MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Einführung in die Literatur des Expressionismus

Ralf Georg Bogner

Dieses Buch bietet eine knappe und zugleich konzise Einführung in die Literatur des Expressionismus. In klarer und verständlicher Diktion vermittelt es grundlegende Kenntnisse der literarischen Avantgarde zwischen 1910 und 1925. Auf eine differenzierte Definition der Epoche und eine Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsliteratur folgt die eingehende Beschreibung der für die expressionistische Dichtung maßgeblichen historischen, sozialen und kulturellen Kontexte. Die zentralen Themen und ästhetischen Tendenzen der Epoche werden präzise herausgearbeitet. Ein literarhistorischer Abriss und detaillierte Modellanalysen zu Texten von Gottfried Benn, Alfred Döblin, Albert Ehrenstein, Georg Heym und Georg Kaiser ergänzen den Band.

Mozart

Jeremy Siepmann

Wolfgang Amadeus Mozart war einer der größten und genialsten Komponisten, die es je gab. Er war ein Wunderkind: Bereits mit drei Jahren fing er an, Klavier zu spielen, mit vier Geige, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Mit zwölf Jahren hatte Mozart drei Opern komponiert, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke. Sein Vater erkannte früh das herausragende Talent seines Sohnes, aber auch dass sich damit Geld verdienen ließ – und so spielte er bereits als Kind an fast allen europäischen Fürstenhöfen. Und doch starb er verarmt einen tragischen, viel zu frühen Tod. Seine wundervolle Musik ist unsterblich und spricht für sich. Doch wer war der Mensch Mozart? Wie hat er gelebt? Welche Personen haben sein Leben bestimmt? Untermalt von Mozarts wichtigsten Werken, erzählt Jeremy Siepmann die Geschichte eines faszinierenden und schwer fassbaren Charakters und lässt den Menschen Mozart hinter den Legenden und Gerüchten lebendig werden.

Die Römische Republik von den Gracchen bis Sulla

Bernhard Linke

Ausgangspunkt der Darstellung ist ein Überblick über die gesellschaftlichen Mechanismen der römischen Republik und deren Veränderungen im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. Mit den Reformversuchen der Gracchen beginnt die Zeit der sogenannten Krise der römischen Republik. Vielfältige Ereignisse und politische Problemstellungen prägen diese turbulenten Jahre, die mit der Diktatur Sullas – er war der erste, der aus persönlichen Motiven einen Bürgerkrieg entfachte

Stadtplanung

Gerd Albers

Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadterneuerung – ein kompakter EinstiegDer Weg zur Arbeit, die Größe der Grünflächen in den Stadtvierteln und die Art der Bebauung in den Vororten: Die Konzepte der Stadtplaner berühren das Alltagsleben der Menschen. Doch worin bestehen die gesellschaftlichen Aufgaben der Stadtplanung? Wie sieht die konkrete Arbeit in der Stadtverwaltung und den Planungsbüros aus? Welche rechtlichen Grundlagen sind relevant?Dieses Standardwerk stammt von Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer Prof. Dr. Gerd Albers und Prof. Julian Wékel, der führend an der Stadtentwicklung von Hamburg, Frankfurt und Berlin beteiligt war. Für die 4., aktualisierte Auflage hat Wékel Entwicklungen wie die Auswirkungen des demographischen Wandels und die Vermischung von Wohnen und Arbeiten in das Grundlagenwerk neu aufgenommen.Grundlegendes Lehrbuch zu Städtebau, Stadtplanung und -entwicklungDurchgehend illustriert mit aktuellen Beispielen aus der Stadt- und RaumplanungDie Arbeitsweise der Stadtplaner: Ziele, Theorie und MethodikPlanungsrecht, Bauleitpläne und Raumordnung: eine EinführungVerknüpfungen der Stadtentwicklung mit Denkmalschutz und UmweltschutzKompakt, konkret und gut zu lesen! Die Praxis der Stadtplanung – gestern, heute und morgenDie Attraktivität der Innenstädte verbessern, mit Nachverdichtungen den unökologischen Flächenverbrauch stoppen, Städte umbauen und erneuern – die Planungsaufgaben wandeln sich und damit auch die tägliche Arbeit der Stadtplaner. Deswegen enthält dieses Grundlagenwerk neben Informationen über Tätigkeitsfelder und Ausbildungsgänge in der Stadtplanung auch einen Überblick über die Anforderungen von morgen.Damit bietet dieses Fachbuch einen Einstieg in Theorie und Praxis der Stadtentwicklung für alle, die an Geschichte und Zukunft unserer Städte interessiert sind: Studierende, Politiker, Verwaltungsfachleute, Architekten und Stadtbewohner!

Das antike Rom

Karl-Wilhelm Weeber

Wie nahmen Bewohner und Besucher des antiken Roms die quirlige Weltstadt wahr, einen «melting pot» von rund einer Million Menschen und damit die mit Abstand größte Stadt der vorindustriellen Epoche? Das Rom der glänzenden Monumentalbauten und der luxuriösen Schauspiele, das Rom der Künste und das Rom der Geschichte, das Rom der feinen und das Rom der kleinen Leute? Karl-Wilhelm Weeber lässt die alten Römer selbst zu Wort kommen – aus unterschiedlichen Perspektiven auf Arbeit und Freizeit, Architektur und Lebensbedingungen. Wir stürzen uns mit Juvenal ins römische Verkehrsgewühl, bestaunen mit Plinius die architektonischen «Wunderwerke» Roms, begleiten Cicero in die rege Partyszene der Hauptstadt, lassen uns von Seneca in das Luxusleben der Superreichen einführen und erfahren vom Kirchenvater Augustin manches wenig Heldenhafte über die großen Helden Roms. Eine facettenreiche Kulturgeschichte in «authentischen» Originaltexten mit neuer Übersetzung und kurzen einführenden Essays.

