Короткие любовные романы

Различные книги в жанре Короткие любовные романы

Das Schweigen im Koffer

Nuran Joerißen

Selma, eine junge Frau, verbringt auf Wunsch ihres 16-jährigen Bruders Can die Semesterferien bei ihren Eltern. Auf Grund einiger Gespräche mit ihrem Bruder bekommt sie den Eindruck, dass er homosexuell sei und versucht, ihm den Weg zu ebnen, den er dringend braucht, um zu sich selbst zu stehen. Selma sieht sich mit vielen Fragen konfrontiert, auf die sie eine Antwort sucht und lässt sich auf einige Abenteuer ein. Parallel dazu bekommt sie mit, dass ihr Vater Kadir einen Brief mit unbekanntem Absender erhält und ihre Freundin Maya einen mysteriösen Mann wahrnimmt. Im Laufe der Zeit wird Selma bewusst, wie wichtig für sie die Vergangenheit ihrer Eltern ist, um ihre Gegenwart verstehen zu können. Hinter der Vergangenheit ihrer Eltern entdeckt sie die grausame Geschichte eines Landes, das ihre Eltern als ihre Heimat bezeichnen. Selma sieht die Beziehung zur Mutter Bahar eher distanziert und kalt, wohingegen sie sich ihrem Vater nahe fühlt. Selma stellt sich der Vergangenheit ihrer Eltern, in der es um die Helden und die Verlierer einer Gesellschaft geht, die in unmittelbarer Verbindung mit den politischen Ereignissen ihres Herkunftslandes steht und setzt sich damit auseinander, ob die Helden die wirklichen Helden und die Verlierer wirklich gescheitert sind. Die Autorin meint, dass unsere Gegenwart auch ein Resultat unserer Vergangenheit ist, die man nicht auslöschen oder gar verleugnen kann. »Solange wir uns der Vergangenheit nicht stellen, wird sie uns wie ein Dämon auf den Fersen bleiben und uns an einer anderen Stelle des Lebens eine Rechnung präsentieren, die wir augenscheinlich nicht zuordnen können. So wie wir unsere familiäre Vergangenheit nicht übersehen dürfen, dürfen wir auch die Geschichte unseres Herkunftslandes nicht verleugnen. Ansonsten werden wir sie als eine Hypothek auf die Schultern derer laden, die nach uns kommen.«

Stiefmütterchen Ost und Königskerze West

Jott H. Wangerin

Jott H. Wangerin: 1943 in Wangerin/ Pommern geboren, in der malerisch gelegenen mecklenburgischen Kleinstadt Tessin die Jugend verbracht, nach dem Studium an der Humboldt-Universität Berlin als Diplomingenieur in der alten Hansestadt Stralsund bis zur Rente gearbeitet und noch heute dort lebend. »In meinen Schilderungen – beispielsweise um historische Ereignisse der jüngsten Zeit im Ost- und Westteil unserer schönen Heimat – geht es mir weniger um die nackten Fakten, als um die liebenswerten Begleiterscheinungen – trotz aller Probleme, die nicht vergessen werden sollten. Ich möchte möglichst viele Kleinigkeiten im Alltag vor Ort beleuchten und aufzeigen, wie ereignisreich sich unser tägliches Leben gestaltet und dass es mehr gibt, als den überall beschworenen Stress.«

Buried Far Away – In der Ferne begraben

Cornelia Brelowski

Monika Solens sucht die Wahrheit … Monika Solens, 35-jährige Kunstbloggerin und Teilzeitbeschäftigte ist »auf der Suche nach der Wahrheit«, die sie heutzutage nur noch in der Kunst vermutet. Ihre Suche führt sie von New York über London nach Berlin, zwischendurch aber auch bis nach Hobart in Tasmanien. Eine Art »Initialzündung« ist die zufällige Bekanntschaft mit einem New Yorker Pop-Idol der 80er Jahre, »Mike Newby«, den sie in ihrem Kunst-Blog vorstellt. Diese Begegnung setzt eine Reihe von Veränderungen in Monikas Leben in Bewegung, die durch ihre Freundschaften mit dem jungen Iraner Nasir und Pooja, einer Schauspielstudentin aus London, intensiviert werden. Der Leser betritt Monikas Gedankenwelt, begleitet sie auf ihrer Suche durch die verschiedenen urbanen Welten und nimmt an ihren Beobachtungen und Begegnungen teil. Am Ende steht die Frage, inwiefern wir die Lösung auf unsere Fragen bereits in uns tragen und ob die Natur der Suche die Antwort mitzeichnet.

Zeit-Areal

Arial-10 E.V.

Menschen und ihre Beziehungen zu sich selbst, zu ihren Vor- und Nachfahren, zu ihren Gedanken und Ideen und natürlich zum Ruhrgebiet, das uns begegnet zwischen Kohle und Kulturhauptstadt. Wir legen dafür eine EXTRASCHICHT ein – ARIAL-10 e.V

Вспомни

Елена Александр

У каждого из нас свой путь. Кто-то тихо, незаметно проживает жизнь. Кто-то сворачивает со своего пути, блуждая в темноте. Кто-то тратит всю свою жизнь, так и не узнав его. А порой, ты открываешь дверь, которая ведёт тебя за грани твоей реальности. И тогда, твоё мировоззрение меняется, как и ты сам. Ты осознаёшь, что должен потратить всю свою жизнь на то, чтобы узнать истинное предназначение. Но страх внутри, ставит тебя перед выбором: повернуть назад и продолжить жить во мраке? Или вступить в неизведанную реальность, которой "не существует"?

