Am Anfang ist das Ei. Rebecca Fett

Читать онлайн.
Название Am Anfang ist das Ei
Автор произведения Rebecca Fett
Жанр Секс и семейная психология
Серия
Издательство Секс и семейная психология
Год выпуска 0
isbn 9783962571221



Скачать книгу

der Befruchtung eine große Hürde dar und viele Embryonen entwickeln sich irgendwann in dieser Zeit nicht mehr weiter. Tatsächlich sterben viele auf natürliche Weise empfangene Embryonen ab, bevor eine Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger6 ist. Nur etwa ein Drittel der befruchteten Embryonen überleben und werden zu Babys.7 Die Aussichten sind im IVF-Kontext vermutlich noch schlechter, weil dort viele befruchtete Eizellen das Stadium des fünften Tages (bekannt als Blastozystenstadium) erst gar nicht erreichen können. Selbst viele Embryonen, denen es gelingt, bis hierher zu kommen und in die Gebärmutter befördert zu werden, nisten sich dort häufig nicht erfolgreich ein, was zu einem gescheiterten IVF-Zyklus führt.

      Die Tatsache, dass sich aus der Mehrheit der befruchteten Eizellen nie eine erfolgreiche Schwangerschaft entwickelt, ist ein Thema, dem sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, weil der Irrglaube, die Befruchtung einer Eizelle sei die eigentliche Herausforderung, weit verbreitet ist. In den meisten Fruchtbarkeitsberatungen geht es deshalb vorrangig um den Eisprung und die zeitliche Planung, um eine Befruchtung zu ermöglichen. Dieser Ansatz verfehlt seinen Zweck, weil das Potenzial einer befruchteten Eizelle, sich weiterentwickeln zu können, ein viel wichtigeres Thema ist. In Wirklichkeit ist es die Eizellqualität, die für die Zeit, die erforderlich ist, um schwanger zu werden, eine entscheidende Rolle spielt, ob nun auf natürlichem Wege oder durch IVF, wobei das Geheimnis in der DNA der Eizelle liegt.

      Obwohl das Potenzial eines Embryos, zu einer Schwangerschaft zu führen, von vielen Faktoren abhängt, ist die korrekte Anzahl von Kopien jedes Chromosoms der bei Weitem wichtigste Faktor. Chromosomenanomalien in den Eizellen haben einen tief greifenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit, weil ein Embryo aus einer Eizelle mit Chromosomenanomalien, beginnend mit der Befruchtung, in jedem Entwicklungsstadium weniger Entwicklungspotenzial besitzt.8 Dies kann als Unfähigkeit, schwanger zu werden, oder als frühe Fehlgeburt zum Ausdruck kommen. Chromosomenanomalien in den Eizellen werden für viele Frauen zur schwierigsten Hürde, ein Kind zu empfangen und bis zur Geburt auszutragen.

      Es ist wenig überraschend, dass eine schlechte Eizellqualität bei Frauen mit Empfängnisschwierigkeiten deutlich häufiger vorkommt. Hohe Raten chromosomaler Anomalien in den Eizellen werden bei Frauen beobachtet, die zahlreiche Fehlgeburten hatten, bei Frauen, die mehrere IVF-Zyklen durchlaufen haben, in denen Embryonen übertragen wurden, ohne zu einer Schwangerschaft zu führen (das sogenannte „wiederholte Implantationsversagen“) sowie bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). So kann sich beispielsweise der Anteil anormaler Embryonen bei Frauen mit einer Vorgeschichte wiederholten Implantationsversagens in IVF-Zyklen auf bis zu 70 Prozent9 belaufen.

      Chromosomale Fehler in Eizellen beeinflussen nicht nur die Fähigkeit, schwanger zu werden, sondern sind auch eine Hauptursache von Fehlgeburten. Leider kommt es sehr häufig zu Fehlgeburten, die bei 10 bis 15 Prozent aller festgestellten Schwangerschaften10 auftreten. Die meisten Schwangerschaftsverluste werden jedoch nicht einmal bemerkt, weil sie passieren, bevor die Frauen wissen, dass sie schwanger sind. Wenn solche Schwangerschaften berücksichtigt werden, enden bis zu 70 Prozent in einer Fehlgeburt.11 Diese unglaublich hohe Rate liegt zum Teil darin begründet, dass Embryonen mit Chromosomenanomalien vom Moment der Empfängnis an einem ununterbrochenen Prozess der Selektion unterworfen sind.

      Tatsächlich verursachen Chromosomenanomalien mehr Fehlgeburten als alle anderen bekannten Ursachen zusammengenommen. In Rahmen einer Studie, an der fast fünfhundert Frauen mit einer Vorgeschichte von zwei oder mehr Fehlgeburten teilnahmen, wurde festgestellt, dass 41 Prozent der Fehlgeburten durch eine Chromosomenanomalie im Fötus verursacht wurde, während alle anderen bekannten Ursachen für Fehlgeburten zusammengenommen weniger als 30 Prozent der Schwangerschaftsverluste12 ausmachten. Andere Studien haben ergeben, dass mehr als die Hälfte aller Fehlgeburten in den ersten drei Monaten durch Chromosomenanomalien13 hervorgerufen werden. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass in diesen Studien nur Fehlgeburten von festgestellten Schwangerschaften untersucht wurden und dass die Rate chromosomaler Anomalien für Schwangerschaftsverluste, die in dem kurzen Zeitraum nach der Befruchtung auftreten, vermutlich viel höher ist.14