Einführung in den Kriminalroman

Thomas Kniesche

Seit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert hat der Kriminalroman komplexe Veränderungen durchgemacht. Durch die Ausdifferenzierung in Untergattungen und die Kreuzung mit anderen Formen des Romans zählt er aktuell zu den innovativsten und produktivsten literarischen Phänomenen. Diese konkurrenzlose Einführung beginnt mit einer Begriffsbestimmung und einem Forschungsüberblick. Sie zeichnet die Entwicklung der Gattung nach und unterzieht die wichtigsten Analyse-Methoden einer kritischen Würdigung. Interpretationen repräsentativer Kriminalromane von Georges Simenon, Friedrich Glauser, Friedrich Dürrenmatt, Jörg Fauser, Patrick Süßkind, Henning Mankell, Heinrich Steinfest und Andrea Maria Schenkel konkretisieren und vertiefen die Überlegungen zu Theorie und Geschichte der Gattung.

Heimat

Susanne Scharnowski

Was ist Heimat? Die Antworten sind vielfältig, denn längst ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Der Band bietet einen innovativen Überblick über die Kultur- und Debattengeschichte des Heimatbegriffs seit dem 17. Jh. Die meist missverstandene Bewertung der Romantik von Heimat wird ebenso behandelt wie die Propaganda in der Kolonialzeit, im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus. Ein systematischer Teil beleuchtet im Kontext von Heimat umstrittene Begriffe wie Kitsch oder Nostalgie. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung einer ideologisch stark aufgeladenen Debatte und hilft, die oft zu Schlagworten verkürzten Argumente besser zu verstehen.

Finanzgeographie

Hans-Martin Zademach

Geld und Kapitalströme stellen einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis räumlich differenzierter Entwicklungen dar. Dieses Lehrbuch führt ins Feld der Finanzgeographie als Teildisziplin der Human- bzw. Wirtschaftsgeographie ein. Es erläutert die Organisationen und Institutionen des Finanzsektors in ihrer Einbindung in Finanzsysteme von unterschiedlichem Charakter und unterschiedlichen Reichweiten, gibt Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Kapitalbeziehungen und regionaler Wirtschaftsentwicklung, legt die Bedeutung von Finanzplätzen als Steuerungszentralen der globalen Wirtschaft dar und setzt sich mit Finanzkrisen und den Herausforderungen der Finanzialisierung auseinander.

Die drei Persönlichkeitstypen und ihre Lebensstrategien

Dietmar Friedmann

In diesem Buch werden die drei Grundtypen der Persönlichkeit und ihre Lebensstrategien vorgestellt. Im Unterschied zu anderen Charakterkunden geht Dietmar Friedmann prozessorientiert und nicht phänomenologisch vor. Das ›Innere‹ des Menschen wird betrachtet und nicht sein sichtbares Verhalten. Dafür erläutert der Autor, was er unter prozessorientierter Persönlichkeitstypologie versteht, und zeigt, dass die Strukturen unserer Persönlichkeit Spiegelbilder unserer äußeren Lebenswirklichkeit sind. Daneben informiert der Autor über die negativen Seiten der verschiedenen Typen im Verhalten und in der Lebensgestaltung und zeigt, wie Menschen einander typspezifisch manipulieren und sich selbst in ihrer Lebensplanung einschränken. Ergänzend werden andere Modelle der psychologischen Menschenkenntnis mit der prozessorientierten Persönlichkeitstypologie verglichen und Zusammenhänge hervorgehoben.

Kant und der Deutsche Idealismus

Markus Gabriel

Wie relevant ist die Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus für die Gegenwart?
Am Anfang war Kant. Seine »Kritik der reinen Vernunft« war eine Initialzündung und eröffnete einen neuen Denkraum. Darin waren sich die drei wichtigsten Repräsentanten des Deutschen Idealismus – Fichte, Schelling und Hegel – einig. Auch Karl Leonhard Reinhold, Friedrich Schiller und Friedrich Hölderlin gingen damit konform.
Doch wie sieht das heute aus? Gehört Kant ins Museum der Philosophiegeschichte? Haben die Denker des Deutschen Idealismus, die sich auf Kant beziehen, uns noch etwas zu sagen?


– Ist Kants Philosophie noch zeitgemäß? Problemlagen und Perspektiven, die für heutige Debatten relevant sind
– Fichte, Schelling, Hegel: die Entwicklung der Philosophie nach Kant
– Betrachtungen zur Elementarphilosophie Karl Leonhard Reinholds und ihrer Folgen
– Eigenständige und originelle Zugänge zu den philosophischen Strömungen
– Ein Handbuch, das einen Einstieg in das tiefere Studium ermöglicht
Warum wir die Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus heute noch brauchen
Das von Klaus Vieweg herausgegebene Buch stellt wichtige Aspekte von Kants Denken sowie ausgewählte Hauptstränge der fulminanten Denkbewegung nach Kant vor. Der Herausgeber ist Professor für Klassische Deutsche Philosophie und beschäftigt sich vor allem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere mit Hegel, und dem Skeptizismus. Zusammen mit fünf weiteren Expert:innen eröffnet er den Leserinnen und Lesern Zugänge zu einer Epoche der Weltphilosophie, die keineswegs ins Museum gehört!