 1925.

      27 Siegfried Strakosch, Der Selbstmord eines Volkes. Wirtschaft in Österreich, Wien – Leipzig – Munich, 1922, p. 50 f.

      28 Franz Haber, Österreichs Wirtschaftsbilanz. Ein Vergleich mit der Vorkriegs­zeit, Munich 1928, p. 95.

      29 Strakosch, Selbstmord, p. 110.

      30 Ernst Bruckmüller, Sozialstruktur und Sozialpolitik, in: Erika Weinzierl – Kurt Skalnik (eds.), Österreich 1918 – 1938, vol., 1, here pp. 406–407.

      31 Bruckmüller, Sozialstruktur und Sozialpolitik, p. 406.

      32 Alexander Spitzmüller, “...und hat auch Ursach, es zu lieben.” Vienna – Munich – Stuttgart – Zürich 1955, p. 71.

      33 On the Creditanstalt crisis: Spitzmüller, as well as Dieter Stiefel, Finanz-diplomatie und Weltwirtschaftskrise. Die Krise der Creditanstalt für Handel und Gewerbe, Frankfurt/M. 1989. On the application of the enabling act for the war economy, cf. Peter Huemer, Sektionschef Rudolf Hecht und die Zerstörung der Demokratie in Österreich, Vienna 1975.

      34 Spitzmüller, ibid., p. 371 ff.

      35 Hans Loewenfeld-Russ, Im Kampf gegen den Hunger. Aus den Erinnerungen des Staatssekretärs für Volksernährung 1918–1920, Isabella Ackerl (ed.), Vienna 1986, p. 331 ff.

      36 Exemplary for the banking sector: Peter Melichar, Neuordnung im Bankwesen. Die NS-Maßnahmen und die Problematik der Restitution (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, vol. 11, Vienna – Munich 2004); Peter Eigner – Peter Melichar, Enteignungen und Säuberungen – Die österreichischen Banken im Nationalsozialismus, in: Dieter Ziegler (ed.), Banken und “Arisierungen” in Mitteleuropa während des Nationalsozialismus (Geld und Kapital, Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte, Alois Mosser, Alice Teichova, Richard Tilly (eds.), 2001, Stuttgart 2002, pp. 43–118.

      Fundamental Principles of the Civil Society

      Which Trends Do We Need to Protect Ourselves Against?

       Werner J. Patzelt

       Summary: A civil society of the Western style is not achieved once and for all. A civil society can only develop when – and for as long as – its complex cultural prerequisites exist. In addition, there are several trends that are currently endangering the civil society. As has so often