Моя Гре́та, мой Э́ос

Елена Владимировна ВАХНЕНКО

Стоит ли думать о чувствах, когда мир, казалось бы, летит в тартары? У героев на этот счет разные мнения… Итак, перед вами – история о Любви и Проблемах Выбора… история, которая происходит в неопределенном будущем на иной планете.

Sammlerherz

Dorina Kasten

Nora ist Kuratorin mit Leib und Seele. Den Traum, gemeinsam mit einem Mann alt zu werden, hat sie begraben und stürzt sich in ihre Arbeit. Sie will dem Geheimnis des unehelichen Kindes der Künstlerin Wilhelmine Ernst auf die Spur kommen, die 1933 plötzlich verstarb. Dabei lernt sie den verschrobenen, cholerisch veranlagten Sammler und Künstler Karl kennen. Nach missglücktem Start kommen sich beide auch privat näher. Aber der Einzelgänger Karl ist ein gebranntes Kind und kann nur schlecht Vertrauen aufbauen. Zeitlebens haben ihn die Frauen verlassen, angefangen mit seiner Mutter. Als Noras Chefin ein schwerwiegender Fehler unterläuft, zieht er sich in sein Schneckenhaus zurück. Um ihn wieder hervorzulocken, muss Nora sich etwas einfallen lassen. Sie weiß längst, dass es sich lohnt, um ihn zu kämpfen.

Afrika, Land meiner Liebe

Carolina Dorn

Anna, geboren in Afrika, wächst bis zu ihrem zehnten Lebensjahr dort auf. Dann kehren ihre Eltern mit ihr nach Frankfurt in Deutschland zurück. Sie erlernt zwei Berufe: Krankenschwester und Tierpflegerin. Nach den abgeschlossenen Prüfungen arbeitet sie im Frankfurter Zoo, denn sie fühlt sich mehr zu den Tieren hingezogen. Sie hat eine beste Freundin und einen Freund, mit dem sie, seit dem Tod der Eltern und der Oma, zusammenwohnt. Malte, von Beruf Klimaforscher, soll demnächst vom Institut aus nach Grönland reisen, als Anna bemerkt, dass sie schwanger ist. Ab hier überschlagen sich die Ereignisse und ihr Leben gerät völlig aus den Fugen. Zwei ganze Jahre dauert es, bis sie wieder ein einigermaßen normales Leben beginnen kann. Sie muss von ganz vorn anfangen, denn sie besitzt weder Geld, Kleidung noch eine Wohnung und Malte ist wie vom Erdboden verschluckt. Mitfühlende Menschen nehmen sie mit nach Afrika zur Stätte ihrer Kindheit, die sie so sehr liebt. Doch dort befindet sich ein Mann, der sie abgrundtief hasst und ihr das Leben erneut schwer macht. Er verlangt die sofortige Rückreise von ihr. Anna ist hin und her gerissen. Soll sie bleiben oder wieder nach Deutschland zurückkehren? Kämpfen oder klein beigeben? Eine Frage, die sie ständig beschäftigt.

Wie der dicke Joachim sich in Australien verliebte

Angelika Singer

Joachim verliert den Boden unter den Füßen. Gerade jetzt, wo seine Töchter aus dem Haus sind und er ein gemütliches Leben plant. Doch seine Frau hat einen Jüngeren. Sie trennt sich von Joachim und sein Job löst sich auch in Luft auf. Er greift nach dem Strohhalm, der sich ihm bietet und fliegt als Grandpa-Au pair nach Australien. Nie wieder will er eine Frau an sich heranlassen. Doch Australien hält Überraschungen für ihn bereit.

Lebensstapfen. Tief ist meiner Heimat Spur

Gerhard Polzin

»Gestatten Sie mir den Vermerk, egospektiv wird dieses Werk, dem Titel angemessen, wie mir scheint, Humor und Wissen traut vereint. Zum Schutz von Ort und Mensch und Tier, werd ich fiktiv zuweilen hier. Nichts Unheimliches ist da gemeint, selbst wenn’s manch Unbelesenem so scheint. Ein Wörterbuch sei ihnen Lehre: Man kratzt nie an jemandes Ehre, wenn alles spielt im Irgendwo, mit Menschen namens So-und-so.« – Je älter ich werde, desto früher handeln meine Geschichten. Auch wenn ich nicht jede selbst oder bewusst erlebt habe, so fanden sie doch alle in meiner Kindheit auf meiner Heimatinsel Rügen statt und wurden seither viele Male in mancherlei Varianten mündlich weitergegeben. Die heutige Zuhörer- und Leserschaft kennt zumeist weder die damaligen Menschen noch deren Lebensumstände. Mir wird es deshalb immer wichtiger, da schriftlich Abhilfe zu schaffen, selbst wenn ich in Kauf nehmen muss, diesem und jenem ein wenig auf den Geist zu gehen. So viel kann ich jedoch versprechen: Ihr kriegt es zwar mit Geschichte, aber in Geschichten zu tun! Willst du die Welt verstehen und deinen Teil an ihr bewusst erleben und gestalten, so hör die Botschaft wohl: Ohne Gestern kein Heute und kein Morgen! Im Januar 2014 – der Autor