Vier Super Western Dezember 2017 Dieses Buch enthält die folgenden Western
Alfred Bekker/Thomas West: Grainger und die Squaw
Heinz Squarra: Todfeindschaft der Rancher
Larry Lash: Mann ohne Freunde
Glenn P. Webster: Kampf bis aufs Blut
Ungefähr hundert Mann reiten unter dem Kommando eines bisher unbekannten Anführers. Sie haben es inzwischen geschafft, den gesamten Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Devil’s Slide und Salt Lake City unsicher zu machen. Die Überfälle werden mit fast militärischer Präzision durchgeführt. Die Bande schlägt mit großer Übermacht zu und geht dabei äußerst rücksichtslos vor. Wer sich ihr in den Weg stellt, wird kaltblütig erschossen. Grainger wird sich ihnen in den Weg stellen…
Die vorliegende kriminalistische Erzählung basiert auf den bekannten Romanhelden von A. C. Doyle, Sherlock Holmes und Dr. Watson. Sie verbindet historisch belegbare Hintergründe und Handlungsorte mit fiktiven Geschehnissen und Personen. Die Handlung spielt im Jahre 1904, Handlungsort ist schwerpunktmäßig die Förde- und Kriegsmarinestadt Kiel. Ein Hilferuf aus dem Kaiserreich erreicht den im Ruhestand befindlichen Meisterdetektiv, der seinen Freund, Dr. Watson, auf Grund seiner Kontakte zum Kieler Pathologen, Dr. Kramer, zur Aufklärung eines Erpressungsversuchs an die Ostseestadt entsendet. Opfer ist der letzte Deutsche Kaiser, Wilhelm II, der sich im Rahmen eines Kaisermanövers einen leidenschaftlichen Seitensprung erlaubt haben soll und nun von der «Kieler Miss Love» erpresst wird. Historischer Hintergrund ist ein tatsächlich belegter Vorfall, der von der Familie Bismarck geklärt werden musste. Parallel dazu wird das Schicksal des Bruders von Professor Moriarty aufgegriffen, der als Agent einer südamerikanischen Macht zwecks Industriespionage nach Kiel geschickt wird, um die neuesten Forschungsergebnisse zum U-Boot-Bau an sich zu bringen. Beide Abenteuer brechen über Dr. Watson herein. Für den Leser beruht die Erzählung auf den Hinterlassenschaften der Kaiserlichen Marine, die ihren Weg bis in die Aktenschränke des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gefunden haben und auf fiktive, bisher unveröffentlichte Manuskripte und Notizen von Dr. Watson. Diese werden zusammengefasst und teilweise aus Sicht des Autors, teilweise aus der Sicht von Dr. Watson und Sherlock Holmes geschildert. Im Anhang findet sich eine umfangreiche Zusammenstellung begleitender Literatur für detaillinteressierte Leser.
Erfahren Sie im 2. Teil der Trilogie «Wie mich viele Wege nach Rom führten oder....» mehr über den Umgang des Autors Bernd M. Hilbert mit gegenwärtigen Themen, den hieraus resultierenden Chancen und die Umsetzung seiner Lebensträume. Genießen Sie die reflektierenden Ideen aus Teil 1 auch als Hörbuch «....was mache ich hier eigentlich gerade?» und freuen Sie sich schon auf die Umsetzung der Visionen von Bernd M. Hilbert im 3. Teil «Wie mich viele Wege nach Rom führten oder wie ich endlich zuhause angekommen bin»
Bei diesem Buch handelt es sich um Lyrik mit einer umfangreichen inhaltlichen Bandbreite. Stilistisch ist es Deutschrock mit einigen englischen Texten, also subkultureller Unterton, wobei Nichtsubkulturseelen nicht ausgegrenzt werden sollen. Jeder der provokative, rebellische, kritische, erotische, alternative und teilweise düstere Lyrik mag, findet hier etwas.
Der Autor hält der Welt den Spiegel vor. Die geistigen Flächengläser zeigen die Welten der mentalen Gebilde u. a. von Fußballkultur (Ultras), Internet, Religion, Sexualität, Depression, Rebellion, Selbstfindung, Sodom und Gomorra, Cybermobbing, Robin Hood und Störtebeker, Tattoos, Humorvolles, Trash- und Reality- TV, Politik …
Finde in diesen Texten deine persönliche Verarbeitung, deinen Mutmacher, Kraftgeber, Unterhaltung, Inspiration … Entdecke dein eigenes geistiges Feuer und Schwert für diesen lyrischen Trip.
