MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Die Französische Revolution

Susanne Lachenicht

Die Französische Revolution bildet eine entscheidende Zäsur für die französische wie auch die europäische Geschichte. Sie markiert den Beginn der Moderne und legte die Grundsteine für Entwicklungen, die unsere heutige Welt prägen. Susanne Lachenicht legt eine gut lesbare und gleichzeitig aktuelle Darstellung vor, die nicht nur die politische, sondern auch die kulturelle und soziale Revolution in den Blick nimmt. Im Fokus stehen nicht nur König, Hof und Minister und das Zentrum der Macht bzw. der Revolution – Paris –, sondern auch die Départements und der ländliche Raum, in dem zu dieser Zeit immer noch die meisten Bewohner lebten. Deutlich wird aber auch, wie durch neue politische Verhaltensweisen, durch Sprache, Symbole und neue Öffentlichkeiten, ein Umbruch in der politischen Kultur in Frankreich stattfand, der auch für die gesamte westliche Welt entscheidende Veränderungen hervorbrachte.

Die Industrialisierung in Deutschland

Flurin Condrau

Die Industrialisierung katapultierte unsere Welt in die Moderne. In ihrem Gefolge revolutionierte sich das Wirtschaftsleben und die Möglichkeiten politischen Handelns, änderte sich die menschliche Lebenswelt und begann ein Bevölkerungswachstum ohne Beispiel. Über die auslösenden wie begleitenden Faktoren indes wird heftig gestritten. Flurin Condrau führt in alle wesentlichen Problemfelder dieser Kontroversen ein. Er diskutiert die unterschiedlichen Erklärungsmuster zur Auslösung der industriellen Revolution, die Debatten um gesellschaftliche wie wirtschaftliche Krisen wie auch um das Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Staat. Schließlich sind wichtige Begleiterscheinungen der Umbrüche im industriellen Zeitalter die Bevölkerungsentwicklung und die Veränderungen der Gesundheit, der Lebensbedingungen und des Verhältnisses der Geschlechter. Die Geschichte der Industrialisierung umfasst die wesentlichen Elemente einer Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Albrecht Dürer

Anja Grebe

Albrecht Dürer ist wohl der bekannteste deutsche Künstler. Auch heute noch beeindrucken uns die Modernität und die Vielfalt seines Werkes. Bereits zu Lebzeiten ein international gefeierter Künstlerstar, wurde sein Werk in den folgenden Jahrhunderten begeistert gesammelt. In allen Museen zählt es zu den absoluten Höhepunkten. Trotzdem umgibt Dürer noch manches Geheimnis. Rätselhaft geblieben sind sein Frühwerk, seine Reisen nach Italien, sein Verhältnis zu Raffael, Mantegna oder Cranach, aber auch seine Haltung gegenüber Religion und Kirche. Genauso sind Entstehung und Vertrieb seiner Werke nicht in jedem Fall geklärt. Anja Grebe widmet sich dem bekannten wie dem unbekannten Dürer. Sie beschreibt nicht einfach nur Dürers Werke, sondern erklärt, unter welchen persönlichen und historischen Umständen sie entstanden sind. Wir erhalten so einen neuen umfassenden Zugang zu Albrecht Dürer.

Das Spanische Jahrhundert

Mariano Delgado

Dem ›Siglo de Oro‹, dem Goldenen Zeitalter Spaniens, widmet sich Mariano Delgados Buch, das einen umfassenden Überblick über Politik, Wirtschaft und Religion gibt. Gleichzeitig betrachtet es die kulturelle Hochblüte der Zeit mit großen Namen wie Velázquez, El Greco, Calderón oder Cervantes. Doch was zeichnet diese Epoche aus? Von etwa 1550 – 1680 erlebt die europäische Hegemonialmacht Spanien den Höhepunkt ihrer Zeit als Kolonialmacht. Diese Phase ist nicht nur durch eine offensive katholische Reaktionspolitik gekennzeichnet, sondern auch durch die Unterdrückung politischer Freiheiten. Hochgespannte politische Ambitionen werden mit Hilfe der Inquisition brutal durchgesetzt. Wirtschaftlich droht aufgrund der ständig überspannten Mittel – trotz der reichen Goldeinkünfte – fortwährend der Staatsbankrott. Neben innenpolitischen Entwicklungen betrachtet der Titel fundiert das spanische Weltreich in Übersee mit seinen kolonialen Auswirkungen und Problemen.

