Der Fußballklub Celtic Glasgow bezieht seine Faszination nicht nur aus einer großen sportlichen Tradition, sondern auch aus seiner einzigartigen kulturellen und politischen Geschichte. Die Gründung durch irisch-katholische Einwanderer prägt noch heute seine Identität. Wenn ein «Old Firm» ansteht, das Derby zwischen Celtic und Rangers, dann erinnern die Gesänge und Rituale der Fans an den Kampf der Iren um Unabhängigkeit. Dietrich Schulze-Marmeling schildert die Entwicklung von Celtic Glasgow vor dem Hintergrund sozialer, religiöser und politischer Spannungen. Zugleich würdigt er die großartige Fankultur dieses auch in Deutschland beliebten Klubs.
Das Feminine ehren, den Feminismus als Ideologie des Hasses aber verabscheuen: Bernhard Lassahn zeigt, wie's geht. Er schäumt nicht, er beschreibt so amüsiert und heiter wie andererseits scharfsinnig, warum der Feminismus nicht zukunftsfähig ist – und das auch gar nicht sein will.
Wir haben Zustände wie vor einem Bürgerkrieg, es hagelt Extremismusvorwürfe aller Art: Sexismus, Rassismus, Faschismus, Frauen-, Homo-, Transphobie, menschengemachte Erderwärmung, Weltuntergang! Die Stimmung ist aufgeheizt. Wir erleben einen Kulturkrieg, der ans Eingemachte und aufs Ganze geht, er verfeindet Mann und Frau sowie Eltern und Kinder – und setzt damit unsere Zukunft aufs Spiel. Das erste Opfer in diesem Krieg ist wie immer die Wahrheit. Die geht noch jedesmal verloren, wenn die Gespräche verstummen. Der Krieg wird weitergehen, solange Vorurteile überwiegen und die Parteien nicht einsehen, dass sie ohnehin niemals hätten gegeneinander antreten dürfen.
Bernhard Lassahn gibt mit trotzigem Humor einen Lagebericht, der aufzeigt, was der vierzigjährige Krieg angerichtet hat. Zwischen den Geschlechtern, zwischen den Generationen. Die Bilanz könnte kaum bitterer sein. Und doch bleibt Lassahn zuversichtlich, dass die Welt nicht untergehen wird, denn «the only engine of survival» – das meint auch Leonard Cohen – bleibt weiterhin die Liebe.
Frauen, liebt Männer! Männer, liebt Frauen! Lest Frau ohne Welt!
El poder de la controversia es un compendio de opiniones sobre muy diversos temas.Una voz nítida que se eleva sobre sí misma y clama contra la tergiversación de la palabra, con ánimo de confundir o expandir ideas que rompen el entendimiento.Ante una opinión, sobre la que puede existir un claro desacuerdo, siempre existirán dos caminos que emprender: el silencio, que se puede traducir como una aceptación asustadiza , y la confrontación, que se podría interpretar, cuanto menos, como defensa de unos principios, ni mejores, ni peores, simplemente distintos.Igualmente, ante discrepancias sobre la necesidad de estas pugnas dialécticas, el autor defiende su importancia, pues la controversia es, probablemente, el mejor sistema para encontrar el camino de la verdad.En opinión de su prologuista, el Dr. Vázquez Márquez , la obra muestra una profunda y exhaustiva labor de análisis, donde el autor ofrece su criterio moral, siendo consciente de su exposición a la cornada equívoca. Vivencias y opiniones asoman a sus páginas para disecar personajes señeros, política, filosofía, historia, ciencia…; en definitiva, una vida expuesta con humildad, honestidad, orgullo y valor.Es, en su conjunto, pura apología del libre pensamiento .
Esta obra pretende proporcionar recursos de apoyo para desarrollar con eficiencia y éxito la labor de tutoría, para lo cual es indispensable cuentar con el conocimiento de la estructura operativa de la tutoría, reconocer las figuras que están inmersas en la acción tutorial, identificar acciones concretas de dicha labor y elaborar insumos para el seguimiento de estudiantes.
Entdecken Sie die Ausdrucksformen der Schwarzweißästhetik! In einer Zeit milliardenfacher fotografischer Oberflächlichkeiten legt Torsten Andreas Hoffmann mit diesem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bewusste und nachdenkliche Fotografie vor. So zeigt er Ihnen, wie Sie mithilfe der Schwarzweißfotografie Ihre eigene Sicht- und Ausdrucksweise in der Fotografie finden und stimmungsvolle, magische Bilder kreieren. Welche verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten es in Schwarzweiß gibt, erfahren Sie im ersten Teil des Buchs. Lernen Sie, wie wichtig der Himmel für die Stimmung von Schwarzweißbildern ist, wie man Klischees vermeidet oder Spiegelungen entdeckt und nutzt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den verschiedenen Genres wie Landschafts-, Menschen- oder Streetfotografie. Der Autor leitet Sie dazu an, die heutige Welt mit der Kamera kritisch zu betrachten. Im dritten Teil werden Sie in klassischer Bildgestaltung wie den optischen Grundformen geschult, lernen verstehen, warum ein Bild kraftvoll, ein anderes dagegen kraftlos wirkt. Der letzte Teil widmet sich der Aufnahmetechnik, dem Umgang mit Filtern und einer stimmungsvollen Schwarzweißumwandlung mit Adobe Lightroom und Silver Efex.