Das Thema wird aus wissenschaftlicher, essayistisch-literarischer und philosophischer Perspektive behandelt, ergänzt durch die Sterbehilfe-Diskussion und praktische Methoden. Die Vielfalt suizidalen Verhaltens wird wissenschaftlich aus der Sicht von Soziologen und Medizinern und kulturhistorisch dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist dem Sonderfall Doppelsuizid gewidmet. Der Titel «Freitod-Vordenken» soll Vordenker in Erinnerung rufen, Schriftsteller und Philosophen, die die Möglichkeit des Freitods vor-gedacht und zum Teil auch in die Tat umgesetzt haben. Einen breiten Raum nimmt die philosophische Auseinandersetzung über Rationalitäts- und Moralitätsbedingungen für Suizidhandlungen und Suizidprävention ein. Der Untertitel «Perisuizidale Präflexionen» spielt auf das vor-laufende Denken im Umkreis des selbstbestimmten Zugriffs auf das Ende unseres Lebens an. Um von Freitod sprechen zu können, sind innere und äußere Freiheit und die Verfügbarkeit geeigneter Mittel Voraussetzung. Die gedankliche und emotionale Auseinandersetzung ist eines, ein anderes ist ihre praktische Vorbereitung , wobei das nicht notwendig auch die tatsächliche Ausführung der Selbsttötung impliziert. Wir können die zukünftigen Ereignisse, die uns bestimmen werden, nicht vorhersehen. Es ist nicht auszuschließen, daß wir durch Totallähmung handlungsunfähig und völlig von der Hilfe Dritter abhängig werden und dann Sterbehilfe in Erwägung ziehen wollen. Als eine Art Risikoversicherung ist es jedoch auch sinnvoll, Vorbereitungen zu treffen für den Fall, daß wir in einen nach unseren Maßstäben unerträglichen Zustand geraten, aber noch handlungsfähig sind. Der Autor vertritt den Standpunkt, daß der Suizidwillige grundsätzlich seinen Vorsatz eigenverantwortlich planen und in die Tat umsetzen und dabei möglichst darauf verzichten sollte, andere Personen zu involvieren. Das Buch endet mit dem Motto: «Das Leben ist schön, besonders wenn man weiß,wie man ohne Schmerzen ein Ende machen kann.»
Die Welt befindet sich im Wandel und der Geist kann sich nicht länger halten. Jetzt ist die Zeit gekommen, um der hohen Kunst der Philosophie neues Leben einzuhauchen.
Allen voran erfreut sich der berühmt berüchtigte deutsche Philosoph Georg WIlhelm Friedrich Hegel größter Aktualität. Dies soll dieses Werk, anhand der behandelten Thematiken, demonstrieren.
Die Migrationsfrage bspw. stagniert und nach all den Dezennien konnte kein Erfolg verzeichnet werden, um zumindest Elemente einer zufriedenstellenden Antwort zu finden. Wie Hegel jedoch sagte, ist die Prüfung eines Gegenstandes zusätzlich auch die Prüfung des jeweiligen Maßstabes, welchem unserer Prüfung zugrunde liegt.
Das Werk nimmt sich der Behauptung Hegels an und so wird dieses Werk eine neue Untersuchung, bezogen auf die Migrationsfrage und andere wichtige Anliegen unserer Zeit, beinhalten.
Dieses Buch ist das erste und vorerst einzige umfassende theoretische und praktische Werk über die Tradition des brasilianischen Candomblés. Auf knapp 900 Seiten werden die Konzepte, die Organisation, die Mythologie, die Rituale, die Begriffe dieser Jahrhunderte alten mystischen und magischen Tradition erörtert. Ein Buch für alle, die sich für die Traditionen der brasilianischen Candomblé und Umbanda, sowie auch der kubanischen Santeria und Palo interessieren. Das Buch wendet sich zudem an diejenigen, die sich in der Praxis mit diesen Traditionen beschäftigen und konkrete Hinweise für die traditionskonforme rituelle Umsetzung in Europa suchen.
"Den einen Richtigen finden!" Nicht nur für Heiratswillige stellt dies eine Herausforderung dar.
Personalverantwortliche – wie die Verfasserin – stehen täglich vor der Herausforderung, die richtigen Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu finden. Starke Diskrepanzen zwischen Unternehmens- und Bewerbererwartungen stellen dabei nur ein Problem unter vielen dar. Die angewandten rein schematischen Abläufe in den Bewerberprozessen helfen hier nicht weiter. Wie zwingend systemische Anpassungen und Veränderungen erforderlich sind und welche praxisorientierte Lösungsansätze es hier geben kann, um Unternehmen in diesem Bereich zukunftsfähig zu machen, soll mit diesem Buch aufgezeigt werden.
Must-Have für jeden Personalverantwortlichen, betriebliche Entscheidungsträger, Studenten der Soziologie und Wirtschaftswissenschaft
Dieses Buch entstand innerhalb der Wochen, in denen sich Deutschland im Lockdown befand, nachdem die Corona-Pandemie einen neuen Höhepunkt erreicht hatte. Seine Realisierung entsprang dem Bedürfnis der Autorin, diese Zeit produktiv zu nutzen und darüber hinaus ihre persönliche Quintessenz für ein gutes Leben auf unterhaltsame Weise niederzuschreiben: Humor ist der Schlüssel zu fast allem und eine positive Lebenseinstellung ist Gold wert.
Viele Widrigkeiten des Alltags lassen sich besser ertragen, wenn man sie auch einmal durch die Brille des Humors betrachtet. Dieses Buch behandelt fünfzig ausgesuchte Themen, die «mit 50» relevant sein können – nicht für jeden, aber für die Autorin zu genau diesem Zeitpunkt.
Welche Strategien können Anbieter mit Qualitätsanspruch nutzen, um sich von Discountern abzugrenzen?
Dieses Werk ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die strategische Positionierung von Dienstleistungsunternehmen.
Am Fallbeispiel eines Unternehmens aus der Fitnessbranche werden in diesem Fachbuch exemplarisch Wettbewerbsstrategien entwickelt. Dieses Buch richtet sich an alle Unternehmer und Führungskräfte, die ihren Dienstleistungsbetrieb neu ausrichten oder ihre bisherige Positionierung verbessern möchten. Aufgrund des Fallbeispiels können auch Investoren dieses Werk als Orientierung heranziehen, um Potentiale in der Fitnessbranche zu ermitteln.