Lenin heute

Владимир Ленин

Im Spätwerk Lenins verdichten sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise. Dennoch stehen meist seine frühen Schriften im Rampenlicht. Der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Žižek zeigt nun anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung. Anfang der Zwanzigerjahre, inmitten der letzten Wellen des russischen Bürgerkriegs, sah sich Lenin mit der größten politischen Herausforderung seines Lebens konfrontiert. Die junge Sowjetunion war nach außen wie nach innen schwach, isoliert und zerrüttet – eine neue, gemäßigte Politik musste her. In seiner scharfsichtigen, präzisen und unterhaltsamen Interpretation zieht Žižek eine Verbindung von den turbulenten Zeiten des jungen Staates bis zu gegenwärtigen ökonomischen Krisen. Angetrieben wird er von der Frage, was wir für unsere Situation von Lenin lernen können.

Griechen besiegen Perser bei Salamis!

Ulrich Graser

480 v. Chr.: Xerxes ist entsetzt. Hilflos muss er zusehen, wie die Griechen seine Flotte Schiff für Schiff aufreiben. Die Perser wissen kaum, wie ihnen geschieht. Die Griechen hingegen werden diesen Tag nie vergessen; er stellt die Weichen für die goldene Zeit der berühmten Attischen Demokratie und damit für die weitere Geschichte der antiken Welt. Kunst, Kultur und Philosophie blühen auf: Sokrates diskutiert auf dem Marktplatz, Sophokles probt seine Stücke, Arbeiter und Handwerker verwandeln die Akropolis in ein von Marmor glänzendes Juwel.Doch der Sieg hatte ein unheilvolles Machtgefüge geschaffen. Fünfzig Jahre später wenden sich Athen und Sparta, die Verbündeten von einst, gegeneinander. Die große Zeit Athens ist schlagartig vorbei.
Manchmal verändern wenige Minuten, eine einzige Entscheidung, ein kurzer Impuls oder ein perfekter Plan den Lauf der Geschichte. Die Eilmeldungen der Nachrichtenagenturen überschlagen sich – sofern Ticker und Korrespondenten schon erfunden sind. Für so entscheidende Ereignisse wie den Mord an Caesar hätte jeder Fernsehsender sein Programm unterbrochen. Die Reihe »Wendepunkte der Geschichte« greift diese Höhepunkte heraus und bettet sie in ihren Zusammenhang ein: Was waren die Hintergründe, wer die Strippenzieher? Wie ist es zu dem Ereignis gekommen und wie wirkte es sich aus? Mit einem szenischen Einstieg, unterhaltsamen Texten, Karten, Hintergrundinformationen und Schaubildern gehen die Bände den historischen Ereignissen auf den Grund. Der journalistische Stil spricht vor allem ein jüngeres Publikum an.

Mehrsprachigkeit

Claudia Maria Riehl

Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen anschaulich illustriert und erläutert. Sie werden dadurch auch für interessierte Laien nachvollziehbar.

Politische Morde

Группа авторов

Historiker, Journalisten und Politologen analysieren in diesem Buch politische Morde an 28 historischen Persönlichkeiten, z.B. Gaius Iulius Cäsar, Thomas Becket, Wallenstein, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich, Mahatma Gandhi, John F. Kennedy, Aldo Moro, Yitzhak Rabin oder Zoran Djindjic, und betten sie in übergeordnete gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge ein. Der Leser bekommt einen Überblick besonderer Art über fast 3000 Jahre Weltgeschichte. Faszinierend ist, dass die Hintergrundanalyse der Attentate trotz sehr unterschiedlicher politischer, kultureller und mentaler Systeme eine ›Typologie‹ möglich macht.

Geographie in der antiken Welt

Kai Brodersen

In der Antike – einer Epoche, in der die meisten Menschen ihren Geburtsort nicht verließen – war der Horizont eng und fremde Regionen furchteinflößend. Es gab nur wenige, sehr einfache technische Hilfsmittel zur Welterkundung. So erstaunt es immer wieder, wie Menschen unter diesen Umständen herausfinden konnten, dass die Erde rund war. Wie konnten sie ihre Größe schätzen? Wie konnten Händler und Siedler nach neuen Orten in unbekannten Weltgegenden suchen? Wie konnte Alexander der Große sein Heer in völlig unbekannte Welten führen, über Tausende von Kilometern nach Persien und Indien? Daniela Dueck geht diesen und ähnlichen Fragen zur antiken Geographie nach. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die geographischen Kenntnisse der Antike und zeigt die Entwicklung des geographischen Denkens vor dem Hintergrund einer sich stetig verbessernden Technik der topographischen und ethnographischen Erkundungs- und Darstellungsmöglichkeit.

Einführung in die Intermedialität

Группа авторов

Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus. Neben einer Klärung der leitenden Begriffe bietet er einen Abriss der historischen Entwicklung sowie einen Überblick über die Forschungs- und Arbeitsfelder intermedialer Literaturwissenschaft. Einzelanalysen nehmen (Hyper-)Texte, Bilder, Filme, Lieder und das Verhältnis von Medium und ›gender‹ in den Blick.