Am Anfang ist das Ei. Rebecca Fett

Читать онлайн.
Название Am Anfang ist das Ei
Автор произведения Rebecca Fett
Жанр Секс и семейная психология
Серия
Издательство Секс и семейная психология
Год выпуска 0
isbn 9783962571221



Скачать книгу

schwanger wurden, höhere BPA-Werte auf.46 Diese Studie war beunruhigend, aber erst in den Jahren 2011 und 2012 wurden umfangreiche Forschungsarbeiten veröffentlicht, in denen mit Nachdruck darauf hingewiesen wurde, dass alle, die mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben, darüber nachdenken sollten, wie sie ihre Belastung durch BPA begrenzen können.

      Im Jahr 2011 untersuchte eine Gruppe von führenden Forschern und Fruchtbarkeitsspezialisten den Zusammenhang zwischen BPA und IVF-Ergebnissen bei 58 Frauen, die sich im Zentrum für Reproduktionsgesundheit der University of California in San Francisco einem IVF-Zyklus unterzogen. Sie stellten fest, dass Eizellen, die Frauen mit höheren BPA-Werten entnommen worden waren, geringere Chancen hatten, befruchtet zu werden.47 Dieses Ergebnis ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die BPA-Exposition die Eizellqualität schmälert, was nicht nur auf IVF-Patientinnen, sondern auf alle Frauen, die schwanger werden wollen, zutrifft.

      Diese schädlichen Auswirkungen von BPA setzen bereits vor dem Stadium der Befruchtung ein. Eine weitere Studie aus demselben Jahr ergab, dass BPA die Reaktion der Eierstöcke auf eine medikamentöse Stimulation bei IVF beeinträchtigt. In dieser Studie wurden bei Frauen mit höheren BPA-Werten weniger Eizellen entnommen und sie hatten einen niedrigeren Östrogenspiegel.48

      Es ist vermutlich wenig überraschend, dass hohe BPA-Level die IVF-Erfolgsraten beeinträchtigen können. Dies war das Ergebnis einer Studie, die im Jahr 2012 von Forschern an der Harvard School of Public Health durchgeführt wurde. Im Rahmen einer umfassenden Erhebung mit Daten von 174 Frauen, die am Massachusetts General Hospital Fertility Center in Boston einen IVF-Zyklus durchliefen, stellten die Forscher fest, dass bei Frauen mit höheren BPA-Werten weniger Eizellen entnommen werden konnten und dass sie niedrigere Östrogenwerte und eine niedrigere Fruchtbarkeitsrate aufwiesen.49 Bei Frauen mit überdurchschnittlichen BPA-Werten standen außerdem weniger fünf Tage alte Embryonen zur Übertragung zur Verfügung.

      Dieselbe Studie wies darüber hinaus darauf hin, dass die Auswirkungen von BPA nicht bei der Anzahl von gebildeten Eizellen und Embryonen enden. Sie zeigten auch einen Zusammenhang zwischen hohen BPA-Werten bei Frauen und dem Versagen von Embryonen, sich einzunisten und zu einer Schwangerschaft zu führen.50

      Das Konzept des Einnistungsversagens – oder Implantationsversagens – wurde bereits in Kapitel 1 eingehend erörtert. Wiederholend sei gesagt, dass sowohl bei der natürlichen Empfängnis als auch bei der IVF nur eine kleine Anzahl von Embryonen in der Lage ist, sich in der Gebärmutter einzunisten und zu einer lebensfähigen Schwangerschaft zu entwickeln. Das Implantationsversagen ist eine der Hauptursachen von erfolglosen IVF-Zyklen.

      Die Harvard-Forscher stellten fest, dass die Wahrscheinlichkeit eines Implantationsversagens mit steigenden BPA-Werten im Urin zunahm. Der Unterschied zwischen den Implantationsraten von Frauen mit hohen und niedrigen BPA-Werten war erheblich: Bei den 25 Prozent der Frauen mit der höchsten BPA-Belastung war die Wahrscheinlichkeit eines Implantationsversagens fast doppelt so hoch wie bei den 25 Prozent der Frauen mit den niedrigsten BPA-Werten.

      Diese Studie unterstreicht einen entscheidenden Punkt – dass BPA sich nur dann signifikant auf die IVF-Erfolgschancen auszuwirken scheint, wenn die Belastung ungewöhnlich hoch ist. Typischerweise sind es die 25 Prozent der Frauen mit den höchsten BPA-Werten im System, die bei einer IVF schlechtere Ergebnisse aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass Sie nicht darauf achten müssen, BPA vollständig zu vermeiden, sondern sich eher darauf konzentrieren sollten, Ihre Belastung so weit zu reduzieren, dass Sie nicht zu diesen 25 Prozent mit den höchsten Werten gehören.