      Eine häufige Reaktion auf diese Informationen ist, dass chromosomale Fehler in Eizellen außerhalb unserer Kontrolle liegen, aber die jüngste Forschung zeigt, dass dem nicht so ist. Der Anteil der Eizellen mit chromosomalen Anomalien kann durch Nährstoffe und Lebensstilfaktoren, die wir kontrollieren können, beeinflusst werden. Wie später in diesem Kapitel noch erörtert werden wird, deutet die Forschung darauf hin, dass eine Möglichkeit, wie externe Faktoren die Eizellqualität beeinflussen können, darin besteht, dass sie das Potenzial der Eizelle erhöhen oder beeinträchtigen können, in entscheidenden Zeiten Energie zu produzieren – Energie, die den Brennstoff für eine korrekte Chromosomenverarbeitung liefert.

      Das bekannteste Beispiel für eine Chromosomenanomalie, die ihren Ursprung in der Eizelle hat, ist das Downsyndrom, das bei Frauen mit zunehmendem Alter und verminderter Eizellqualität zunehmend häufiger auftritt. In 95 Prozent der Fälle wird das Downsyndrom dadurch verursacht, dass in der Eizelle eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 vorhanden ist, was dazu führt, dass der Fötus drei Exemplare anstatt der üblichen zwei besitzt.15 Aus diesem Grund wird das Downsyndrom auch als Trisomie 21 bezeichnet.

      Das Downsyndrom ist nur ein Beispiel für eine Chromosomenanomalie, es ist aber vielleicht das bekannteste, weil es zu den wenigen Anomalien gehört, bei denen der betroffene Fötus bis zur Geburt überleben kann. Einige Babys mit Trisomie 21 oder Trisomie 18 (einer zusätzlichen Kopie des Chromosoms 13 oder 18) können ebenfalls bis zur Geburt überleben, aber mit lebensbedrohlichen medizinischen Problemen. Eine zusätzliche Kopie anderer Chromosomen verhindert, dass sich der Embryo nach den ersten Tagen oder Wochen weiterentwickelt, oder führt zu einer frühen Fehlgeburt.16 Deshalb hört man sehr selten von chromosomalen Fehlern, die zusätzliche Kopien dieser anderen Chromosomen zur Folge haben, obwohl sie sehr häufig vorkommen.

      Während eine zusätzliche Kopie eines Chromosoms die häufigste Form einer Chromosomenanomalie darstellt, kann es gelegentlich auch zu einem fehlenden Chromosom oder komplexeren Störungen kommen.

      Eine Eizelle mit einer von der Norm abweichenden Anzahl Chromosomen wird „aneuploid“ genannt. Ein Embryo, der aus einer aneuploiden Eizelle entstanden ist, wird ebenfalls aneuploid sein und über sehr wenig Potenzial verfügen, sich erfolgreich in der Gebärmutter einzunisten. Selbst wenn aneuploide Embryonen in der Lage sind, zu einer Schwangerschaft zu führen, endet die überwiegende Mehrheit solcher Schwangerschaften mit einer frühen Fehlgeburt.17

      Bei Frauen, die älter als 40 sind, ist vermutlich mehr als die Hälfte ihrer Eizellen mit einer Chromosomenanomalie18 behaftet. Die Anomalienrate bei Frauen über 40 liegt bei einigen Messungen sogar bei 70–80 Prozent.19 Untersucht man Chromosomenanomalien in Eizellen, erkennt man einen exponentiellen Anstieg der altersbedingten Schwierigkeit, schwanger zu werden, die Mitte bis Ende der Dreißiger einsetzt. Aber die Eizellqualität wirkt sich in jedem Alter aus und chromosomale Fehler kommen bei jüngeren Frauen viel häufiger vor, als man vermutet.

      Sogar bei Frauen unter 35 ist durchschnittlich bis zu ein Viertel der Eizellen aneuploid.20 Das bedeutet, dass selbst bei jungen, gesunden Frauen ohne Fruchtbarkeitsprobleme viele Ovulationszyklen vorkommen, in denen sie wenig Potenzial haben zu empfangen. Wenn die Eizelle, die in einem bestimmten Monat aus einem sprungreifen Follikel des Eierstocks ausgestoßen wird, eine Chromosomenanomalie aufweist und nicht zu einer Schwangerschaft führen kann, macht die Verwendung von Eisprungrechnern und Tabellen zur Berechnung der perfekten fruchtbaren Phase wenig Sinn. Sie werden vermutlich erst im nächsten Zyklus, in dem eine hochwertige Eizelle ausgestoßen wird, in der Lage sein zu empfangen.

      Die gravierenden Auswirkungen chromosomaler Anomalien auf die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu empfangen und bis zur Geburt auszutragen, werden vor allem im IVF-Kontext deutlich. Fällt dieser Faktor weg, schießen die Schwangerschaftsraten in die Höhe. Wir wissen dies aufgrund eines Verfahrens, das Präimplantationsdiagnostik (PID) genannt wird, bei dem Embryonen zunächst in jedem Chromosom auf Anomalien getestet werden – und dann nur die gesunden Embryonen übertragen werden.

      Dieser Ansatz unterscheidet sich erheblich von der