Wohlmeinende Väter scheuen keine pädagogischen Mühen, ihren Blagen bereits im Vorschulalter die richtige Vereinszugehörigkeit einzuimpfen. Dafür gibt es nun die ultimative literarische Hilfe, jedenfalls für Anhänger von Schalke 04: Grimms Märchen, leicht abgewandelt. Da wird Rotkäppchen (den Schalker Vereinsfarbenangepasst) zu Blaukäppchen, der Gestiefelte Kater wird, logo, zum Gestiefelten Schalker, und der böse Wolf ist natürlich immer ein Borusse aus Dortmund. Auch sonst wurden Grimms Urtexte augenzwinkernd den heutigen Verhältnissen angepasst: Blaukäppchen bringt nicht Brot und Wein zur Großmutter, sondern Currywurst und Bier, und die Insekten, die das Tapfere Schalkerlein 'sieben auf einen Streich' erlegt, umschwirren keinen Mustopf, sondern ein Nutella-Brot. Bei all dem wird man das Gefühl nicht los: Erwachsene werden an diesen Geschichten mindestens ebenso ihren Spaß haben wie die F-Jugend.
Große Fußballtheoretiker gibt's viele. Doch wie fu¨hlt es sich an, wenn ein einschlägiger Literat selber vor den Ball tritt? Dereinst, als Jungtalent in seiner Kreisligamannschaft, oder heute, im gesetzten Alter? Auf roter Asche, auf gru¨nem Kunstrasen oder auf Linol in der eigenen Ku¨che, wenn es mit dem Plu¨schball gegen deneigenen Sohn hoch hergeht?Ben Redelings und Sascha Theisen haben renommierte Fußball-Autoren wie Ronald Reng, Uli Hesse, Axel Formeseyn oder Christoph Ruf versammelt, die ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen, die einmal nicht vom großen Profi-Fußball handeln. Die witzigen, leidenschaftlichen und nicht zuletzt wunderbar zu lesenden Kurzgeschichten sind eine einzige Verbeugung vor dem Kicken selbst, bei dem eines alle Autoren eint: der unvergessliche Duft der Asche, auf der ein rundes Leder auf sie zu rollt.
Fruitful Hearts wants to help the growth of the couple so that their hearts are filled with love bountiful in fruits of happiness. The three parts of the book are unified in one sentence: «We love in Jesus.» The first part wants to give the couple the opportunity to focus on themselves, and analyzes to what extent they can overcome the "I" to achieve the «US.» «We love each other» corresponds to the second part, which tries to guide in the strengthening, knowledge and growth of marital love. «In Jesus», aims to highlight the reality that he lives in the midst of the Christian marriage and brings experience of love.
The objective of this book is to provide material, which is working for many, within reach of married couples so that they can discuss the essentials of life, that both are building, using themes that give them the opportunity to confront realistically and with ease their daily lives. It is the hope that these pages will also help those couples who are preparing to live the vocation of marriage.
El hombre moderno se vuelve completamente neurótico y la gran presión lo transforma. Pero no hay forma de volver atrás. La estimulación sensorial continuará aumentando. Recibiremos cada vez más información y la vida seguirá cambiando a ritmos más veloces. Tendremos que aprender, adaptarnos a cosas nuevas. Para aflojar esta presión es necesario entrar deliberadamente en momentos de meditación. Durante una hora cada día, quien practique la meditación debe desaparecer del mundo y meterse en su propio ser; debe estar tan aislado que nada llegue a él: ni un recuerdo, ni un pensamiento, ni una fantasía; no debe haber contenido alguno en su conciencia. Esto lo rejuvenecerá y lo refrescará, liberará nuevas fuentes de energía en su interior; y el hombre volverá a estar en el mundo. Esta breve pero intensa obra de Osho representa una joya en su vasta bibliografía: es la compilación precisa y completa respecto a los conceptos que vertió acerca de la meditación a lo largo de su vida.
Fernsehmoderator Gerhard Delling wirft einen sehr persönlichen Blick auf ein halbes Jahrhundert Fußball-Historie. Beim Bundesligastart kickte er noch als vierjähriger HSV-Fan auf der Straße, doch schon bald sollte sich sein beruflicher Werdegang eng mit dem großen Fußball verbinden. Eindrucksvoll beschreibt er seine erste Begegnung als junger TV-Reporter mit der knurrigen Trainerlegende Ernst Happel, berichtet er über die Pioniertage der Sportschau-Berichterstattung und natürlich über den Mann, der viele Jahre als Studioexperte an seiner Seite stand: Günter Netzer. Und so erfährt der Leser denn auch, wie es zur ersten jener verbalen Kabbeleien kam, die bis heute als Markenzeichen des Duos gelten. In seinem Buch zeigt sich Gerhard Delling als kenntnisreicher Chronist und zugleich fesselnder Erzähler, der seine Leser an vielen Begegnungen teilhaben und Fußballgeschichte damit lebendig werden lässt.