      Im Rahmen einer weiteren aktuellen Studie wurden keine oder nur geringe Auswirkungen von BPA auf die IVF-Ergebnisse festgestellt.51 Dieses Ausreißerergebnis führte bei Forschern der Harvard School of Public Health und der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC zu der Frage, ob einige Ernährungsfaktoren die Auswirkungen von BPA auf die Eizellqualität beeinflussen können. Im Jahr 2016 verkündeten sie ein faszinierendes Ergebnis: Der Verzehr von mehr als 400 mg natürlichen Folats aus Nahrungsmitteln täglich schien die Auswirkung von BPA aufzuheben.52

      Dieses Ergebnis stimmte mit früheren Tierstudien überein, in denen festgestellt wurde, dass Folat einige der potenziellen Risiken von BPA reduzieren kann. Diese Harvard-Studie war jedoch entscheidend, weil sie die genauen Auswirkungen von BPA auf die Fruchtbarkeit beim Menschen untersuchte.

      Als Ausgangsbasis beobachteten die Forscher den gleichen allgemeinen Trend, wie er in früheren Studien zu BPA und Fruchtbarkeit festgestellt worden war – die Frauen mit erhöhten BPA-Werten vor einer IVF hatten eine signifikant geringere Chance auf eine Schwangerschaft und eine Lebendgeburt. In der Untergruppe der Frauen, die die folatreichsten Nahrungsmittel verzehrten, schien BPA jedoch keine Auswirkungen zu haben.

      Interessanterweise hatte Folat aus Nahrungsergänzungsmitteln aber nicht die gleiche Wirkung. Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass die meisten Ergänzungsmittel synthetische Folsäure enthalten, während das Folat in Obst und Gemüse typischerweise in Form von biologisch aktivem Methylfolat oder anderen Formen vorliegt, die leicht in Methylfolat umgewandelt werden können.

      Es kann sein, dass nur diese natürlichen Formen von Folat den schädlichen Auswirkungen von BPA entgegenwirken können. Alternativ könnte auch eine andere Verbindung in den gleichen Nahrungsmitteln für die schützende Wirkung verantwortlich sein. In beiden Fällen liefert die Forschung Grund genug, mehr folatreiche Nahrungsmittel zu verzehren, insbesondere Beeren, Orangen, Spinat, Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Spargel, Avocados und Linsen.

      BPA und Fehlgeburt

      Ein Grund, warum wir auch bei einer folatreichen Ernährung auf die Minimierung von BPA achten müssen, ist die Tatsache, dass nicht nur die Chance, schwanger zu werden, berücksichtigt werden muss. Hohe BPA-Werte scheinen auch das Fehlgeburtsrisiko zu erhöhen, und wir wissen noch nicht, ob Folat in diesem Zusammenhang eine Schutzwirkung hat.

      Eine der ersten Studien, die einen Zusammenhang zwischen BPA und Fehlgeburt herstellten, wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Bei 45 Frauen mit einer Vorgeschichte von drei oder mehr Fehlgeburten in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft wurde der BPA-Wert gemessen und mit dem Wert gesunder Kontrollpersonen verglichen. Die Forscher stellten fest, dass der durchschnittliche BPA-Wert bei Frauen mit wiederholten Fehlgeburten etwa dreimal höher war als in der Kontrollgruppe.53 Eine ähnliche Tendenz wurde in einer Studie in China beobachtet.54

      Vor Kurzem wurde BPA erneut mit einer Erhöhung des Fehlgeburtsrisikos in Verbindung gebracht.55 Forscher der Stanford University und der University of California testeten die BPA-Werte von 114 Frauen, die nach vorhergehenden Schwierigkeiten oder gar Fehlgeburten kürzlich nun doch schwanger geworden waren. Sie teilten die Frauen gemäß ihren BPA-Werten in vier Gruppen ein und konnten die Menge an BPA im Blut der Frauen zu deren Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden, in Beziehung setzen. Bei Frauen, deren BPA-Werte im obersten Viertel lagen, war das Risiko einer Fehlgeburt ungefähr doppelt so hoch wie bei Frauen mit BPA-Werten im untersten Viertel.

      Dieses erhöhte Fehlgeburtsrisiko war zum Teil auf eine Zunahme von Chromosomenanomalien zurückzuführen, was zu dem passt, was wir über BPA aus den neuesten Tierstudien wissen. BPA beeinträchtigt vor allem die Chromosomenverarbeitung in den sich entwickelnden Eizellen.56

      Aber Frauen mit höheren BPA-Werten trugen auch ein höheres Fehlgeburtsrisiko, selbst wenn der Fötus chromosomal normal war.

      Weitere – im Jahr 2017 veröffentlichte – Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies auf eine Beeinträchtigung der Progesteronsignalisierung zurückzuführen sein könnte, wodurch die Gebärmutterschleimhaut in der frühen Schwangerschaft weniger aufnahmefähig wird.57

      Auch hier ist es wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass es höhere BPA-Werte sind, die mit dem Risiko einer Fehlgeburt in Verbindung gebracht werden. In der oben erwähnten Studie war die Erhöhung der Fehlgeburtenrate nur bei dem Viertel der Frauen mit den höchsten BPA-Werten statistisch signifikant. Wenn man seine Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern und einer Fehlgeburt vorbeugen