Literarische Ästhetik. Jan Urbich

Читать онлайн.
Название Literarische Ästhetik
Автор произведения Jan Urbich
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783846335437



Скачать книгу

      

UTB 3543

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

      facultas.wuv · Wien

      Wilhelm Fink · München

      A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

      Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

      Orell Füssli Verlag · Zürich

      Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

      Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Oakville

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich

      Jan Urbich

      Literarische Ästhetik

      BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2011

      Jan Urbich ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena.

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

      ISBN 978-3-8252-3543-7 (UTB)

      ISBN 978-3-412-20760-1 (Böhlau)

      © 2011 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien

      Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com

      Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

      Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld

      Druck und Bindung: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel

      Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

      Printed in Germany

      ISBN 978-3-8252-3543-7

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Impressum

       Inhaltsverzeichnis

       1 Zum Begriff der literarischen Ästhetik

       1.1 Theorie als Übung

       1.2 Die Notwendigkeit der Theoriebildung für die Literatur

       1.3 Der Begriff der Theorie und die theoretische Form der Literaturerfahrung

       1.4 Literaturtheorie und literarische Ästhetik

       2 Historischer Vorbegriff der Ästhetik

       2.1 Die epochale Signatur der Ästhetik: die neuen Wissenschaften vom Menschen

       2.2 Baumgartens Ästhetik (1750)

       2.3 Die Themen der klassischen und der modernen Ästhetik: ein ganz kurzer Abriss

       2.4 Literarische Ästhetik als Philosophie der Literatur

       3 Die Ontologie der Literatur

       3.1 Zum Begriff der Ontologie als ästhetischer Disziplin

       3.2 Das Don Quijote-Problem oder der Streit darum, ob man ein Buch zweimal schreiben kann

       3.3 Die „Existenz“ der Literatur: Was für eine Art von „Gegenstand“ sind literarische Werke?

       3.4 Die „Identität“ der Literatur: Was ist die ontologische Einheit des Werkes?

       4 Die Semiotik der Literatur

       4.1 Die Frage nach der semiotischen Differenz: Literatur als sprachliches Zeichengebilde

       4.2 Zeichen und Zeichengebrauch: Modelle

       4.3 Literarische Zeichen: Paradigmatische Vorschläge

       4.4 Formensprachlichkeit und Werkhaftigkeit: Die semiotischen Makrostrukturen

       5 Die Semantik der Literatur

       5.1 Zu den Begriffen „Bedeutung“ und „Sinn“

       5.2 Das Bedeutungsgeschehen der Literatur

       5.3 Wie bedeuten literarische Texte? Die figuralen literarischen Bedeutungstechniken

       5.4 Was bedeuten literarische Texte? Die Form der semantischen Gehalte von Literatur

       6 Das Medium der Literatur

       6.1 Der Begriff des Mediums

       6.2 Die Dialektik des Mediums

       6.3 Medium und Literatur

       6.4 Räumlichkeit und Zeitlichkeit der Literatur

       7 Die Kommunikationsweise der Literatur